Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Frau die Türkranz bastelt

Wussten Sie, dass Kränze an der Haustür eine lange Tradition haben? So gilt ein Kranz im Christentum als Symbol für Hoffnung, das Ewige Leben und Unendlichkeit. Der Kranz hat in der menschlichen Geschichte eine bestimmte Symbolik. Bei den Ägyptern galt er als Abbild der Sonne, die für die ewige Wiederkehr stand. Ähnlich bei den Römern: hier symbolisierte der Kranz die Unsterblichkeit.

Der klassische Kranz ist keine Erfindung der Neuzeit. Ganz im Gegenteil! Dennoch schmücken wir unsere Haustür eher aus dekorativen Aspekten mit einem Türkranz und weniger aufgrund der eigentlichen Tradition. Die bunten It-Pieces sind schließlich zu jeder Jahreszeit ein stilvoller Hingucker.

Wenn auch Sie sich einen Türkranz gestalten möchten, verraten Ihnen unsere Wohnexperten hilfreiche Tipps und Tricks. Zudem haben wir ein paar Inspirationen für verschiedene Türkränze gesammelt. Hier ist für jeden Stil und jeden Geschmack ein passendes Schmuckstück dabei. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Basteln und Dekorieren!

Da geht es rund: Der Türkranz für jeden Geschmack

Der Türkranz für Minimalisten! Statt eines üppigen Modells, können Sie für Ihre Haustür einen schlichten Kranz aus Metall gestalten. Hierfür brauchen Sie einen runden Metallring, den Sie gold ansprühen, Wickeldraht und Eukalyptus. Fertig! Ein trendy Türkranz, der Ihr Stilbewusstsein unter Beweis stellt.

Der Türkranz für Blumenliebhaber! Vor allem im Frühling macht sich ein Kranz an der Haustür mit frischen Blüten herrlich. Und was wäre diese schöne Jahreszeit ohne Tulpen? Kaum vorstellbar! Gestalten Sie einen üppigen Türkranz mit lauter Frühlingsblumen. Wenn Sie länger etwas von der schönen Pracht haben möchten, empfehlen wir Ihnen Kunstblumen zu verwenden.

Der Türkranz für Kreative! Wie wäre es mit einem Osterkranz aus Stoffresten? Dieses stylische Highlight ist ein totaler Eyecatcher und super einfach nachmachen. Wenn Sie irgendwo noch ein altes T-Shirt herumliegen haben, machen Sie daraus einfach einen Türkranz. Stoffreste in Streifen reißen und um den Styroporkranz knoten.

Alle Jahre wieder: Der Türkranz nach Saison

Egal ob zu Halloween, Ostern oder als Deko zu oder nach Weihnachten – ein Türkranz wirkt immer einladend und begrüßt Ihre Gäste. Im Winter lassen sich die runden Kränze mit Tannenzweigen, Kugeln und einer Lichterkette stilvoll in Szene setzen. Tipps zum Türkranz im Winter bekommen Sie in unserem Artikel dazu!

Lese-Tipps: Anleitungen für einen DIY Türkranz zu Weihnachten erfahren Sie natürlich ebenfalls bei uns.

Der Herbst kündigt sich meist mit dem Herabfallen von Blättern, Kastanien und Tannenzapfen an. Perfekt, um daraus einen saisonalen Türkranz zu gestalten. Halten Sie bei Ihrem nächsten Waldspaziergang die Augen auf. Sie werden staunen, was sich alles Schönes in der Natur finden lässt.

Zu Ostern eignen sich kunterbunte Eier, die Sie mit Ihren Kindern nachmittags gemeinsam wundervoll bemalen können. Mit schönen Blüten arrangiert, macht Ihr Türkranz so ordentlich was her.

Von wegen altbacken! Mit Eukalyptus bestückt wirkt Ihr DIY-Kranz an der Haustür alles andere als langweilig und spießig. Ganz im Gegenteil! Winterlich wird es mit roten Beeren und ein wenig Deko-Schnee. Sie haben so viele Möglichkeiten, um Ihrem Türkranz der Saison, dem Anlass oder ihrem Geschmack anzupassen.

Happy DIYing: Den eigenen Türkranz basteln

Ein schlichter und schöner Kranz, der saisonal unabhängig ist, kann das ganze Jahr über Ihre Haustür schmücken. Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, wie Sie das dekorative Schmuckstück in wenigen Schritten ganz einfach selbst basteln können. Happy DIYing!

Was Sie dafür brauchen:

  • Strohrömer in der Größe Ihrer Wahl
  • Wickeldraht
  • 4 bis 5 Bund (immergrüne) Zweige oder Getreide
  • gewünschte Dekoration
  • Schere

  1. Wickeldraht befestigen

    An der linken Seite des Kranzes befestigen Sie den Wickeldraht.

  2. Stiele kürzen und befestigen

    Nehmen Sie die Zweige oder das Getreide und kürzen die Stiele. Legen Sie sie anschließend auf den Strohrömer und wickeln Sie es an den Stielansätzen fest.

  3. Richtung beachten

    Wichtig: Arbeiten Sie in die gleiche Richtung.

  4. Strohrömer mit Zweigen umschließen

    Umschließen Sie den kompletten Strohrömer mit den Zweigen oder dem Getreide. Das kann mühsam sein, aber das Ergebnis kann sich anschließend sehen lassen.

  5. Lücken mit Deko-Elementen auffüllen

    Sind Sie einmal um den Kranz herum? Klasse! Nun lassen sich mögliche Lücken mit Deko-Elementen auffüllen. Wunderschön machen sich Blüten, rote Beeren oder kleine Objekte. Fertig!

  6. Türkranz anbringen

    Mit einem Satinband können Sie den Türkranz befestigen.

Lese-Tipp: Entdecken Sie auch unseren Artikel zum Boho Adventskranz aus Pampasgras!