Abfluss reinigen mit Hausmitteln: 10 Tipps, damit es wieder läuft!
In der Dusche läuft das Wasser schlecht ab und Ihr Küchenabfluss riecht unangenehm? Das haben Sie bestimmt auch schonmal erlebt. Wenn Haare, Seifen- oder Lebensmittelreste ins Rohr gelangen, ist ein verstopfter Abfluss keine Seltenheit. Dieser sollte schnell behandelt werden, am besten, sobald Sie bemerken, dass das Wasser nur noch langsam abfließt. Allerdings müssen Sie nicht gleich zum chemischen Rohrreiniger greifen. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel Tipps und Tricks, wie Sie Ihren verstopften Abfluss mit Hausmitteln reinigen und neue Verstopfung vorbeugen können – und zwar umweltschonend.

In der Dusche läuft das Wasser schlecht ab und Ihr Küchenabfluss riecht unangenehm? Das haben Sie bestimmt auch schonmal erlebt. Wenn Haare, Seifen- oder Lebensmittelreste ins Rohr gelangen, ist ein verstopfter Abfluss keine Seltenheit. Dieser sollte schnell behandelt werden, am besten, sobald Sie bemerken, dass das Wasser nur noch langsam abfließt. Allerdings müssen Sie nicht gleich zum chemischen Rohrreiniger greifen. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel Tipps und Tricks, wie Sie Ihren verstopften Abfluss mit Hausmitteln reinigen und neue Verstopfung vorbeugen können – und zwar umweltschonend.
Backpulver und Essigessenz: Abfluss natürlich reinigen
Ihr Abfluss ist bereits leicht verstopft und Sie suchen nach einem Hausmittel, um ihn zu reinigen? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Backpulver und Essigessenz sind zusammen ein echtes Power-Duo, das sich als Geheimwaffe im Haushalt etabliert hat. Auch bei einem verstopften Abfluss bewirkt das Hausmittel Wunder, denn es kann Kalk- und Fettablagerungen im Rohr entfernen. Sie möchten selbst sehen, wie die Essig-Backpulver-Mischung dem verstopften Abfluss gefährlich wird? So geht’s:
- Verteilen
Für eine gründliche Reinigung des gesamten Spülbeckens verteilen Sie einige Teelöffel Backpulver zusammen mit etwas Spülmittel im Becken.
- Einarbeiten
Arbeiten Sie die Mischung mit einem Schwamm ein, um Ablagerungen und Schmutz zu entfernen.
- Abspülen
Spülen Sie anschließend alles mit warmem Wasser ab.
- Abfluss befüllen
Um den Abfluss zu reinigen, füllen Sie einige gehäufte Teelöffel Backpulver in das Rohr und spülen sofort mit einer halben Tasse Essig nach. Durch die chemische Reaktion beginnt die Mischung zu sprudeln, was hilft, Verstopfungen zu lösen.
- Abdecken
Bedecken Sie den Abfluss mit einem feuchten Tuch und lassen Sie alles einige Minuten lang einwirken.
- Nachspülen
Wenn Sie keine Sprudelgeräusche mehr hören können, gießen Sie heißes Wasser hinterher, um den gelösten Schmutz zu entfernen und den Abfluss zu säubern.
Nun glänzt nicht nur Ihre Spüle, sondern auch Ihr verstopfter Abfluss freut sich über die Reinigung mit dem Hausmittel. Statt Backpulver können Sie auch Natron oder Waschsoda verwenden, die Anwendung bleibt dieselbe.
Sind Essig und Backpulver im Abfluss gefährlich? Nein, da können wir Sie beruhigen. Die Mischung könnte nur dann unsicher werden, wenn die Vermengung in einem geschlossenen Behälter erfolgt. So könnte die chemische Reaktion nämlich dazu führen, dass sich der Verschluss schlagartig löst. Im Abfluss ist die Mischung von Backpulver und Essig jedoch völlig ungefährlich.
Verstopften Abfluss mechanisch reinigen
Wenn sich grober Schmutz im Abflussrohr sammelt und festsetzt, entstehen oft größere Verstopfungen – zum Beispiel durch Essensreste oder Haare. Hier empfehlen wir, den Dreck zunächst mit Hilfsmitteln wie einer Saugglocke, auch Pömpel oder Pümpel genannt, zu entfernen, bevor Sie den Abfluss mit anderen Methoden reinigen. So geht’s:
- Füllen Sie Ihr Waschbecken mit Wasser.
- Verschließen Sie den Überlauf mit einem feuchten Tuch, damit der gleich entstehende Druck nicht entweichen kann.
- Setzen Sie die Saugglocke mittig über dem Abfluss an – die Gummiglocke des Pömpels muss vollständig mit Wasser bedeckt sein.
- Bewegen Sie den Griff mehrmals zuerst nach unten und dann nach oben, ohne dass sich die Gummiglocke vom Abfluss löst – so lockert sich die Verstopfung im Rohr.
- Nehmen Sie den Pömpel anschließend aus dem Waschbecken. Wenn sich der Schmutz gelöst hat, sollte das Wasser wieder normal abfließen. Wenn nicht, können Sie das Pumpen noch ein- bis zweimal wiederholen.



Abfluss mit Spirale und Zylinderbürste reinigen
Auch eine zylinderförmige Drahtbürste kann beim Abfluss reinigen hilfreich sein, da sie tief im Siphon, also im S-förmigen Geruchsverschluss des Rohres, versenkt werden kann. Hierzu müssen Sie vorher Stöpsel und gegebenenfalls das Abflusssieb entfernen. Durch kräftiges Hin- und Herziehen der flexiblen Drahtbürste solle sich das Abflussrohr gut säubern lassen.
Ein weiteres Hilfsmittel, um verstopfte Rohre von hartnäckigen Ablagerungen zu reinigen, ist die Rohrspirale oder Rohrreinigungswelle, die Sie im Baumarkt kaufen können. Eine Länge von einem bis zwei Meter sollte hier ausreichend sein. Die kreisenden Bewegungen der Spindel sorgen dafür, dass Sie auch weit entfernte Stellen des Abflusses erreichen können. Dieses Werkzeug ist jedoch nicht ganz einfach zu bedienen und erfordert handwerkliches Geschick. Hier ist Vorsicht geboten, denn im schlimmsten Fall kann dabei das Rohr beschädigt werden. So können Sie mit der Spirale Ihren Abfluss reinigen:
- Führen Sie die Rohrspirale vorsichtig bis in die Fallröhre des Abflusses und setzen Sie die dazugehörige Kurbel auf.
- Drehen Sie dann kontinuierlich an der Kurbel und üben Sie gleichzeitig leichten Druck in Richtung des Abflusses aus.
- Wenn Sie einen festen Widerstand wahrnehmen, ziehen Sie das Werkzeug ein Stück zurück, bevor Sie es wieder in Richtung Rohr drücken.
- Kippen Sie immer wieder sauberes, heißes Wasser nach – das erleichtert die Reinigung.
- Ist das Abflussrohr frei zugänglich, beispielsweise unter dem Waschbecken im Bad, können Sie den Siphon auch abschrauben und reinigen. Dabei sollte ein Eimer unter dem Siphon stehen, um das Wasser aufzufangen, das sich noch im Rohr befindet. Tun Sie dies allerdings nur, wenn Sie sich auskennen, um größere Schäden zu vermeiden.
Wenn der Abfluss so verstopft ist, dass Sie ihn weder mit Hausmitteln noch mit Abflussreiniger oder Werkzeugen funktionstüchtig machen können, sollten Sie sich an einen Klempner wenden.
So geht’s: Verstopfungen von Abflüssen vorbeugen
Auch, wenn das Abfluss reinigen mit unseren Tipps und Tricks gut funktionieren sollte, ist es natürlich empfehlenswert, verstopfte Abflüsse im Haushalt vorzubeugen. Wenn Sie ein paar Dinge im Alltag beachten, können Sie hartnäckigen Verstopfungen in Küche und Bad vermeiden:
- Spülen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig mit kochendem Wasser durch. So werden kleine Ablagerungen weggespült und der Abfluss dauerhaft freigehalten.
- Achten Sie darauf, dass keine Speisereste in den Abfluss in Ihrer Küche gelangen. Fangen Sie sie im Abflusssieb auf und entsorgen Sie sie im Hausmüll.
- Auch Öl sollte auf keinen Fall in Ihren Abfluss gelangen. Selbst, wenn es vom Kochen noch flüssig ist, kann es sich beim Abkühlen erhärten und den Abfluss verstopfen. Öl und Fett sollten immer im Hausmüll entsorgt werden. Bei kleinen Ölresten bietet es sich an, vor dem Spülen mit einem Küchentuch aus Papier durch die Pfanne zu wischen und dieses dann zu entsorgen.
- Schützen Sie Abflüsse in Ihrem Waschbecken, der Dusche und der Badewanne durch ein Haarsieb und reinigen Sie es regelmäßig.
- Nehmen Sie Abflüsse in Ihre Putzroutine mit auf: Ist beispielsweise der Dampfreiniger in Küche und Bad schon in Gebrauch, können Sie damit auch schnell Ihren Abfluss sauber machen und sich so eine spätere, aufwendige Reinigung ersparen.

