Ostereier suchen: Woher kommt der Brauch und wie geht es?
Ob in der Wohnung, im Garten oder im öffentlichen Park, an Ostern gibt es bei Kindern einen priorisierten Programmpunkt: die Eiersuche! Das Verstecken, Suchen und Finden gehört zum Fest einfach dazu. Es gibt sie gekocht, aus Schokolade oder als Fruchtgummis. Doch woher kommt der Brauch zum Osterfest und warum werden ausgerechnet Eier an Ostern versteckt? Wann suchst du Ostereier? Fest steht: Die eine richtige Antwort zum Suchen von Ostereiern gibt es nicht, aber unterschiedliche Theorien rund um die Ostereiersuche. Wir gehen der Tradition vom Eier suchen auf den Grund!

Ob in der Wohnung, im Garten oder im öffentlichen Park, an Ostern gibt es bei Kindern einen priorisierten Programmpunkt: die Eiersuche! Das Verstecken, Suchen und Finden gehört zum Fest einfach dazu. Es gibt sie gekocht, aus Schokolade oder als Fruchtgummis. Doch woher kommt der Brauch zum Osterfest und warum werden ausgerechnet Eier an Ostern versteckt? Wann suchst du Ostereier? Fest steht: Die eine richtige Antwort zum Suchen von Ostereiern gibt es nicht, aber unterschiedliche Theorien rund um die Ostereiersuche. Wir gehen der Tradition vom Eier suchen auf den Grund!


So kannst Du die Ostereiersuche in diesem Jahr gestalten
Für Kinder ist es jedes Jahr eine große Freude, mit großen Augen nach den versteckten Eiern Ausschau zu halten und sich an der Ausbeute zu erfreuen. Häufig möchtest Du schon früh mit dem Eier suchen starten, ohne Rücksicht auf die Uhr zu nehmen … Ostern fällt dieses Jahr mitten in den April, es ist auch früh morgens zumindest schon hell und es bestehen gute Chancen für schönes Wetter! Wann suchst du Ostereier? Traditionell am Morgen des Ostersonntags. Wenn Du einen Garten hast, kannst Du die Eiersuche somit getrost nach draußen verlegen. Aber auch in der Wohnung fällt der Spaß nicht minder groß aus. Vor dem Frühstück oder danach? Wann Du Ostereier suchst, kannst Du als Eltern entscheiden. Suche Verstecke aus, die für aufgeregte Kinder auch erreichbar und auffindbar sind. Wann werden Ostereier gesucht mit sehr kleinen Kindern? Für Babys ist diese Tradition noch nichts. Kleinkinder können sich zusammen mit den Eltern auf die Suche machen. Tipp: Merke Dir alle Oster Ei Verstecke! Vor allem gekochte Eier können nach einiger Zeit anfangen zu müffeln.
Nutze auch im Vorfeld die schönen Osterbräuche, um in festliche Stimmung zu kommen:
- Backe Osterhasen und –Lämmer
- Puste Eier aus und färbe sie
- Bastle Osterkörbchen oder –Nester
Darum bemalen wir Ostereier vor der Suche
Auf diese Frage, warum wir bunte Eier suchen, gibt es auch unterschiedliche Theorien zur Herkunft:
- Im Mittelalter wurden Eier rot bemalt als Symbol für das vergossene Blut von Jesus Christus.
- Da in der Fastenzeit (die bis Ostern andauert) keine Eier gegessen wurden, wurden viele Eier gekocht, um sie dadurch haltbar zu machen. Um sie von den rohen zu unterscheiden, wurden diese dann eingefärbt.
- Später kamen die unterschiedlichen Farben hinzu, die diverse Bedeutungen hatten: Grün symbolisierte Hoffnung und Neubeginn, gelb Licht und Sonne, Orange Kraft und Energie. Blau dagegen für Kälte und Unglück.
- Später entwickelten sich in mehreren Regionen schöne Traditionen der Handwerkskunst, um Eier zu Ostern möglichst schön zu gestalten.
Schöne Ideen rund um das Bemalen findest Du bei uns, im Netz und bei Facebook & Co. Auch weitere Infos und Inspirationen zum Thema „Wann Ostereier suchen“ und „Was kann man noch zu Ostern verschenken“.

Fun Fact: Eier galten mal als Zahlungsmittel
Im Mittelalter mussten die Bauern ihrem Grundherrn eine Art Steuer abführen, den sogenannten „Zehnt“. Da die Hennen im Frühjahr besonders legefreudig waren, konnte in dieser Zeit die Schuld mit Eiern beglichen werden.
Wir hoffen, wir konnten mit diesen Informationen ein wenig Licht ins Dunkel zum Ursprung der Tradition und zum Thema wann sucht man Ostereier bringen und Dir verschönern sich mit unseren Tipps die fröhliche Osterzeit!
