Upgrade your Kitchen: Unsere Tipps zum Küche Streichen
Küchen verbinden wir mit Essen – und damit ist dieser Bereich äußerst essentiell zum Wohlfühlen beim Wohnen. Es wird mal wieder Zeit für etwas frischen Wind in Koch- und Essbereich? Oder Sie sind am Renovieren? Dann haben wir nun das perfekte DIY für Sie! Streichen Sie Ihre Küche doch einfach in einer neuen Farbe und lassen Sie diese so frisch gestrichen in neuem Licht erstrahlen. Wie das genau funktioniert, welche Wandfarben super sind und auf was Sie bei Ihrem neuen Projekt achten sollten, erfahren Sie hier bei uns. Viel Spaß beim Lesen!

Küchen verbinden wir mit Essen – und damit ist dieser Bereich äußerst essentiell zum Wohlfühlen beim Wohnen. Es wird mal wieder Zeit für etwas frischen Wind in Koch- und Essbereich? Oder Sie sind am Renovieren? Dann haben wir nun das perfekte DIY für Sie! Streichen Sie Ihre Küche doch einfach in einer neuen Farbe und lassen Sie diese so frisch gestrichen in neuem Licht erstrahlen. Wie das genau funktioniert, welche Wandfarben super sind und auf was Sie bei Ihrem neuen Projekt achten sollten, erfahren Sie hier bei uns. Viel Spaß beim Lesen!
So geht’s richtig: Anleitung zum Küche Streichen
Damit der Anstrich für die Küche auch garantiert gelingt, ist Planung angesagt! Wir geben Ihnen nun eine Schritt-für-Schritt Anleitung an die Hand, mit der sicher nichts mehr schief gehen kann. Von der Wahl der passenden Wandfarben bis hin zum Step-by-Step des Streichens – wir haben an alles gedacht!
Diese Materialien brauchen Sie
Haben Sie auch alles Wichtige für Ihr Streichprojekt bereitstehen? Diese Utensilien sollten Sie beim Küche Streichen auf jeden Fall zur Hand haben:
- Wandfarbe nach Wahl
- Optional Grundierung
- Malerkrepp zum Abkleben
- Pinsel und Farbroller
- Folie oder Vlies für Boden und Möbel
Schritt-für-Schritt die Küche streichen
Und so erhalten Sie ein perfektes Ergebnis:
- Beginnen Sie damit Ihre Küchenwände vorzubereiten und von Unregelmäßigkeiten zu befreien. Hierzu zählen kleine Risse in der Wand, alte Nägel und Schrauben sowie Schmutz oder kleine Flecken.
- Kleben Sie nun alle Ecken und Kanten zu anderen Wänden, Türstöcken, Küchenfronten, Fensterrahmen, Steckdosen oder Lichtschaltern ab. So werden Sie diese Teile der Küche sicher nicht aus Versehen mit Farbe bekleckern.
- Auch den Boden legen Sie mit Abdeckfolie oder Vlies aus und sichern die Unterlage mittels Kreppband am Rand gegen Verrutschen.
- Bevor Sie große Wandflächen streichen, nehmen Sie sich zunächst die Ecken und Kanten und mit der Farbrolle schwierig zu erreichenden Stellen der Küche vor.
- Streichen Sie die Wände zunächst in Längsrichtungmit der Wandfarbe, dann quer und abschließend noch einmal in Längsrichtung mit gerader Überlappung. So verteilen Sie die Farbe satt und gleichmäßig.
- Lassen Sie die Farbe nun trocknen, entfernen Sie anschließend das Malerkrepp sowie Abdeckfolie vorsichtig und reinigen Pinsel und Rollen gründlich. Und schon können Sie Ihre neue farbige Küche genießen.
Streich-Tipps: Das muss noch beachtet werden
Ob klassisches Weiß oder kräftige Farbtöne: Sie können Ihre Küchenwände zügig und effektiv streichen, wenn Sie die Arbeiten sorgfältig planen und durchführen.
Überlegen Sie sich beispielsweise, ob Sie eine spezielle Farbe verwenden möchten, die einen bestimmten Effekt in Ihrer Küche erzielen soll. Kreidefarbe wirkt beispielsweise durch das matte Finish besonders rustikal. Latexfarben sind hingegen sehr strapazierfähig und sind für große Familienküchen sicher die beste Wahl.
Auch der Farbton spielt natürlich eine ausschlaggebende Rolle. Warme Töne wie ein freundliches Gelb oder mediterranes Terrakotta wirken in Landhaus- oder Vintage-Küchen besonders gut. Ein kühles Grau oder neutrales Creme passen hingegen perfekt zur Skandi-Einrichtung.
Sollte Ihre Küche bereits eingebaut sein, Sie jedoch lediglich die Wände streichen, achten Sie zudem auf eine gute Abdeckung der Armaturen und Fronten. Schließlich möchten Sie Ihre Küche in diesem Fall nicht streichen, sondern den derzeitigen Look beibehalten.
Küche streichen: Schöne Ideen
Sie wünschen sich ein Update für Ihren Koch- und Essbereich, wissen aber noch nicht genau, welches DIY-Projekt das passende für Ihre Küche ist? Dann lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!
- Nur eine Wand streichen: Wer lediglich eine kleine Aufgabe sucht, kann beispielsweise nur eine Wand in der Küche streichen. Wählen Sie hier eine Statement-Farbe, die die Farben Ihrer Deko wieder aufgreift und frischen Wind in die Einrichtung bringt.
- Tafelfarbe: Oder aber Sie streichen einen Teil der Küche mit einer Tafelfarbe. Auf der kann im Anschluss mit den passenden Kreidestiften gemalt und gezeichnet werden. Besonders für die Kids ist das eine wunderbare Idee.
- Ton-in-Ton: Wirklich modern wirken Einrichtungen, die in einer Farbfamilie gehalten werden. Streichen Sie deshalb Küchenfronten sowie Wände in demselben Ton. Achten Sie jedoch auf unterschiedliche Texturen und wählen Sie für die einzelnen Elemente des Kochbereichs jeweils ein anderes Finish. Wie wäre es mit einer Hochglanz-Küche und matten Wänden?
Aus alt mach neu: Küchenfronten und Küchenmöbel lackieren
Jetzt geht es ans Eingemachte! Schließlich kann man nicht nur Wände oder Fliesen streichen, auch Fronten der Türen und Schubladen kriegen mit Lack eine neue Farbe. Besonders Holz lässt sich gut lackieren. Wie das ohne viel Mühe klappt, erklären wir Ihnen jetzt.
Das brauchen Sie:
Damit Ihre neuen Küchenfronten auch gleichmäßig in einer neuen Farbe erstrahlen können, sollten Sie sich nicht nur um die passende Farbe kümmern. Auch die richtige Grundierung ist in diesem Fall notwendig. Welche Utensilien Sie sonst noch benötigen, finden Sie hier:
- Grundierung
- Farbschicht
- Schleifpapier
- Pinsel oder Farbroller
- Schraubenzieher für Griffe und Scharniere
- Haushaltsreiniger
Und so geht’s:
- Montieren Sie die einzelnen Teile der Front wie Türen und Schubladen soweit wie möglich ab und lagern Sie diese flach. Auch die Griffe und Scharniere sollten Sie entfernen.
- Reinigen Sie nun alle zu streichenden Teile gründlich erst mit Haushaltsreiniger und im Anschluss mit Reinigungsbenzin. Schleifen Sie mit Schleifpads oder Schleifpapier Oberflächen gründlich an, bis eine sichtbar matte Oberfläche entsteht.
- Saugen Sie nun den Schleifstaub ab und entfernen Sie diesen darüber hinaus mit einem weichen Lappen. Tragen Sie die Grundierung mit der Lackrolle auf und lassen Sie diese im Anschluss gut trocknen.
- Schleifen Sie die getrocknete Grundierung erneut ab und entfernen Sie den Schleifstaub zum weiten mal.
- Tragen Sie nun die erste Lackschicht auf.
- Bei Bedarf können Sie im Anschluss auch noch eine weitere Lackschicht auftragen und, unter Umständen, diese nach den Herstellerangaben mit einem Härter mischen.
- Nun müssen Sie die Einzelteile lediglich wieder zusammenschrauben und auch die Griffe wieder montieren. Und schon erstrahlt Ihre Küche in einem komplett neuen Look!
Lese-Tipps: Alles zum Thema Küche erfahren Sie in unserer Kategorie dazu! Zum Beispiel wie Sie die (indoor) Küche selber bauen oder auch eine Outdoor Küche selber bauen.
Wir hoffen, wir konnten Sie inspirieren! Ihr Westwing-Team!