Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kerzen selber machen im Glas

Egal ob in der dunklen Jahreszeit, zu Weihnachten oder an einem lauschigen Sommerabend auf dem Balkon: Wir lieben Kerzen und ihr warmes, flackerndes Licht! Klar, dass auch das Kerzen selber machen da zu unseren Lieblings-DIYs gehört. Dafür gibt es nämlich viele verschiedene Möglichkeiten! Die 5 beliebtesten Varianten haben wir Ihnen deshalb samt einfacher Anleitung zusammengestellt. Ob wohlriechende Duftkerzen im Glas, Teelichter in bunten Farben, trendige Bubble Candles oder schlichte Stumpenkerzen aus Wachsresten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kerzen ganz einfach selber gießen!

Welches Wachs sollten Sie fürs Kerzen selber machen verwenden?

Was Form, Größe und Duft Ihrer selbstgemachten Kerze angeht, haben Sie unzählige Möglichkeiten – doch dazu später mehr. Denn zunächst einmal müssen Sie sich um das Hauptmaterial für das DIY kümmern: das Kerzenwachs! Dabei haben Sie meist die Wahl zwischen Paraffinwachs, Stearinwachs, Bienenwachs oder Sojawachs. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Varianten eigentlich?

  • Paraffinwachs: Meistens werden Kerzen aus günstigem Paraffin hergestellt. Allerdings wird der Rohstoff aus Erdöl gewonnen – der Umwelt zuliebe also besser auf eine andere Alternative zurückgreifen!
  • Stearinwachs: Kerzen aus Stearin sind hingegen etwas teurer. Dafür brennen sie allerdings auch länger! Stearin wird dabei aus tierischen oder pflanzlichen Fetten hergestellt – meist aus Palmöl oder Kokosfett. Dabei ist letzteres aus Umweltgründen zu bevorzugen. Häufig werden auch Kerzen aus einem Paraffin-Stearin-Gemisch verkauft. Achten Sie dabei unbedingt auf die Anteile!
  • Bienenwachs: Bienenwachs ist ein besonders natürlicher und hochwertiger Rohstoff. Allerdings ist der Preis hier auch deutlich höher, da die Bienen gar nicht so viel Wachs produzieren können, wie wir eigentlich bräuchten.
  • Sojawachs: Gewonnen wird dieses Material aus dem Öl von Sojabohnen. Deshalb eignet es sich auch für Veganer! Der Rohstoff ist sehr hochwertig: Die Kerzen brennen deutlich langsamer ab und sind zudem rußfrei.

Extra-Tipp: Unabhängig von der Sorte sollten Sie möglichst auf Wachspellets zurückgreifen – die schmelzen nämlich besonders gleichmäßig. Alternativ greifen Sie beim Kerzen selber machen auf alte Wachsreste zurück. So wird Ihr DIY-Projekt besonders nachhaltig! Achten Sie dabei nur darauf, dass die Reste alle dieselbe Farbe haben.

Idee 1: Anleitung zum Duftkerzen selber machen

Eine selbstgemachte Duftkerze ist nicht nur ein tolles Deko-Piece, sondern auch das perfekte Geschenk für Freunde und Familie! Wie Sie Ihre Kerze im Glas dabei selbst herstellen, zeigen wir Ihnen jetzt. Das Beste daran: Sie brauchen fürs Kerzen selber machen nicht unbedingt ein ganzes Set kaufen – denn die meisten Zutaten haben Sie sicher schon zuhause!

Dieses Zubehör brauchen Sie fürs Kerzen selber machen:

  • 100 g Wachs (ergibt eine Kerze von ca. 100 ml)
  • Topf mit Wasser
  • Konservendose zum Schmelzen
  • Eventuell Kerzenwachsfarbe
  • Holzstab zum Umrühren
  • Kerzendocht
  • Einmachglas oder andere Gießform
  • Schere
  • Kreppband, Zahnstocher oder Wäscheklammer
  • Eventuell Verzierungen wie Rosmarin, Tannenzweige oder Lavendelblüten
  • Ätherisches Öl (z.B. Rosmarinöl, Tannenöl oder Lavendelöl)

Hinweis: Statt einer Konservendose können Sie auch ein anderes Gefäß zum Schmelzen verwenden. Der Vorteil ist hier allerdings, dass Sie die Dose im Anschluss nicht mühsam säubern müssen!

Schritt für Schritt: Duftkerzen mit Rosmarin selber machen

Utensilien und Zubehör liegen parat? Dann kann es ja losgehen! Klicken Sie einfach in unser Video oder lassen Sie sich durch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führen:

Und so geht’s:

  1. Wachs schmelzen

    Geben Sie die Wachsreste oder die Wachspellets in die Konservendose. Dann das Wachs im Wasserbad schmelzen lassen und dabei mit dem Holzstab umrühren. Falls in Ihren Wachsresten noch ein Docht vorhanden ist, können Sie diesen jetzt vorsichtig aus dem geschmolzenen Wachs fischen.

  2. Rosmarinöl hinzufügen

    Geben Sie das ätherische Öl dazu. Meist reichen hier ein paar wenige Tropfen!

  3. Rosmarinzweige am Einmachglas fixieren

    Die Rosmarin-Zweige auf Höhe des Einmachglases zuschneiden und sie im Glas rundherum platzieren. Zum Stabilisieren der Zweige können Sie diese vorsichtig mit Kreppband am Glasrand fixieren.

  4. Docht befestigen

    Den Docht setzen Sie in die Mitte des Glases und befestigen Ihn oben zwischen zwei Streifen Kreppband. Alternativ verwenden Sie dazu den Zahnstocher oder die Wäscheklammer. So bleibt der Docht auch beim Eingießen des Wachses stabil – und Sie ziehen sich keine Verletzungen zu!

  5. Wachs ins Glas geben

    Das geschmolzene Wachs nun bis zur gewünschten Höhe ins Glas geben. Für mindestens drei Stunden abkühlen lassen. Kreppband dann vorsichtig entfernen und den Docht zuschneiden. Kerze anzünden und fertig!

Extra-Tipp: Die Oberfläche Ihrer Kerze sieht etwas uneben aus? Glatter und schöner wird es, wenn Sie die oberste Schicht sanft mit einem Föhn anschmelzen.

Kerzen selber machen mit Citronella

Sie riechen toll und halten noch dazu lästige Mücken fern: Citronella-Kerzen! Auch die sind tatsächlich ganz easy selbst gemacht. Halten Sie sich dafür an unsere eben erklärte Anleitung und geben Sie statt Rosmarinöl einfach Citronella-Öl in die flüssige Masse. Einem entspannten Sommerabend im Freien steht so nichts mehr im Wege!

Idee 2: Stumpenkerzen selber machen mit Klopapierrollen

Sie möchten keine Kerze im Glas herstellen, sondern lieber eine klassische Stumpenkerze? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses DIY ganz einfach als Upcycling umsetzen.


So geht’s:

  1. Wachs schmelzen: Wachsreste oder Wachspellets in einer Konservendose im Wasserglas schmelzen. Auf Wunsch mit Wachsfarbe einfärben und vorsichtig verrühren.
  2. Klopapierrolle vorbereiten: Stellen Sie eine leere Klopapierrolle währenddessen in ein mit Sand gefülltes Gefäß. Das verhindert, dass das Wachs beim Eingießen unten herausläuft.
  3. Doch befestigen: Den Docht platzieren Sie dann mittig in der Klopapierrolle und fixieren ihn mithilfe von Krepppapier. Alternativ können Sie ihn auch mittig um einen Zahnstocher wickeln.
  4. Wachs eingießen: Das geschmolzene Wachs zügig hineingeben und die Rolle dabei festhalten. Achtung: Am besten tragen Sie dabei einen Küchenhandschuh!
  5. Trocknen lassen: Kerze trocknen lassen und dann den Docht auf circa 1 cm Länge stutzen. Schließlich die DIY-Kerze vorsichtig aus der Form nehmen bzw. schneiden. Fertig!

Lese-Tipp: Ihre Stumpen- oder Stabkerzen sind Ihnen noch nicht bunt genug? Dann probieren Sie unbedingt mal unser DIY für gefärbte Dip Dye Kerzen aus!

Idee 3: Kerzen-Trend Bubble Candle selber machen

Sie sind bei sämtlichen Interior-Fans gerade absolut im Trend: die stylischen Bubble Kerzen! Sie sind auch ganz verliebt in die stylische Form? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie. Denn Sie können die Trendkerzen auch ganz einfach selber machen!

Im Prinzip können Sie sich dafür ganz einfach an unsere oben genannten Anleitungen zum Wachs schmelzen halten. Statt Klopapierrollen benötigen Sie dann lediglich die entsprechende Silikonform zum Kerzen gießen. Die können Sie ganz einfach online bestellen! Außerdem sollten Sie ausreichend Wachs zur Verfügung haben, um die Form ganz aufzufüllen.

Extra-Tipp: Mithilfe entsprechender Silikonformen können Sie auch andere Kerzen gießen, zum Beispiel in der ebenfalls angesagten Muschelform!

Idee 4: Teelichter selber gießen für eine stylische Deko

Kleine Teelichter sind besonders in einem hübschen Windlicht ein echter Blickfang! Allerdings sind die kleinen Kerzen auch schnell mal abgebrannt. Wie Sie in diesem Fall für Nachschub sorgen, erklären wir Ihnen hier.

  1. Wachs schmelzen: Wachs im Wasserbad schmelzen. Da die Teelichter recht klein sind, brauchen Sie hier natürlich auch weniger Wachs.
  2. Formen vorbereiten: Bereiten Sie ein Gefäß Ihrer Wahl vor. Gut geeignet sind beispielsweise eingeölte Muffinformen oder Silikonschalen. Mithilfe von Eiswürfelformen gestalten Sie außerdem kleine Schwimmlichter!
  3. Kerzen gießen: Sobald das Wachs flüssig ist, geben Sie es einfach vorsichtig in Ihre gewählte Form. Trocknen lassen, herauslösen und schon ist Ihre selbstgemachte Deko fertig für Ihren Einsatz!

Extra-Tipp: Auch selbstgemachte Kerzen in Zitronenschalen oder Muscheln sind ein super Deko-Piece!

https://www.instagram.com/p/CMbvgEDICty/?utm_source=ig_web_copy_link

https://www.instagram.com/p/COaj4hho72R/?utm_source=ig_web_copy_link

Idee 5: Anleitung zum Bienenwachskerzen selber gießen oder drehen

Bienenwachs ist ein ganz besonderes Material: Es wird von Honigbienen zum Bau ihrer Waben produziert. Zudem ist der Rohstoff sehr hochwertig, das heißt, die Kerzen brennen heller und länger als anderes Wachs. Wenn Sie Bienenwachskerzen selber machen wollen, können Sie entweder das Wachs wie oben beschrieben schmelzen – oder mithilfe der Bienenwachsplatten eigene Kerzen drehen!


Das brauchen Sie dafür:

  • Dochte in der gewünschten Länge
  • Bienenwachsplatten
  • Cuttermesser
  • Unterlage

So geht’s:

  1. Platten warm machen: Die Bienenwachsplatten langsam erwärmen, zum Beispiel über der Heizung. So brechen sie nicht so leicht durch.
  2. Docht einwickeln: Den Docht dann an einer Kante anlegen und fest in die Bienenwachsplatte einwickeln.
  3. Platte abschneiden und fixieren: Die Kerze ist dick genug? Schneiden Sie jetzt den Rand der Platte schräg ab und drücken Sie die äußere Schicht an.

Damit Sie Ihre selbstgemachten Kerzen auch direkt wunderschön in Ihre Einrichtung integrieren können, haben wir Ihnen die trendigsten Kerzenhalter zusammengestellt. Von klassisch über modern: Da ist bestimmt auch für Sie das richtige Modell dabei!

Kerzendocht selber machen – so geht’s

Sie wollen eine unserer DIY-Anleitungen ausprobieren, doch haben keinen Docht zuhause? Dann können Sie den auch easy selber herstellen. Dazu benötigen Sie lediglich etwas festeres Baumwollgarn. Falls die Fäden eher dünn sind, sollten Sie gleich mehrere davon nehmen und flechten bzw. miteinander verzwirbeln. Die entstandene Kordel dann am besten mehrmals in heißes Wachs eintauchen und anschließend abkühlen lassen.

Hinweis: Achten Sie beim Kerzendocht selber machen darauf, nur reine Baumwolle zu verwenden. Enthält das Garn hingegen Kunststoffe wie Polyester, entstehen im Ernstfall gesundheitsschädliche Stoffe beim Verbrennen!


Lese-Tipp: Sie lieben es, zuhause zu basteln? Dann entdecken Sie auch unsere Artikel zu den DIY-Trends 2021, den Twisted Candles oder zum Kerzen gestalten!