Richtig reinigen: Den Mundschutz waschen
Wer hätte das gedacht: Der Mundschutz ist durch Corona fast schon ein Fashion Statement geworden! Das Coronavirus hat ihn cool gemacht, weil man andere Menschen damit schützt. Den Mundschutz mit schönen Mustern und Farben selber zu Nähen ist seit der Maskenpflicht absolut im Trend. Stoffmasken sind auch hübscher und umweltfreundlicher. Da Coronaviren aber bis zu 72 Stunden überleben können, muss man die Masken auch richtig reinigen, sodass sie wieder sauber und virenfrei sind. Denn nur bei hohen Temperaturen sterben Coronaviren ab. Zum Mundschutz Waschen gibt es verschiedene Varianten, die wir Ihnen hier vorstellen, damit Sie weiterhin Ihre Gesundheit schützen können.

Wer hätte das gedacht: Der Mundschutz ist durch Corona fast schon ein Fashion Statement geworden! Das Coronavirus hat ihn cool gemacht, weil man andere Menschen damit schützt. Den Mundschutz mit schönen Mustern und Farben selber zu Nähen ist seit der Maskenpflicht absolut im Trend. Stoffmasken sind auch hübscher und umweltfreundlicher. Da Coronaviren aber bis zu 72 Stunden überleben können, muss man die Masken auch richtig reinigen, sodass sie wieder sauber und virenfrei sind. Denn nur bei hohen Temperaturen sterben Coronaviren ab. Zum Mundschutz Waschen gibt es verschiedene Varianten, die wir Ihnen hier vorstellen, damit Sie weiterhin Ihre Gesundheit schützen können.
So geht´s: Den Mundschutz waschen und desinfizieren
Für die Reinigung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können sie waschen, im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzen oder bei hohen Temperaturen bügeln. Sprühen Sie jedoch kein Desinfektionsmittel drauf. Zum einen kann dieses die Atemwege reizen und Allergien auslösen. Zum anderen können die Zusätze aber auch das Material beschädigen, was kontraproduktiv für den Schutz ist. Auf diese Art von Desinfizieren muss daher verzichtet werden. Auch beliebt und easy: Die Maske 3 Tage an der Luft aufhängen, besonders gut ist es unter der Sonne. Allerdings sind die circa 72 Stunden Überlebenszeit des Virus geschätzt. Es sollte also lieber etwas Zeit draufgeschlagen werden.
Lese-Tipp: Sie haben Maskne (Akne durch Maske)? Klicken Sie in unseren Artikel dazu!
Die richtige Temperatur zum Mundschutz waschen
Bisher lautet die Empfehlung der Bundesregierung für professionelle FFP-Masken beziehungsweise Atemschutzmasken so, dass 70 Grad ausreichend sind, um Coronaviren abzutöten. Jedoch gibt es eine neuere Meldung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die 90 Grad und das für 90 Minuten empfiehlt. Bei Stoffmasken geht man davon aus, dass 60 Grad reichen. Achtung aber: Es hilft wirklich nur Hitze! Beim Einfrieren wird das Virus jedoch nicht getötet.
Klassisch waschen: In der Maschine, per Hand oder einfach einweichen
Zum einen können Sie Ihre Stoffmaske bei 60 Grad mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine waschen. Eco- und Sparprogramme sind aber nicht geeignet, denn hier sind die Temperaturen meist zu niedrig. Beim selber Nähen sollten Sie davor allerdings auf einen unempfindlichen Stoff achten, der hohe Temperaturen verträgt.
Bei einer Handwäsche sollten Sie auf eine entsprechend hohe Temperatur achten. Die Maske dafür in einem Topf auf dem Herd in kochendes Wasser legen. Lassen Sie die Maske einige Minuten (5-10) einweichen. Sie können für die Handwäsche Ihre Stoffmaske auch mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher übergießen. Lassen Sie die Atemschutzmasken in jedem Fall komplett trocknen, bevor Sie sie verwenden.
Im Backofen
Legen Sie die Maske für 30 – 60 Minuten bei 70 Grad in den Backofen. Diese Variante ist nicht für FFP3-Masken ohne CE-Kennzeichnung geeignet.
In der Mikrowelle erhitzen
Die Mikrowelle ist eine eher umstrittene Variante, da sie nur für Schutzmasken ohne Nasenbügel wegen dem Metall geeignet ist. Wenn Sie eine Maske ausschließlich aus Stoff haben, legen Sie die Maske mit der Außenseite nach unten auf zwei Gläser mit je ca. 50 ml lauwarmem Wasser. Erhitzen Sie das Ganze zwei Minuten lang bei 750 Watt.
Tipp: OP-Masken sind Einmalartikel und daher auch nur zur einmaligen Nutzung empfohlen. Im Notfall können sie zur Ausnahme aber einmal in der Mikrowelle gereinigt werden.
Bügeln
Bügeln Sie die Stoffmaske mit mindestens 100 Grad Celsius. Vergessen Sie dabei auch die Falten nicht. Das Bügeleisen sollte dabei länger auf der Maske bleiben – einmal kurz auflegen reicht hier nicht.
Tipps für das Tragen und Auf- und Absetzen
- Tragen Sie die Maske nicht feucht – und auch nicht zu lange, ansonsten wird sie durch Tröpfchen vom Atem feucht.
- Bewahren Sie Schutzmasken trocken und an der Luft auf.
- Nehmen Sie die Maske nur mit gewaschenen Händen an den Gummibändern ab.
- Masken müssen richtig sitzen. Eine Maske sollte eng anliegen und durchgehend Mund und Nase bedecken.
- Teilen Sie die Maske nicht mit anderen, auch nicht in einem Haushalt.
- Beachten Sie dennoch die Hygienevorschriften bei Husten und Niesen. Achten Sie auch auf regelmäßiges, gründliches Händewaschen und 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
- Brillenträger setzen zuerst die Maske dann die Brille auf. Damit die Gläser nicht beschlagen, sollte der Schutz möglichst eng an Nase und Wangen liegen. Eine Maske mit Draht ist hier ideal.
- Entsorgen Sie defekte Masken.
- Waschen Sie die Maske nach dem Tragen sofort oder lagern Sie diese bis zum Waschen in einem luftdicht geschlossenen Behälter.
- Sie sollten mehrere Masken zum Wechseln haben, damit Sie Zeit zum Reinigen haben.
- Waschen Sie die Hände auch vor dem Aufsetzen.
- Fassen Sie während dem Tragen die Maske nicht an.
- Wichtig: Mit einer nicht-desinfizierten Maske ist nur der „Fremdschutz“ vor dem Coronavirus oder anderen Viren möglich.
- Nehmen Sie die Maske gewaschen im Plastikbeutel statt in der Hosentasche mit.
- Tragen Sie den Mund-Nasen-Schutz nicht unter dem Mund an Hals und Kinn.
- Vermeiden Sie es während dem Tragen, an Augen, Mund und Nase zu fassen.
Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere Artikel zum Mundschutz selber machen und der Quarantäne!