So machen Sie es richtig: das alte oder kaputte Geschirr entsorgen
Zeit für etwas Neues auf dem Tisch? Oder ist Ihnen vielleicht einfach der ein oder andere Teller zerbrochen? Dann möchten Sie das Geschirr oder den Rest davon sicher gerne loswerden. Dabei kann man aber einiges falsch machen! Aber wohin jetzt mit altem Geschirr, fragen Sie sich? Wissen sollten Sie: Geschirr besteht aus Porzellan oder anderer Keramik. Das kommt aus China und wurde dort „weißes Gold“ genannt, weil es sehr wertvoll war und immer noch sein kann. Daher ist Geschirr entsorgen nicht die einzige Lösung, wenn etwas zu Bruch geht oder nicht mehr gefällt. Wir verraten Ihnen hier, was Sie statt der Entsorgung im Müll damit machen sollten.

Zeit für etwas Neues auf dem Tisch? Oder ist Ihnen vielleicht einfach der ein oder andere Teller zerbrochen? Dann möchten Sie das Geschirr oder den Rest davon sicher gerne loswerden. Dabei kann man aber einiges falsch machen! Aber wohin jetzt mit altem Geschirr, fragen Sie sich? Wissen sollten Sie: Geschirr besteht aus Porzellan oder anderer Keramik. Das kommt aus China und wurde dort „weißes Gold“ genannt, weil es sehr wertvoll war und immer noch sein kann. Daher ist Geschirr entsorgen nicht die einzige Lösung, wenn etwas zu Bruch geht oder nicht mehr gefällt. Wir verraten Ihnen hier, was Sie statt der Entsorgung im Müll damit machen sollten.
Tipps zum richtigen Geschirr Entsorgen
- Zerbrochenes Geschirr und kleine Mengen können Sie über den Restmüll entsorgen. Was dabei nicht verbrannt werden kann, verbleibt als Bauschutt.
- Sehr große Mengen (mehr als eine Kiste voll) gehören auf den Wertstoffhof. Das Geschirr wird dort mit dem Bauschutt entsorgt. Entsorgen Sie es nicht mit Sperrmüll (nur für große, sperrige Gegenstände) oder im Glascontainer (nur für Verpackungs-Glas)!
- Dasselbe gilt für Keramik, Ton, Steingut und sogar Geschirr aus Glas, Holz und Kunststoff! Ab damit in die Restmülltonne oder auf den Recyclinghof.
- Geschirr aus Metall hingegen sollte in den Altmetallcontainer oder zum Schrotthandel.
- Einweggeschirr kommt in den gelben Sack. Ausnahme: Biologisch abbaubares Einweggeschirr (Pappe, Holz, Zuckerrohr oder Palmblätter) kommt in den Biomüll. Reißen Sie es am besten vor der Tonne ein- bis zweimal durch, das beschleunigt den Vorgang.
Porzellan Upcycling Ideen statt dem Geschirr Entsorgen



Warum sich nicht einfach mal kreativ austoben? Denn auch aus kaputtem oder nicht mehr so wirklich gefallendem Geschirr lässt sich etwas Hübsches zaubern. Zum Beispiel können Sie zerbrochene Scherben zu Mosaik kleben – beliebt ist dabei zum Beispiel die öde Gartenmauer zum Bekleben. Auch können Sie einzelne Teile als Vasen, Kerzenhalter oder zu Futterstationen umfunktionieren. Oder wie wäre es mit Wandtellern, Untertellern für Pflanzen oder kleinen Schalen zur Aufbewahrung für den Schreibtisch? Ihnen gefällt das Muster oder die Farbe aber nicht? Kein Problem, denn Porzellan lässt sich auch easy bemalen.
Porzellan reparieren statt entsorgen
Sie sind Hobby-Bastler? Ideal, dann kriegen Sie Reparaturen am Geschirr vielleicht auch selber hin. Ansonsten gibt es in jeder Stadt auch einenPorzellanreparateur, der sich darum kümmern kann. Je mehr Scherben rausgebrochen sind, desto schwieriger wird das Ganze natürlich. Aber das kann das Geld und die Mühe durchaus wert sein – nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit. Schließlich handelt es sich teilweise um teure Stücke – lassen Sie den Porzellanwert doch mal beim Antiquitätenhändler Ihres Vertrauens bestimmen.
Ganzes Porzellan: Geschirr spenden oder verkaufen
Was Ihnen nicht gefällt, kann ja noch jemand anderem gefallen und Freude bereiten. Dafür sind Sozialkaufhäuser oder Annahmestellen von der Caritas oder dem Roten Kreuz die richtigen Orte. Sie geben es gratis ab, dort wird es zum sehr niedrigen Preis an Bedürftige weitergegeben. Zum Verkaufen hingegen eignen sich Ebay oder Flohmärkte.
Statt Entsorgung: altes Geschirr für den Polterabend nehmen
Holper di Polter – der Polterabend ist eine lustige Hochzeitstradition, vor allem in Deutschland. Dabei können die Gäste einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Geschirr Glück wünschen. Doch warum sollte man dafür extra Geschirr kaufen? Wenn Sie jemanden im Bekanntenkreis haben, der bald heiratet, bieten Sie ihr/ihm doch Ihr altes Geschirr an. Das ist definitiv eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Besonders Teller entsorgen können Sie sich damit sparen – die sind zum Poltern besonders beliebt! Aber auch Tassen können Sie hier loswerden.
Unser Fazit: Halten Sie Ihren Abfall im Haushalt immer so gering wie möglich, das ist am nachhaltigsten und am besten für unsere Umwelt.
Wir hoffen, wir konnten Sie mit diesem Artikel zum Geschirr Entsorgen beraten! Ihr Westwing Team!
Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unseren Artikel zum Geschirrschrank und dem Geschirr Spülen.