Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Baum pflanzen Wald kleiner Baum

Klima schützen und einen Baum verschenken oder ihn selbst pflanzen! Ob im eigenen Garten oder online – mittlerweile ist das für jeden möglich. Sie fragen sich wie das dem Klimaschutz hilft? Ein Baum nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf und bindet es langfristig. Im Jahr sind das pro Baum, je nach Baumart, um die 10 kg CO2. Aber es gibt noch viele weitere Vorteile. Optische, weil „Grün“ einfach schön zur Gartengestaltung passt und der Seele guttut. Praktische, da viele Bäume ja zum Beispiel leckere Früchte abwerfen. Obstbäume sind daher besonders beliebt. Aber Bäume bieten auch vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Sie sehen, an Bäumen können wir auf dieser Welt einfach nicht genug haben! Das gute: Sie können ganz leicht einen Baum verschenken! Viel Spaß also beim Lesen!

Einen Baum verschenken mit Treedom

Treedom ist eine einfache Art, etwas für die Umwelt zu tun – und das auch als Geschenk-Alternative. Ob Sie es Baumgeschenk, Geschenkbaum oder Baumspende nennen ist ganz egal, aber übergeben können Sie eine Baumurkunde. Seien wir mal ehrlich: Geburtstage, Weihnachten &Co. verursachen schon einen richtigen Konsumwahn – kontraproduktiv für unsere Umwelt. Das meiste davon ist wahrscheinlich auch nur von kurzer Freude. Ganz anders ein gepflanzter Baum, der lange lebt und jemandem das Gefühl gibt, etwas Gutes zu tun.

So funktioniert das Baum verschenken step by step

Sie suchen gerade ein Geschenk für eine liebe Person? Ideal – das ist die perfekte nachhaltige Geschenkidee. Auf Treedom können Sie einfach nach dem Kauf den/die Empfänger(in) eingeben. Dann wählen Sie aus, ob das Geschenk per Karte zum Ausdrucken, Nachricht oder E-mail übermittelt werden soll. Bestimmte Bäume sind sogar Horoskopen zugeordnet – ideal für Geburtstagskinder! Diese bekommen dann zum Baum auch noch ein Jahr lang Ihr monatliches (Baum-)Horoskop dazu. Aber auch als Geschenk zur Hochzeit, Hochzeitsritual oder zur Geburt ist das Baumpflanzen übrigens eine schöne Idee!

  1. Suchen Sie sich einen Baum bei Treedom aus. Die Preise pro Baum unterscheiden sich je nach Art. Momentan starten sie bei 16,90€.
  2. Klicken Sie auf “Es ist ein Geschenk” – falls er für eine andere Person ist.
  3. Registrieren Sie sich und zahlen Sie per Kreditkarte oder Paypal.
  4. Geben Sie beim Kauf den Empfänger ein und wählen Sie, ob das Geschenk per Karte zum Ausdrucken, Nachricht oder E-mail ankommen soll. Auch eine persönliche Widmung ist möglich.

Was steckt hinter dem „Baum verschenken“ mit Treedom?

Ein Kleinbauer wird ihn durch Ihre Spende in seinem Land (eines von 17 verschiedenen die man auf der Homepage entdecken kann) pflanzen und ihn pflegen. Er wird bei der Verpflanzung geolokalisiert und fotografiert, auf seiner Profilseite bekommen Sie Updates zu dem Baum und dem Kleinbauern. Treedom vermittelt den Kleinbauern zudem das nötige Know-how und bietet technische Unterstützung. Die Bäume werden auch von ihnen regelmäßig kontrolliert. Durch die Früchte der Bäume können sich die Kleinbauern finanzieren und gleichzeitig für genug Ernährung in ihrer Region sorgen. Zwei weitere schöne Effekte Ihres Baumes, der nebenbei noch CO2 bindet, für Artenvielfalt sorgt und Bodenerosion verringert. Auf diesem Weg werden nachhaltige Ökosysteme geschaffen und Kleinbauern unterstützt.

Mit Treedom Forest haben wir übrigens 4.000 Bäume in sieben Ländern gepflanzt, die 836.750 kg Co2 offsetten und insgesamt 235 Bauern helfen. Auf unseren Westwing Forest sind wir sehr stolz!

Baum pflanzen Westwing Treedom Informationen

Weitere Projekte zum Baum verschenken oder pflanzen

Baum verschenken ja, aber Sie möchten Ihren Baum lieber in Deutschland gepflanzt haben? Dann können wir die Seite PLANT-MY-TREE® empfehlen. Dadurch können Sie insbesondere ein grüneres Deutschland fördern. Oder wer doch selbst pflanzen will, aber keinen Garten hat, macht beim Bergwaldprojekt von Greenpeace in freier Natur mit. Mit persönlichem Einsatz werden in Wäldern in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter Anleitung Bäume gepflanzt.

Tipps zum Baum Pflanzen – selbst gemacht

  • Die Pflanzzeit: Am besten eignen sich Herbst oder Frühling. Experten tendieren sogar zum Herbst, vor allem für einen wurzelnackten Obstbaum! Bei Schnee oder Frost sollte man übrigens nicht pflanzen.
  • Die Baumart: Nehmen Sie heimische Bäume. Die Baumart sollte zur Bodenqualität und dem Klima (Stichwort Winterhärte) passen. Am besten, Sie lassen sich in einer Baumschule beraten.
  • Der richtige Standort: Der Abstand zu Nachbarn und die (finale) Größe des Baumes sind entscheidende Faktoren. Wo in ihrem Garten brauchen Sie Schatten?
  • Die Standortbedingungen und Helligkeit: Faktoren wie die Bodenbeschaffenheit und genug Licht spielen für einige Baumarten eine Rolle.
  • Die Höhe/ Tiefe: Der Wurzelballen sollte ca. 5 – 10 cm über dem Boden enden. Es ist sogar besser, den Baum zu hoch als zu tief einzusetzen, da er sonst zu wenig Sauerstoff bekommen kann.

Step-by-Step: Selbst einen Baum pflanzen

  1. Heben Sie mit einem Spaten die Pflanzgrube aus. Das Loch sollte circa die 1,5-fache bis doppelte Größe vom Wurzelballen haben. Das kann gut durch drei gleichgroße Holzlatten kontrolliert werden. Verwenden Sie die ausgehobene Erde später wieder zum Bedecken zusammen mit organischem Dünger und Pflanzenerde.
  2. Setzen Sie einen Pfahl zur Stabilisierung, zum Beispiel mit einem Vorschlaghammer. Das sollten Sie vor dem Einpflanzen machen, um den Baum nicht zu verletzen. Danach können Querlatten mit einem Akkuschrauber an den Pfahlenden angebracht werden – für den optimalen Halt. Tipp: Der Pfahl sollte in der Hauptwindrichtung (Westen) stehen.
  3. Setzen Sie den Baum in das Pflanzloch ein und kippen Sie die übriggebliebene Erde darum. Treten Sie diese gut fest. Tipp: Die Wurzeln vor dem Einsetzen des Baumes einschneiden und eventuell bei wurzelnackten Pflanzen (ohne Erdballen) mit einer Rosenschere etwas anschneiden. So werden Sie animiert, nicht mehr nur in Topfform zu wachsen. Mit Baumbinder (oder: der Nylonstrumpfhose) können Sie den Stamm nun am Pfosten festbinden. Das Bäumchen sollte keinesfalls abgeschnürt werden und auch die Äste sollten nicht zu nah am Band sein um nicht beschädigt zu werden.
  4. Machen Sie einen Gießrand um die Pflanzengrube und wässern und düngen Sie den Baum. Anschließend können Sie den Baum noch zuschneiden, je nachdem, wann das zuletzt gemacht wurde. In der Regel sorgt ein Baumschnitt im Sommer dafür, dass der Baum langsamer wächst. Im Winter hingegen, dass er schneller wächst.

Tipp: Hornspäne als Langzeitdünger nehmen. Rindenmulch ist hingegen ein guter Schutz vor Austrocknung und Frost, das Mulchen hilft aber auch Wurzelkonkurrenz zu vermeiden. Jungen Obstbäumen hingegen gibt man einen weißen Anstrich, der das Sonnenlicht zurückwirft.

Tipps zur Pflege

Baum pflanzen Schild Pflege
  • Der Baum sollte in den ersten Wochen ein bis zweimal wöchentlich getränkt werden. Das Wasser besser langsam zufügen – mit der Gießkanne oder einem Gartenschlauch. Ausnahme ist bei starkem Regen. Später wird nur noch bei Trockenperioden gegossen.
  • Viele Obstbäume brauchen Bestäuber.
  • Die Fläche um den Baumstamm sollte vegetationsfrei bleiben.
  • Nach circa drei Jahren können Sie den Baum von dem Pfahl lösen.

Bäume pflanzen und Papier sparen

Weniger Werbepost erhalten, Verpackungen im Supermarkt sparen und beim Drucken nur das Nötigste machen sowie beide Seiten verwenden hilft. Denn Bäume werden auch für Papier gefällt. Jeder Deutsche konsumiert pro Jahr circa 230 Kilogramm Papier (Quelle: Greenpeace). Neben dem allgemein reduzierten Verbrauch sollten Sie aber auch auf Recyclingpapier setzen. Das schützt Urwälder und spart Rohstoffe – pro Tonne circa 1,8 Tonnen Holz gegenüber Frischfaserpapier. Und es ist dabei auch noch günstiger!

Weitere Tipps zum Bäume und Umwelt schützen

Übrigens sollten Sie auch auf Urwaldhölzer bei Möbeln der Umwelt zuliebe verzichten! Am Schluss ist es natürlich so, dass besser ein Baum vor der Rodung geschützt wird, als eine neue Pflanzung zu machen. Dass wir besser weniger Fleisch und Tierprodukte essen, fliegen und Auto fahren sollten, um CO2 zu sparen – ist auch klar. Dennoch sind es schöne Projekte, die man zusätzlich unterstützen sollte. Wir hoffen, wir konnten Sie mit unserem Artikel inspirieren – Ihr Westwing Team!

Tipp: Waldbaden für die eigene Gesundheit

Die Japaner machen es schon lange, bei uns ist es auch mittlerweile ein großer Trend. Denn lange und bewusst erlebte Aufenthalte im Wald sind gut für unsere Gesundheit – physisch und psychisch! Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel “Waldbaden“!


Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere weiteren Artikel zum Thema “Nachhaltig leben“:

Und lesen Sie doch auch unsere Interviews mit den nachhaltigen Unternehmen Recup und Too Good To Go!