Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Hocker aus dunkelm Holz neben weißem Regal und Badewanne

Nach einem stressigen Arbeitstag wollen wir Zuhause nur noch entspannen und die Ruhe genießen. Am liebsten ein paar Stunden ganz allein in der Badewanne verbringen. Bei einem heißen Schaumbad können wir mit unserer Lieblingsserie oder einem guten Buch herrlich relaxen! Doch damit unser Home-Spa auch so erholsam bleibt, müssen wir regelmäßig die Badewanne reinigen. Sie fragen sich, wie Sie den Ablagerungen und Verschmutzungen am besten den Kampf ansagen? Wir haben wertvolle Tipps für Sie zusammengetragen, mit denen Sie diese Aufgabe schnell erledigt haben.

Die besten Hausmittel zum Badewanne reinigen

Tschüss, Chemie! Badewannen können auch ganz ohne gekaufte Putzmittel in neuem Glanz erstrahlen: Die wenigen Zutaten, die Sie dafür benötigen, haben Sie wahrscheinlich schon Zuhause. Hausmittel sind dabei nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher! Der Verzicht auf Chemiekeulen im Haushalt sorgt also für ein gutes Gewissen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich stattdessen gegen Schmutz, Kalk und Co. wappnen:

Die Badewanne mit Waschpulver reinigen

Ein bewährtes Mittel gegen Schmutz ist Waschpulver. Die Anwendung ist ganz einfach:

  1. Etwas davon in die Wanne schütten.
  2. Mit einem feuchten Schwamm sanft verreiben.
  3. Einwirken lassen und dann ausspülen!

Mit Backpulver oder Natron die Badewanne reinigen

Natron ist ein echter Alleskönner. Egal ob als Backpulver oder in purer Form: Das Hausmittel bekommt nicht nur Textilien wie das Sofa sowie das WC wieder strahlend sauber, sondern auch Ihre geliebte Wohlfühloase. So geht’s:

  1. Bestreuen

    Das Backpulver oder Natron in die feuchte Badewanne streuen.

  2. Einwirken

    Über Nacht einwirken lassen.

  3. Abspülen

    Gut abspülen und dabei gegebenenfalls mit einem weichen Schwamm nachwischen.

Tipp: Natron kann auch mit etwas Apfelessig gemischt werden. Dadurch wird auch direkt Kalk entfernt und die Wirkung verstärkt.

Flecken ade: Mit Essig oder Zitrone gegen Kalk

Manche Flecken lassen sich nur mit Säure entfernen. Bei gelben Verfärbungen durch Badeöle & Co. ist Essig mit etwas Salz deshalb ein Geheimtipp. Bei Rost- und Kalkablagerungen sind Essig und Zitrone hingegen ein wahres Wundermittel:

  1. Zitronensäure oder Essig leicht verdünnt auf die zu behandelnden Flächen geben.
  2. Circa 20 Minuten einziehen lassen.
  3. Gut abspülen und mit einem Tuch nachreiben.

Tipp: Entdecken Sie auch in unserem Video, wie Sie Reinigungsmittel ganz einfach selbst herstellen:

Buttermilch für den perfekten Glanz

Ihre Badewanne ist zwar sauber, doch Sie vermissen ein richtiges Strahlen? Dann sollten Sie einen Blick in Ihren Kühlschrank werfen! Denn nach einer Schönheitskur mit Buttermilch erstrahlen matte oder vergilbte Flächen in altem Glanz. So geht’s:

  1. Die Buttermilch mit einem Tuch in der kompletten Badewanne verteilen.
  2. Circa 30 – 60 Minuten einwirken lassen.
  3. Einfach gründlich ausspülen – fertig!
Beauty Tag Badewanne Pflege

Die Reinigung je nach Material

Hartnäckige Schmutzränder beseitigen und die Flächen von Verfärbungen befreien: Nach einer solchen Putzaktion haben Sie sich Ihr heißes Bad wahrlich verdient! Doch Moment: Bevor Sie die Gummihandschuhe anziehen und sich ans Werk machen, sollten Sie unbedingt darauf achten, aus welchem Material Ihre Badewanne ist.

Zu den gängigsten gehören dabei Stahl-Emaille und Acryl, das zu den Kunststoffen zählt. Sie sind sich nicht ganz sicher, woraus Ihre Wanne besteht? Dann testen Sie das am besten mit einem Magneten: Bleibt er hängen, handelt es sich um Emaille. Eine Acryl Badewanne fühlt sich zudem deutlich wärmer an, klingt anders und ist wesentlich empfindlicher.

Die Acryl Badewanne reinigen

Acryl Badewannen sind relativ schmutzabweisend. Oftmals genügt deshalb ein einfaches Abwischen mit einem weichen Lappen. Zudem sollten Sie die Wanne nach jedem Bad mit heißem Wasser ausspülen. Die Oberfläche können Sie danach mit einem Baumwolltuch abtrocknen.

Doch Vorsicht: Die Oberfläche von Acryl Badewannen ist sehr anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Verwenden Sie daher bitte keinen Scheuersand, raue Lappen oder kratzige Putzschwämme! Sonst können leicht mikrofeine Kratzer entstehen, in denen sich Schmutz und Kalkrückstände festsetzen.

Die Badewanne aus Emaille reinigen

Badewannen aus Emaille sind zwar relativ resistent gegen Kratzer, doch auf zu raue Schwämme oder Bürsten sollten Sie bei der Reinigung dennoch verzichten. Bemerken Sie trotzdem einmal den ein oder anderen Kratzer, greifen Sie am besten zu einer speziellen Schleifpaste aus dem Fachhandel.

Und wie wird Ihre Badewanne aus Emaille nun wieder blitzeblank? Besonders schonend entfernen Sie Schmutz mit Haarshampoo. Hartnäckige Flecken werden Sie mit Schmierseife los. Auch sollten Sie nach jedem Baden und jedem Reinigen die Wanne mit klarem Wasser ausspülen.

Wie Sie die Fugen richtig reinigen

Nach dem Baden sollten Sie nicht nur Ihre Badewanne säubern, sondern auch die Fugen. Dieser Schritt wird gerne vergessen, ist aber besonders wichtig. Natürlich müssen Sie nicht nach jedem Bad die Fugen putzen. Wir empfehlen aber, den Verfärbungen und Ablagerungen regelmäßig den Kampf anzusagen.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Der Fachhandel bietet etwa spezielle Reinigungsmittel für Fugen an. Diese sind mit basischen und fettlösenden Zusatzstoffen versetzt und werden in die Zwischenräume der Fließen aufgetragen.
  • Doch auch mit einem guten Dampfreiniger erzielen Sie das gewünschte Ergebnis. Der heiße Wasserdampf löst die Verunreinigung, welche dann problemlos abgewischt werden kann.
  • Etwas zeitintensiver und mühsamer ist dagegen die Verwendung von Schmutzradierern. Damit rubbeln Sie sozusagen den Schmutz aus der Fuge. Die Reste werden mit Wasser abgespült.
  • Einfacher ist dagegen die Verwendung eines altbewährten Hausmittels: der Klarspüler aus der Spülmaschine. Diesen tragen Sie einfach mit einer ausrangierten Zahnbürste auf und spülen ihn im Anschluss mit klarem Wasser ab. Perfekt bei verkalkten Fließenfugen!

Mit diesen Tricks wird Ihr Abfluss wieder sauber

Nach jedem Baden schwimmen Badeschaum, Hautschüppchen und Härchen durch den Abfluss. Das abfließende Wasser spült zwar einen Großteil davon in die Kanalisation, aber ein Teil der Rückstände sammelt sich dennoch und kann nicht ablaufen. Das führt zu Gerüchen oder Verstopfungen. Sie sollten also nicht nur Ihre Badewanne gründlich reinigen, sondern auch das Abflussrohr.

Auch hier sind – je nach Grad der Verschmutzung – verschiedene Hilfsmittel möglich:

  • Wenn sich das Wasser nur leicht staut, hilft oft schon eine Mischung aus Essig und Backpulver. Geben Sie diesen hausgemachten Reiniger ins Abflussrohr und warten Sie 20 Minuten. Danach spülen Sie mit reichlich heißem Wasser nach. Schon sollte der Abfluss wieder frei sein!
  • Anderenfalls müssen Sie zu härteren Mitteln greifen wie der Rohrreinigungsspirale oder der klassischen Gummiglocke. Der entstehende Druck löst dabei die Verstopfung.

Tipp: Viele weitere Tipps und Tricks zum Bad putzen finden Sie in unserem Artikel dazu!

Prävention ist besser als Intervention: So verstopft Ihre Badewanne nicht

Damit Ihre Badewanne gar nicht erst verstopft, sollten Sie den Abfluss regelmäßig reinigen. Nur so verhindern Sie, dass sich Haare & Co. hartnäckig festsetzen. Aus diesem Grund sollten Sie beim Baden ein Haarsieb auf den Abfluss legen. Dieses können Sie im Anschluss reinigen.

Extra-Tipp: Halten Sie den heißen Wasserstrahl Ihrer Handbrause regelmäßig für einige Minuten auf den Abfluss. Die Wärme verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Haare und Shampoo festsetzen.

Die richtigen Accessoires für Ihr Home-Spa

Ihre Wanne ist wieder blitzblank? Dann steht einem erholsamen Bad nichts mehr im Wege! Noch mehr Spa-Feeling lassen Sie dabei mit hübschen Badaccessoires und eleganter Deko aufkommen. In unserem Onlineshop bei Westwing finden Sie wohlriechende Kerzen, stylische Badewannenablagen, flauschige Handtücher und vieles mehr.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem nächsten Wohlfühlbad!


Lese-Tipp: Sie planen eine größere Putzaktion? Dann klicken Sie doch auch in unsere Artikel zum Handtücher waschen, Waschmaschine reinigen und WC reinigen! Auch für ein sauberes Wohnzimmer haben wir die richtigen Tipps in den Artikeln Polstermöbel reinigen, Sofa reinigen und Teppich reinigen! Oder steht ein kompletter Frühjahrsputz an? Eine Checkliste rund um das Thema Wohnung putzen finden Sie ebenfalls bei uns!