Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Wachstücher selber machen Wachs schmelzen

Der Nachhaltigkeit ein Dorn im Auge: diese Verpackungen! Und vor allem Plastik, Frischhaltefolie und Alufolie sind wirklich böse für die Umwelt und unsere Gesundheit. Smarte Bienchen setzen daher auf die trendigen Bienenwachstücher – zum Verpacken ohne schlechtes Gewissen! Noch schlauer ist allerdings das „Wachstücher selber machen“. Und wir verraten, wie es geht – inklusive vier verschiedener Methoden. Das beste Ergebnis soll man übrigens erzielen, wenn man die Backofen Variante mit Einbügeln und Ausbügeln kombiniert. Also los geht´s mit dem Wachstücher selber machen:

Darum Wachstücher selber machen – die Vorteile

Müll vermeiden leicht gemacht – doch die Bienenwachstücher können noch mehr! Wir verraten, was:

  • Bienenwachstücher sind umweltfreundlich, wiederverwendbar und nachhaltig.
  • Bienenwachstücher selber machen ist günstig.
  • Für Veganer gibt es auch vegane Wachstücher.
  • Sie sind gesundheitsschonender als Alufolie und Kunststoff, die schädliche Stoffe an unsere Nahrung abgeben können. Bienenwachs gilt als unbedenklich – besonders in Bio-Qualität.
  • Selbstgemachte Wachstücher sind super Geschenke für jeden zu allen Anlässen – echte Allrounder.

Wachstuch selber machen: die Vorbereitung

Zuerst suchen Sie passende Tücher raus – am besten kaufen Sie dafür nichts Neues. Altes Bettzeug, Geschirrtücher oder T-Shirts sind ideal dafür! Allerdings sollten Sie frisch gewaschen und trocken sein. Nun schneiden Sie die Textilien in die gewünschten Größen zu.

Tipps für Ihre DIY-Wachstücher:

  • Mit der Zick-Zack-Schere fransen die Seiten weniger aus.
  • Besonders geschmeidig werden die Tücher mit einem Teelöffel Öl pro Tuch, das Sie gemeinsam mit dem Wachs im Wasserbad schmelzen.
  • Wenn ungleiche Stellen entstanden sind, bearbeiten Sie das Tuch nochmal mit dem Fön.

Das brauchen Sie zum Wachstücher selber machen

Wachstücher selber machen ist nicht teuer und ganz einfach. Sie brauchen (am besten alles in Bio Qualität):

  • Tücher aus natürlichen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen, am besten in verschiedenen Größen
  • Bienenwachs (auch von alten Kerzen möglich) oder Japanwachs/ Carnaubawachs als vegane Alternativen
  • optional 1 TL Pflanzenöl wie Jojobaöl oder Kokosöl für besonders geschmeidige Tücher (keine licht- oder luftempfindlichen Öle)
  • Backpapier
  • einen Silikonpinsel
  • ein Bügeleisen je nach Variante

Vegane Wachstücher selber machen

Klar gehen die Tücher auch vegan. Als umweltfreundlich und günstig gelten Raps-, Sonnenblumen- und Sojawachs. Sojawachs schmilzt dabei sehr schnell, Rapswachs normal und Sonnenblumenwachs langsam. Der einzige Nachteil ist hier, dass sie etwas weniger klebrig sind, sie haften im Gegensatz zum Bienenwachstuch nicht von allein. Dem können Sie zum Beispiel durch eine Schnur um Ihr Lunch Brot entgegenwirken.

DIY: Wachstücher selber machen – unsere Anleitung step by step:

So, genug an Infos, jetzt kann es endlich losgehen mit dem selber Herstellen. Ein Tipp aber vorab noch: Wenn Sie einen Thermomix haben, können Sie das Wachs auch darin schmelzen.

Methode 1 – mit Wasserbad und dem Bügeleisen

  1. Erhitzen Sie das Wachs im Wasserbad.
  2. Geben Sie etwas Öl dazu.
  3. Legen Sie das erste Tuch auf Backpapier.
  4. Wenn das Wachs weich ist, pinseln Sie es auf.
  5. Decken Sie es mit Backpapier ab.
  6. Bügeln Sie darüber, bis sich das Wachs leicht verteilen lässt.
  7. Alles ebenmäßig? Dann lassen Sie das Tuch anschließend gut trocknen.

Methode 2 – im Backofen

  1. Heizen Sie den Ofen auf 80 °C vor.
  2. Tragen Sie etwas Öl auf den Stoff.
  3. Legen Sie den Stoff dann auf Backpapier aufs Backblech.
  4. Bestreuen Sie ihn mit Wachs,machen Sie dann die Ofentür zu und lassen es schmelzen.
  5. Verstreichen Sie das Wachs regelmäßig mit dem Silikonpinsel.
  6. Schönheitsreparaturen können anschließend mit dem Bügeleisen erledigt werden.

Methode 3 – mit dem Bügeleisen

  1. Legen Sie den Stoff auf Backpapier auf ein Bügelbrett.
  2. Streuen Sie darauf Wachs.
  3. Mit Backpapier abdecken.
  4. Verteilen Sie das Wachs langsam mit dem Bügeleisen.
  5. Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie das Wachstuch entfernen.

Methode 4 – im Wasserbad

  1. Bringen Sie das Wachs im Wasserbad zum Schmelzen.
  2. Weichen Sie Ihre Tücher darin ein, wenn das Wachs etwas abgekühlt ist.
  3. Schütteln Sie überschüssiges Wachs ab und hängen Sie die Tücher zum Trocknen auf.

Weitere Idee: Der Brotbeutel aus Wachstüchern

Wir haben noch ein kleines Extra für Fortgeschrittene. Wer auch gerne einen Brotbeutel hätte, braucht:

2 Stücke Baumwollstoff in circa 35 x 45 cm.

  1. Schneiden Sie die Stoffe mit je 2 runden Ecken zu.
  2. Legen Sie die äußeren Stoffseiten aufeinander und nähen Sie sie zusammen. Oben lassen Sie offen. Dann wenden Sie den Beutel.
  3. Nun können Sie sich eine der oberen Varianten zum Einwachsen aussuchen – bearbeiten Sie Innen- und Außenseite des Beutels.

Dafür können Sie Wachstücher verwenden

  • Für Brote und Brotzeit, je nach Größe auch für Brotleibe
  • Für Essensreste
  • Um Schalen und Schüsseln abzudecken
  • Für Obst und Gemüse
  • Zum Einfrieren

Achtung: Nicht aber sollen Sie diese für tierische Produkte wie Fleisch oder Fisch verwenden!

So nutzen Sie Wachstücher richtig:

Ein Wachstuch reagiert auf Körperwärme – am besten zwischen den Händen. Drücken Sie es danach um das jeweilige Lebensmittel. Sobald das Wachs abgekühlt ist, hält es fest. Auch im Kühlschrank werden die Tücher schnell wieder hart.

Wachstücher reinigen

Wachstücher werden ganz einfach mit einem Lappen und lauwarmem Wasser gereinigt. Wichtig: Das Wasser darf nicht zu heiß sein! Für stärkere Verschmutzungen fügen Sie etwas Spülmittel dazu.

Ältere Wachstücher bekommen Sie wieder schön, indem Sie sie kurz in den Backofen stecken oder nochmal darüber bügeln. Natürlich mit Backpapier!

Das ist beim Kauf von Wachstüchern zu beachten

Bienenwachs kann potentiell Rückstände von Pestiziden oder Insektiziden aus der Landwirtschaft enthalten. Im Verkauf sind oft PVC beschichtete Textilien zu sehen, die meist schädliche Weichmacher enthalten. Sind Lebensmittel fettig, können diese darauf übergehen – und wir essen sie dann. Wir empfehlen vor allem Bienenwachs aus der Heimat sowie zertifiziertes Bio-Wachs.

Wir hoffen, wir konnten Sie zu nachhaltigen Wachstüchern inspirieren! Ihr Westwing Team!


Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere Kategorie “Nachhaltig leben” und die Artikel “nachhaltige Produkte” und “nachhaltige Weihnachtsgeschenke“.