Heizkörperverkleidung selber bauen: Hässliche Heizung ganz einfach verstecken!
Die stylischen Möbel sind aufgestellt und Deko-Accessoires verschönern Deine vier Wände – doch ein eher hässlicher Heizkörper macht Dir einen Strich durch die Rechnung? Keine Sorge, für dieses Interior-Problem haben wir die Lösung: die DIY Heizungsverkleidung. Bei diesem kleinen Bauprojekt kannst Du Dich kreativ austoben und gleichzeitig einen echten Hingucker für Dein Zuhause zaubern. Denn je nach Geschmack verwendest Du einfach die Materialien, die am besten zu Deinem Wohnstil passen – von Holz über Metall und Rattan bis hin zu Wiener Geflecht ist alles möglich. Wir erklären Dir jetzt, was Du sonst noch alles fürs Heizkörperverkleidung selber bauen brauchst und geben Dir eine übersichtliche Anleitung an die Hand. Viel Spaß beim Nachbauen!

Die stylischen Möbel sind aufgestellt und Deko-Accessoires verschönern Deine vier Wände – doch ein eher hässlicher Heizkörper macht Dir einen Strich durch die Rechnung? Keine Sorge, für dieses Interior-Problem haben wir die Lösung: die DIY Heizungsverkleidung. Bei diesem kleinen Bauprojekt kannst Du Dich kreativ austoben und gleichzeitig einen echten Hingucker für Dein Zuhause zaubern. Denn je nach Geschmack verwendest Du einfach die Materialien, die am besten zu Deinem Wohnstil passen – von Holz über Metall und Rattan bis hin zu Wiener Geflecht ist alles möglich. Wir erklären Dir jetzt, was Du sonst noch alles fürs Heizkörperverkleidung selber bauen brauchst und geben Dir eine übersichtliche Anleitung an die Hand. Viel Spaß beim Nachbauen!
Inspiration für schöne DIY Heizungsverkleidungen





Material & Werkzeug: Das brauchst Du fürs Heizkörperverkleidung selber bauen

- 7 x MDF- oder Holzbretter (Maße abhängig von der Heizung, Dicke mindestens 1 cm)
- 10 x Winkelverbinder (6 Winkel- und 4 Flachverbinder)
- 36 x Schrauben (je nach Stärke der Holzbretter)
- Akkuschrauber
- Holzleim
- Säge
- Gitter (Rattan, Holz, Metall oder Wiener Geflecht)
- Schleifpapier
- Holzlack (zum Streichen oder Sprühen)
- Pinsel und Farbrolle
Anleitung nach Maß: Heizkörperverkleidung selber bauen in 7 Schritten

Alle Utensilien stehen bereit? Dann geht es jetzt ans Heizung verschönern. Am besten gelingt das Projekt übrigens bei einem freistehenden Heizkörper, da Du hier die Verkleidung ganz einfach „überstülpen“ kannst. Durch den ausreichenden Abstand geht kaum Wärme verloren und der Heizkörper sieht gleich viel hübscher aus.
1. Bretter zuschneiden

Sorgfältig die Heizung ausmessen. Dann alle Bretter auf die richtige Größe zusägen. Das Gestell sollte Deinen Heizkörper später an allen Seiten um mindestens 5 cm überragen. Das dient der besseren Luftzirkulation.
Tipp: Wer mag, kann die Bretter auch im Baumarkt für sich zuschneiden lassen. Dabei bereits auf eventuell notwendige Aussparungen für Leitungen oder Regler achten!
2. Winkelverbinder anschrauben

Nun die Winkelverbinder an die Bretter anschrauben. Sind die Bretter eher dünn, am besten zusätzlich Holzleim an den Kanten auftragen. Dadurch wird die Konstruktion später stabiler.
3. Grundgerüst montieren

Jetzt kannst Du die obere Leiste (A) mit den Seitenteilen (B) verschrauben. Am besten befestigst Du diese nicht ganz bündig, damit eine Art Lüftungsschlitz entsteht. Schraube auch die beiden Abdeckungen nach hinten (C) an die Seitenteile (B) sowie die Unterseite (D) an. Damit steht das Grundgerüst der DIY Heizungsverkleidung, da die Abdeckung (E) oben nur aufgelegt wird und damit abnehmbar bleibt. Wer mag, kann diese aber auch mit Hilfe weiterer Winkelverbinder und Schrauben fixieren.
4. Streichen

Dann kannst Du das Gitter sowie das Grundgerüst in der Farbe Deiner Wahl streichen. Sehr freundlich wirkt beispielsweise ein weißer Anstrich!
5. Unebenheiten ausbessern und Gitter anbringen

Kleine Unebenheiten kannst Du nun außerdem mit dem Schleifpapier bearbeiten. In dem Fall am besten im Anschluss nochmal mit der Holzfarbe darüberstreichen. Sobald alles getrocknet ist, kannst Du das Gitter an das Grundgerüst anschrauben.
6. Heizkörperabdeckung platzieren

Falls die Konstruktion stabil genug ist, kannst Du diese nun einfach vor die Heizung schieben. Ansonsten solltest Du sie mithilfe von Dübeln und Schrauben an der Wand fixieren. Fertig!
Extra-Ideen: Den Raum mit der DIY Heizungsabdeckung weiter verschönern
Mit Deiner neuen DIY Heizungsabdeckung steht einem stylischen Zuhause nichts mehr im Wege! Wer mag, kann aber sogar noch mehr aus dieser herausholen. Verwende die Heizkörperverkleidung etwa einfach wie ein kleines Sideboard. Darauf platzierst Du dann unterschiedliche Deko-Accessoires wie Kerzen, Bücher oder Windlichter. Ist die Konstruktion stabil und breit genug, kannst Du sie zudem als zusätzliche Sitzgelegenheit verwenden.
Achtung: Zimmerpflanzen oder Schnittblumen solltest Du dagegen nicht direkt über der Heizung platzieren. Dir ist es hier nämlich viel zu warm!
Lese-Tipps: Falls Du Lust auf weitere DIY-Projekte hast, solltest Du unbedingt in unserem Artikel zum Möbel selber bauen vorbeischauen. Außerdem findest Du bei uns auch viele schöne Bastelideen - etwa für DIY Zimmerdeko!