Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Streichrolle mit weißer Farbe vor weißem Hintergrund

Der Wunsch nach Veränderung macht auch vor dem eigenen Zuhause nicht Halt. Wir entwickeln uns und das möchten wir nicht nur über die Mode, sondern auch unsere Einrichtung kommunizieren. Doch diese jedes Mal erneuern ist weder günstig noch nachhaltig. Stattdessen die Möbel zu streichen ist die schönste Lösung, bei der Sie sich kreativ verwirklichen können! Entdecken Sie in unserem Ratgeber alle Techniken dazu, um Ihren Möbeln einen neuen Anstrich zu verpassen.

Das benötigen Sie zum Möbel streichen

Lack & Pinsel – Professionelles Möbel Lackieren beginnt mit dem richtigen Lack. Acryllack ist dabei sowohl für Innen- wie Außenbereich einsetzbar. Im Innenbereich punktet er mit schneller Trocknung und Umweltfreundlichkeit, im Außenbereich überzeugt er durch seine Witterungsbeständigkeit und ist stoßfest. Acryllack lässt sich mit Pinseln mit Kunststoffborsten gut auftragen. Pinsel mit Naturborsten sind hingegen für Kunstharzlacke das Mittel der Wahl. Für große Flächen sind Lackroller ideal, denn das spart Ihnen viel Zeit und ermöglicht gleichmäßiges Auftragen.

Schleifpapier & Klebeband – Zur Vorbereitung des Möbelstückes sollten Sie dieses mit Schleifpapier mit sehr grober Körnung anrauen. Der Lack haftet somit besser. Beschläge, Griffe und andere Designdetails, die nicht verändert werden sollen, kleben Sie anschließend mit einem Klebeband ab.

Abdeckfolie – Um Ihren Boden zu schützen legen Sie diesen unterhalb des Möbelstückes mit Abdeckfolie aus.

Möbel streichen: So einfach geht’s

Was Sie benötigen:

  • Pinsel
  • Lackroller
  • Lackwanne bei großen Flächen
  • Tücher
  • Abdeckfolie
  • Schleifpapier
  • ein Handtuch

  1. Abdeckfolie auslegen

    Bevor Sie beginnen, den Untergrund auf die Farbe vorzubereiten, kleben Sie Ihren Boden mit Abdeckfolie ab. So schützen Sie Designdetails des Möbelstückes, die nicht gestrichen werden sollen.

  2. Möbelstück reinigen und anrauen

    Bereiten Sie das Möbelstück vor, indem Sie dieses mit einem Tuch reinigen und anschließend mit Schleifpapier anrauen. Durch die grobe Struktur wird das Ergebnis gleichmäßiger und die Farbe haftet besser. Entfernen Sie nach dem Anrauen Staub und Schmutz, damit diese nicht mit der Farbe in Verbindung kommen.

  3. Grundierung auftragen

    Bei Kunststoffmöbeln tragen Sie eine haftvermittelnde Grundierung vor dem Lack auf. Durch ihre glatte Oberfläche würde der Lack ansonsten nicht halten. Dasselbe gilt, wenn Sie Ihre Holzmöbel streichen möchten. Denn dadurch trocknet der Farbanstrich besser und Sie benötigen eventuell sogar weniger Farbe.

  4. Lackieren

    Egal, ob es sich um eine kleine oder weite Oberfläche handelt, Sie mit Pinsel oder Farbroller arbeiten. Für ein gleichmäßiges Farbergebnis streichen Sie immer in dieselbe Richtung. Tauchen Sie den Pinsel nur zu einem Drittel in den Lack ein, um nicht zu viel Farbe aufzunehmen. Sonst entstehen unschöne Läufer.

Darauf müssen Sie beim Holzmöbel Streichen achten

Auch wenn Sie Holzmöbel streichen, gilt: Reinigen Sie diese vorab gründlich und bearbeiten Sie diese mit Schleifpapier. Entfernen Sie sodann mit einer Bürste Staub und Schmutz und beachten Sie folgende Tipps:

  • Tipp 1: Grundieren Sie das Möbelstück mit Isolier-Sperrgrund, um das Holz vor Gelbfärbung und Flecken zu schützen. Dies empfiehlt sich insbesondere bei inhaltsstoffreichen Holzarten wie Mahagoni, die hell lasiert werden. Bläuegefährdete Nadelholzarten wie Tanne grundieren Sie mit einer Holzschutzgrundierung. Dadurch vermeiden Sie ebendiese Bläueschäden.
  • Tipp 2: Lassen Sie die Möbel nach dem Lackieren lange genug trocknen, bevor Sie diese Umwelteinflüssen wie Wind und Sonne aussetzen. Mindestens zwölf Stunden.
  • Tipp 3: Für ein teiltransparentes Ergebnis, das die Holzmaserung noch erahnen lässt, entscheiden Sie sich für Lasuren. Soll das Holz darunter nicht mehr erkennbar sein, sollte Ihre Wahl auf deckende Farblacke fallen.

Diese Einrichtungsstile eignen sich perfekt für Ihre neu gestalteten Möbel

Holzmöbel sind ein Schlüsselelement für ein gemütliches und behagliches Zuhause. In seinen verschiedenen Ausführungen passen sie sich unterschiedlichsten Einrichtungsstilen an. Und Sie können sie einfach neu streichen!

Shabby Chic – die Liebe zum Selbstgemachten

Mit einem weißen Lack erhalten dunkle Holzmöbel den angesagten Used-Look – ideal für den entspannten Shabby Chic. Die Lackierung muss nicht perfekt sein. Denn das Unperfekte wird bei diesem Einrichtungsstil ebenso wie Altes zelebriert. Schmücken Sie Ihren lackierten Holztisch mit Erbstücken wie Kerzenhaltern und Vasen und decken Sie die Tafel mit romantisch-anmutendem Porzellangeschirr ein.

Country Style – nie ohne Holzmöbel

Auch im naturbezogenen Country-Zuhause sind lackierte Holztische, Stühle und Schränke willkommen. Im Zusammenspiel mit kuscheligen Lammfellen und handgewebtem Wollteppich in Naturtönen kreieren Sie eine gemütliche, warme Atmosphäre.

Maritimer Stil – Weiß trifft auf Blau

Nicht wegzudenken sind weiß lackierte Möbel aus dem Maritim-Stil: Weiße Möbel im Wechselspiel mit blauen Accessoires dominieren hier den Raum. Indem Sie Ihre Möbel streichen, müssen weder der dunkle Couchtisch aus Holz noch die Holzstühle weichen. Sondern sie passen sich durch einen neuen Lack ganz einfach der hellen Umgebung an.

Selbst alte Möbel können Sie ein zweites Mal erfreuen: Wenn deren Farbe nicht mehr Ihrem Geschmack entspricht, lackieren Sie diese neu! Damit geben Sie Ihnen eine zweite Chance, sparen Geld und müssen sich nicht von ihnen trennen. Für welche Farbe Sie sich auch entscheiden: Mit unseren Tipps kreieren Sie neue Eyecatcher für Ihr Zuhause!