Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Bad putzen Header

Das Badezimmer ist unsere Ruheoase und Rückzugsort. Damit Sie Ihre Dusche am Morgen oder das entspannte Bad am Abend aber wirklich genießen können, ist eines besonders wichtig: Sauberkeit! Schließlich stört nichts die gemütliche Stimmung so sehr wie Schmutz, Kalk oder gar Schimmel. Aus diesem Grund sollte das Bad putzen auch immer weit oben auf Ihrer To-Do-Liste stehen. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie schnell und einfach Ihr Bad reinigen können und auf welche Tricks Sie dabei unbedingt setzen sollten. Außerdem finden Sie eine praktische Checkliste zum Runterladen. So steht dem Relaxen zuhause nichts mehr im Wege!

Wie oft sollten Sie Ihr Bad putzen?

Damit das Bad auch stets sauber und einladend bleibt, nehmen Sie sich die regelmäßige Reinigung am besten für einen bestimmten Wochentag vor. Dabei sollten Sie sich eine Routine zurechtlegen, die alle Bereiche berücksichtigt. Entdecken Sie in unserer Checkliste, wie häufig welche Aufgaben fällig werden!

Kostenlose Checkliste fürs Bad putzen

Täglich putzen

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit können sich Bakterien oder Pilze in diesem Raum besonders schnell verbreiten. Das tägliche Lüften sollten Sie deshalb nicht vergessen. Beim Bad ohne Fenster sollten Sie stattdessen regelmäßig die Lüftungsanlage laufen lassen. Kleine Aufgaben, die Sie ebenfalls jeden Tag erledigen können: Zahnpasta-Reste entfernen und den Duschabzieher verwenden!


Wöchentliche Grundreinigung

Eine Gesamtreinigung ist hingegen nur einmal pro Woche notwendig. So haben Flecken und Schmutz keine Chance, sich festzusetzen oder abzulagern. Dazu gehören dann allerdings folgende Punkte:


Seltenere To Do’s

Seltener: Aufgaben wie Fenster putzen, Waschmaschine reinigen, die elektrische Zahnbürste reinigen oder den Duschvorhang waschen müssen Sie lediglich einmal alle 6-8 Wochen erledigen.

Extra-Tipp: Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch gleich Ihren jährlichen Frühjahrsputz einplanen! Wie der am besten gelingt, erfahren Sie hier.

Essig und Co.: Das sind die besten Hausmittel zum Bad putzen

Es müssen nicht immer Putzmittel aus dem Supermarkt oder der Drogerie sein! Viele Reinigungsmittel können Sie ganz einfach im Haushalt finden. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch besser für die Umwelt und Ihre Gesundheit!


Essig als universeller Badreiniger

Essigessenz ist vollständig biologisch abbaubar, wirkt kalklösend, antibakteriell sowie desinfizierend. Der perfekte Badreiniger! Sie können ihn zum Beispiel für Kalkflecken im Waschbecken oder der Dusche verwenden.


Backpulver gegen Verfärbungen

In Kombination mit Wasser ist auch Backpulver eine wahre Wunderwaffe. So bekommen Sie beispielsweise verfärbte Armaturen oder verkalkte Badkeramik schnell sauber. Auch einen verstopften Abfluss können Sie so zusammen mit etwas Essig wieder frei bekommen.


Die richtigen Utensilien zum Bad putzen

Um Ihr Bad wieder blitz und blank zu bekommen, benötigen Sie nur wenige Utensilien:

  • Schwämme und Lappen: Wenn Sie bereits über einen weichen Schwamm sowie Reinigungslappen in unterschiedlichen Farben verfügen, sind Sie schon gut ausgestattet. So können Sie etwa einen der Lappen für die Toilette reservieren und einen anderen nur für die Badewanne verwenden.
  • Duschabzieher: Auch ein Duschabzieher ist immer eine gute Anschaffung. Mit diesem können Sie die Glasscheiben jeden Tag nach dem Duschen abziehen und vermeiden so ungewünschte Kalkablagerungen.
  • Fugenbürste: Mit einer Fugenbürste kommen Sie hingegen an alle kleinen Ecken und Kanten, die Sie mit dem Schwamm oder der Hand nicht erreichen können. Alternativ hilft Ihnen auch eine ausgediente Zahnbürste.

Mit dem richtigen Zubehör geht das Putzen noch viel leichter von der Hand! Entdecken Sie in unserem Onlineshop praktische und zugleich stylische Helfer für Ihren Haushalt:

Einfache Anleitung: Wie Sie das Bad in nur 30 Minuten reinigen

  1. Vorbereiten

    Bereiten Sie Ihr Bad zunächst für Ihre Putzaktion vor. Hierzu zählt Fenster öffnen, Ablageflächen freiräumen und Badezimmerschrank ausmisten. Schalten Sie doch noch Ihren Lieblingssong zur Motivation an!

  2. Waschen

    Sammeln Sie nun alle Textilien in Ihrem Bad zusammen und stecken Sie diese in Ihre Waschmaschine. Dazu gehören beispielsweise Handtücher, der Bademantel und Badematten. Wichtig: Achten Sie dabei auf die Waschsymbole auf dem Etikett!

  3. Waschbecken

    Nun geht es dem Waschbecken an den Kragen. Statt Allzweckreiniger nutzen Sie am besten ein Hausmittel, das auch gegen Kalk wirkt – zum Beispiel Essigreiniger. Diesen kurz auf den Armaturen einziehen lassen und dann mit einem feuchten Lappen abwischen. Zuletzt mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.

  4. Oberflächen

    Machen Sie als nächstes die Fliesen, die Badewanne und die Dusche sauber. Auch hier bietet es sich an, chemische Reiniger durch Hausmittel zu ersetzen. Für die Fugen können Sie auch zu einer alten Zahnbürste greifen.

  5. Spiegel

    Weiter geht es mit Ihrem Badezimmerspiegel. So werden Sie kleine Zahnpasta-Flecken oder Wasserspritzer schnell wieder los! Tipps fürs streifenfreie Spiegel putzen finden Sie übrigens in unserem Artikel dazu.

  6. Toilette

    Nun geht es dem WC an den Kragen. Verwenden Sie hierfür stets einen separaten Lappen. Beginnen Sie mit dem Abwischen der Klodeckel sowie des Spülkastens. Nun sind Klobrille und Toilettenrand an der Reihe. Zu guter Letzt sollten Sie sich den Innenbereich der Toilette vornehmen. Diesen mit der Klobürste und dem passenden Reiniger gründlich säubern, um so Schmutz zu entfernen und Urinstein vorzubeugen.

  7. Boden

    Hier sollten Sie mit dem Staubsaugen beginnen. So werden Sie Staub und Schmutz schnell los. Am besten wischen Sie im Anschluss noch nass durch, um so auch eingetrocknete Flecken und hartnäckigen Schmutz entfernen.

Bad putzen: Die 3 wichtigsten Tipps und Tricks

Noch ein paar extra Tipps für ein sauberes Badezimmer finden Sie hier:


1. Wie Sie bei Schimmel im Bad tun können

Um Schimmelbildung in Ihrem Bad zu verhindern, sollten Sie regelmäßig und gut lüften. So vermeiden Sie nämlich angestaute Feuchtigkeit im Raum.

Besonders gerne betroffen sind die Silikonfugen. Diese können Sie bei leichtem Befall mit einem Schimmelreiniger behandeln, besser noch mit Alkohol aus der Apotheke. Sollten Sie jedoch große Schimmelflecken an der Wand oder Decke finden, sollten Sie einen Profi um Rat fragen.


2. Tipps gegen Silberfische

Klar: Auch sogenannte Silberfische möchten wir im Badezimmer nicht unbedingt finden. Die Chemiekeule müssen Sie trotzdem nicht gleich schwingen. Denn mit Hausmitteln wie Lavendel, Essig, Zitrone, Backpulver oder sogar Kartoffeln machen Sie den unerwünschten Gästen das Leben schwer.

Lese-Tipp: Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier in unserem Artikel.


3. So bekommen Sie verstopfte Abflüsse wieder frei

Auch ein verstopfter Abfluss ist ein häufiges Problem in Badezimmern. Meist sind es beispielsweise Haare und Ablagerungen von Pflegeprodukten, die hier die Verstopfungen hervorrufen.

Versuchen Sie deshalb, diese mit einer Mischung aus Natron und Essigessenz zu beheben. Lassen Sie die Mixtur für einige Zeit einwirken und spülen Sie im Anschluss mit heißem Wasser nach.

Sollte es sich um eine schwerwiegendere Verstopfung handeln, greifen Sie am besten zu einem Pömpel, der mit Unterdruck den Abfluss wieder freibekommt.


Lesetipp: Ihr Bad strahlt wieder wie neu? Eine praktische Checkliste, um die ganze Wohnung zu putzen, finden Sie ebenfalls bei uns!