Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Mini Hochbeet bauen aus Obstkisten

Klein, aber oho! Ein praktisches Hochbeet gibt es jetzt auch im XS-Format. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Sie viel Platz im Garten oder auf dem Balkon einplanen mussten, um sich den Traum vom Gemüsegarten zu erfüllen. Ein solches Mini Hochbeet aus Weinkisten eignet sich aber nicht nur perfekt für alle Stadtgärtner: Auch beim Gärtnern mit Kindern darf das kleine Beet nicht fehlen! Wir zeigen Ihnen deshalb hier, wie Sie ganz einfach und mit wenigen Hilfsmitteln ein Mini Hochbeet selber bauen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Handwerken und Ernten!

3 Gründe: Darum sollten Sie sich ein Mini Hochbeet zulegen!

Hochbeete haben gegenüber klassischen Beeten so einige Vorteile. Diese haben wir Ihnen bereits in unserem Artikel zum Hochbeet selber bauen zusammengestellt. Für viele ist diese Konstruktion allerdings ein Traum, der sich aus Platzmangel nicht erfüllen lässt. Doch das gehört jetzt der Vergangenheit an! Wir verraten Ihnen deshalb zunächst einmal die größten Vorteile eines Mini Hochbeets:


1. Mini Hochbeete sind perfekt fürs Urban Gardening auf dem Balkon

Sie haben einen grünen Daumen, jedoch leider nicht den Garten oder XL-Balkon für ein eigenes Hochbeet? Keine Panik: Mit unseren Mini Versionen aus Obstkisten können Sie bereits mit einem ganz kleinen Außenbereich große Wirkung erzielen. Den Hobbygärtner Traum können Sie sich also endlich erfüllen!


2. Schmale Hochbeete sind auch für einen kleinen Garten geeignet

Auch in einem kleinen Garten gibt es oft nicht genug Platz für ein ausladendes (Hoch-)Beet. Überlegen Sie sich hier, ob vielleicht ein sehr schmales und kleines Hochbeet eingeplant werden kann. Denn auch auf kleinem Raum können Sie leckeres Gemüse züchten.

3. Kinder Hochbeete als tolles Projekt für kleine Gärtner

Und natürlich möchten wir auch unseren Kindern die Möglichkeit geben, bei der Gartenarbeit mitzuhelfen. Denn so erfahren die Schützlinge von klein auf, den Wert unserer Lebensmittel und Umwelt mehr zu schätzen. Ein Hochbeet für Kindern sollte dabei aber auf keinen Fall zu hoch für die Mini-Gärtner sein. Sie sollen die Pflanzen einfach erreichen können und jederzeit Zugang zum Gemüse haben – auch ohne einen Erwachsenen in Reichweite. Ein Mini Hochbeet ist also auch hier genau die richtige Wahl!

Extra-Tipp: Ebenfalls eine tolle Idee für Kinder sind die sogenannten Microgreens wie Kresse und Co.! Die können Sie sogar in Ihrer Küche anbauen und wachsen besonders schnell. Hier finden Sie alle Tipps und Tricks zum Thema.

Dieses Zubehör brauchen Sie für das Mini Hochbeet aus Holz

Der Entschluss für ein Mini Hochbeet ist gefasst? Dann geht es jetzt an die Auswahl an Materialien, die Sie für den Bau benötigen. Alle Utensilien finden Sie in jedem gut sortierten Baumarkt:

  • Obstkiste oder Weinkiste
  • Wetterfeste Farbe
  • Pinsel oder Roller zum Anstreichen
  • Anti-Unkrautvlies
  • Hochbeetfolie
  • Kies oder Tonkügelchen für die Drainage
  • Handsäge, Akkubohrer, Bleistift und Meterstab

DIY: So bauen Sie das Mini Hochbeet ganz einfach selber

Alle Utensilien liegen bereit? Dann können Sie starten! Zum praktischen Mini Hochbeet sind es jetzt nur noch fünf schnelle Schritte:

  1. Kiste streichen

    Beginnen Sie mit einer unbehandelten Obst- oder Weinkiste. Bei Kisten aus altem, dunklem Holz sollten Sie diese mit einem frischen Anstrich versehen. Am besten geht das mit Wetterschutzfarbe. Tragen Sie zunächst eine Schicht auf und lassen Sie diese gut trocknen. Erst nach der zweiten Schicht ist das Holz gut vor der Witterung im Freien geschützt.

  2. Folie fixieren

    Danach legen Sie die Kiste mit Hochbeetfolie aus. Geeignet sind beispielsweise Teich- oder Noppenfolie. Die tackern Sie einfach an den Innenwänden fest, um das Holz vor Nässe zu schützen.

  3. Drainage-Schicht anlegen

    Auf dem Boden der Kiste verteilen Sie dann eine Drainage aus Kies oder Tonkügelchen. So kann überschüssiges Wasser besser abfließen und es kommt nicht zu Staunässe.

  4. Unkrautvlies auslegen

    Auf die Drainage-Schicht kommt dann das Gartenvlies. Dadurch verhindern Sie, dass die Erde beim Gießen durchsickert.

  5. Pflanzenerde einfüllen

    Als oberste Schicht geben Sie dann die passende Pflanzerde in die Kiste. Achten Sie darauf, ausreichend Erde einzufüllen, sodass die Pflanzen später Wurzeln ausbilden können. Und schon kann das Bepflanzen losgehen!

Extra-Tipp: Wer sein Mini Hochbeet etwas höher haben möchte, kann gerne zusätzliche Beine anbringen.

Garten gestalten mit wenig Geld? In unserem Artikel finden Sie die besten Tipps dazu!


Das müssen Sie beim Befüllen eines kleinen Hochbeets beachten

Auch ein kleines Hochbeet kann durch die unterschiedlichen Schichten schnell an Gewicht gewinnen. Besonders auf einem Balkon sollten Sie deshalb darauf achten, dass das Hochbeet nicht zu schwer für die Tragefläche wird. Informieren Sie sich zuvor also über die Tragfähigkeit Ihres Balkons. Blähtonkugeln sind als Drainage zudem eine leichtere Variante als Steine.

Sie haben ein etwas größeres Hochbeet oder suchen nach alternativem Füllmaterial? Dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Artikel zum Hochbeet befüllen! Hier erfahren Sie, welche vier Schichten eine klassische Hochbeet Befüllung ausmachen.

Extra Tipp: Gerne können Sie auch ein sogenanntes Frühbeet gestalten. Hierbei handelt es sich um ein kleines Treibhaus. Die Sonnenstrahlen gelangen durch die Folie, die Sie über Ihr Mini Hochbeet spannen, ins Innere. Dadurch heizen sie es auf, wobei die Pflanzen gleichzeitig vor den kalten Winden geschützt sind. Perfekt für die kühlen Monate des Jahres!

Mini Hochbeet: Die besten Tipps zum Bepflanzen

Damit Ihre neuen Pflanzen auch gut gedeihen, müssen Sie darauf achten, dass Sie auch bei einem Mini Hochbeet die richtige Mischung pflanzen. Nicht alle Gemüsesorten vertragen sich miteinander. Gerade auf dem engen Raum pflanzen Sie am besten immer nur Kombinationen, die sehr gut miteinander harmonieren. Radieschen, Dill, Spinat und Tomaten können beispielsweise wunderbar nebeneinander gepflanzt werden.

Zudem sollten Sie sich bei einem kleinen Hochbeet zunächst informieren, ob die gewünschten Pflanzen auch für den begrenzten Raum geeignet sind. Grundsätzlich eignen sich nicht allzu tief wurzelnde Pflanzen wie beispielsweise Salate, Erdbeeren und Kräuter für die Bepflanzung der Obstkisten.


Lese-Tipps: Lust auf weitere DIYs für Ihren Garten oder Balkon? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Artikel zum Tomatendach bauen, den besten DIY-Palettenmöbeln und dem selbstgemachten Pflanzkübel aus Beton!