Elektrische Zahnbürste reinigen: So geht’s richtig!
Morgens und abends oder vielleicht sogar noch öfter: Unsere elektrische Zahnbürste ist mehrmals täglich im Einsatz. Damit unsere Zähne dabei auch gründlich sauber werden, müssen wir auch die elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigen! Schließlich soll der Bürstenkopf eine gute Mundhygiene unterstützen. Wir haben für Sie die besten Tipps zur Reinigung und Pflege einer elektrischen Zahnbürste zusammengefasst. An die Zahnbürsten, fertig und los!

Morgens und abends oder vielleicht sogar noch öfter: Unsere elektrische Zahnbürste ist mehrmals täglich im Einsatz. Damit unsere Zähne dabei auch gründlich sauber werden, müssen wir auch die elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigen! Schließlich soll der Bürstenkopf eine gute Mundhygiene unterstützen. Wir haben für Sie die besten Tipps zur Reinigung und Pflege einer elektrischen Zahnbürste zusammengefasst. An die Zahnbürsten, fertig und los!
Warum Sie Ihre elektrische Zahnbürste reinigen sollten
Ob Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste: Das Reinigungstool ist hauptsächlich dazu da, Bakterien aus unserem Mund zu entfernen. Deshalb gehören zur Mundhygiene nicht nur gründliches Zähneputzen, regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung, sondern eben auch das Reinigen Ihrer Zahnbürste!
Damit die Zahnbürste hygienisch sauber und bakterienfrei bleibt, empfehlen wir eine kurze Reinigung nach jeder Nutzung. So können sich keine Keime und Bakterien festsetzen! Zudem sollten Sie die Zahnbürste alle paar Monate grundreinigen. Keine Sorge: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung geht beides ganz einfach und unkompliziert!
Anleitung: So wird die elektrische Zahnbürste hygienisch sauber
Integrieren Sie das Reinigen Ihrer elektrischen Zahnbürste in die tägliche Zahnpflege-Routine. Dabei ist es völlig ausreichend, wenn Sie Handstück und Bürstenkopf nach dem Gebrauch mit warmem Wasser abspülen und anschließend gut trocknen.
Benötigtes Zubehör:
- Spülmittel
- Lappen und eventuell eine Bürste
- Wattestäbchen
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
- Das Handstück säubern
Hartnäckige Verschmutzungen sollten Sie zuerst mit Spülmittel und dem alten Mundaufsatz entfernen. Handelt es sich hingegen nur um leichte Flecken, reicht die Verwendung eines feuchten Lappens mit etwas mildem Spülmittel meistens vollkommen aus. Keine Angst: Das Handstück ist wasserfest. Sie können es also feucht reinigen, ohne die Technik zu beschädigen.
- Die Aussparung reinigen
Für die Aussparung des Lademoduls am unteren Ende des Handstücks empfehlen wir ein Wattestäbchen. Tauchen Sie dies in eine antibakterielle Mundspülung ein und säubern Sie den entsprechenden Bereich Ihrer elektrischen Zahnbürste.
- Gut abspülen
Anschließend die Zahnbürste mit warmem Wasser abspülen und gut trocken lassen.
- Ladestation reinigen
Vergessen Sie die Ladestation nicht! Diese können Sie einfach mit einem feuchten Putzlappen abwischen. Fertig!
Entkalken der elektrischen Zahnbürste
Durch die tägliche Berührung mit Wasser können auf dem Handstück der elektrischen Zahnbüste schnell unschöne Kalkflecken entstehen. Das ist völlig normal! Wenn Sie das Handstück regelmäßig säubern, lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen ganz einfach entfernen.
Hierfür bieten sich Essig (für Kalkflecken) oder auch Geschirrspülmittel (für Schmutz) besonders gut an.
Geben Sie ein paar Tropfen Essig in ein Glas warmes Wasser und wischen Sie damit das Handstück ab. Einfach ein Tuch oder ein Wattepad mit der Tinktur befeuchten! Sollten sich die Kalkflecken nicht so einfach entfernen lassen, wickeln Sie das Tuch für ein paar Minuten um das Handstück Ihrer elektrischen Zahnbürste. Anschließend das Material mit einer Nagelbürste abschrubben und gut abspülen.



Bei Erkältung und Co.: Wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste desinfizieren
Wenn Sie erkältet sind und die Bakterien nicht immer und immer wieder übertragen möchten, sollten Sie den Bürstenkopf Ihrer elektrischen Zahnbürste regelmäßig desinfizieren:
- Im ersten Schritt sollten Sie sich antibakterielles Mundwasser oder ein Mittel zur Reinigung von Zahnspangen und Gebissen besorgen.
- Nun füllen Sie etwas von dem Mittel in ein herkömmliches Glas.
- Stellen Sie jetzt den Bürstenkopf nach unten in die Flüssigkeit, sodass die Borsten komplett bedeckt sind.
- Den Bürstenkopf für zwei bis drei Stunden einweichen lassen und anschließend mit warmem Wasser gründlich abspülen.
Hinweis: Zwar ist die elektrische Zahnbürste wasserfest. Dennoch ist der Geschirrspüler absolut tabu! Durch den konstanten Wasserdurchlauf in Kombination mit der Hitze kann die Elektronik im Handstück massiv beschädigt werden.
So pflegen Sie die elektrische Zahnbürste im Alltag
Wir lieben unsere elektrische Zahnbürste! Aber mit der Zeit kann sich der Mix aus Zahnpasta, Speichel und Speiseresten unangenehm auf dem Handstück festsetzen. Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen und reinigen Sie Ihre elektrische Zahnbürste regelmäßig im Alltag!
Wie Sie Verschmutzungen vorbeugen können
- Tipp 1: Vor jeder Benutzung Hände waschen! Durch das Waschen der Hände verhindern Sie, dass zu viel Schmutz und Bakterien auf Ihre elektrische Zahnbürste gelangen.
- Tipp 2: Bürstenkopf vor jeder Benutzung mit warmem Wasser abspülen! Zwischen den Borsten können sich hin und wieder Krümel oder Reste von Zahnpasta verstecken. Durch das Abspülen entfernen Sie diese Spuren.
- Tipp 3: Bürstenkopf nach dem Zähneputzen reinigen und abtrocknen! Einfach den Bürstenkopf unter fließendes Wasser halten. Anschließend leicht ausklopfen. Nicht vergessen: Auch das Handstück sollten Sie kurz mit warmem Wasser reinigen. Zum Schluss gut abtrocknen.
Die richtige Aufbewahrung der Elektrozahnbürste
Nicht nur das Reinigen der elektrischen Zahnbürste ist essenziell, auch die richtige Aufbewahrung trägt ihren Teil zur Hygiene bei:
- Handstück und Bürste sollten Sie stets getrennt voneinander aufbewahren. Dadurch verhindern Sie die Entstehung von Rost.
- Lagern Sie Ihre elektrische Zahnbürste nicht im Ladegerät, in der Aufbewahrungsbox oder im Schrank, sondern stellen Sie Bürstenkopf und Handstück senkrecht auf.
- Frische Luft verhindert, dass sich Bakterien bilden und vermehren können.
Sie sind auf der Suche nach einem Zahnputzbecher für Ihr Badezimmer? Im Onlineshop bei WestwingNow haben wir eine große Auswahl an verschiedenen Modellen für Sie. Klicken Sie sich einfach durch das Sortiment und entdecken Sie die schönsten Zahnputzbecher für Ihr Zuhause!
So schützen Sie Ihre elektrische Zahnbürste auf Reisen
Sobald es auf Reisen geht, kommt natürlich auch die elektrische Zahnbürste mit. Ganz klar! Um Staub und Keime auf dem guten Stück zu vermeiden, sollten Sie die Zahnbürste unbedingt in einer speziellen Zahnbürstendose aufbewahren.
Im besten Fall hat diese zudem ein paar kleine Löcher. Dadurch gelangt frische Luft an die Zahnbürste und es bilden sich in der feuchten Umgebung deutlich weniger Bakterien. Bitte werfen Sie die elektrische Zahnbürste nicht einfach so in den Koffer oder den Kulturbeutel!
Wie oft sollten Sie den Bürstenkopf wechseln?
Tipp: Grundsätzlich sollten Sie den Bürstenkopf Ihrer elektrischen Zahnbürste ungefähr alle drei Monate wechseln. Spätestens! Das gilt auch für Modelle, die äußerst gut gereinigt wurden. Das liegt vor allem daran, da die einzelnen Borsten im Laufe der Zeit zu weich werden und das Putzergebnis nicht mehr gewährleistet ist.
Lesetipp: Die elektrische Zahnbürste ist wieder blitzeblank? Dann machen Sie doch direkt im Badezimmer weiter: Tipps zum WC reinigen, Spiegel putzen und Badewanne reinigen finden Sie ebenfalls bei uns!