Gefrierschrank abtauen: Tipps für schnelles Enteisen!
Spätestens dann, wenn Sie die Schubladen nur noch mit größter Mühe herausziehen können, ist klar: Es ist mal wieder Zeit, den Gefrierschrank abzutauen! Denn ein vereistes Gerät ist nicht nur unpraktisch, sondern wirkt sich auch stark auf den Energieverbrauch aus. Und vielleicht haben Sie ja schon nach einer neuen Aufgabe für ein verregnetes Wochenende gesucht? Wir verraten Ihnen deshalb hier, was Sie beim Gefrierschrank abtauen unbedingt beachten müssen. So klappt das Enteisen schnell und einfach!

Spätestens dann, wenn Sie die Schubladen nur noch mit größter Mühe herausziehen können, ist klar: Es ist mal wieder Zeit, den Gefrierschrank abzutauen! Denn ein vereistes Gerät ist nicht nur unpraktisch, sondern wirkt sich auch stark auf den Energieverbrauch aus. Und vielleicht haben Sie ja schon nach einer neuen Aufgabe für ein verregnetes Wochenende gesucht? Wir verraten Ihnen deshalb hier, was Sie beim Gefrierschrank abtauen unbedingt beachten müssen. So klappt das Enteisen schnell und einfach!
Warum sollten Sie den Gefrierschrank abtauen?
Dauerhaft gute Leistung kann Ihr Gefrierfach oder Ihr Gefrierschrank nur dann bringen, wenn der Innenraum nicht von einer dicken Einsicht umgeben ist. Je weniger Eis, desto leistungsfähiger ist also Ihr Gerät!
Je weniger Energie Ihr Gerät verbraucht, desto weniger wird dieses auf Ihre nächste Stromrechnung Einfluss nehmen. Tatsächlich kann die Eisschicht im Gefrierschrank den Stromverbrauch um 10 bis 15 Prozent erhöhen! Außerdem kann die schlechtere Kühlleistung sogar dazu führen, dass Ihre Lebensmittel verderben.
Wie oft den Gefrierschrank enteisen?
Die Argumente haben Sie überzeugt und Sie wollen direkt mit dem Abtauen loslegen? Sehr gut! Und wir haben gleich noch eine weitere gute Nachricht für Sie: Es reicht nämlich vollkommen aus, wenn Sie Ihren Gefrierschrank einmal pro Jahr abtauen.
Tipp: Die kälteren Winter- und Herbstmonate eignen sich zum Enteisen am besten. Das ist übrigens auch die beste Zeit zum Kühlschrank abtauen!


Vorbereitung: Gefriergut richtig auslagern
Beginen Sie zunächst einmal damit, Ihren Gefrierschrank oder das Gefrierfach im Kühlschrank komplett auszuräumen. Hier lohnt sich eine längerfristige Planung, bei der Sie möglichst alle eingefrorenen Lebensmittel nach und nach aufbrauchen.
Bei Minusgraden können Sie das Gefriergut aber auch einfach nach draußen stellen. Ist es dort zu warm, können Sie Kühlboxen und Kühlakkus für Ihre Lebensmittel verwenden. Oder aber Sie haben einen netten Nachbarn, der Ihnen ein Plätzchen in seiner Gefriertruhe anbietet?
Anleitung: Gefrierschrank richtig abtauen in 5 Schritten
Sobald Ihr Fach oder Schrank leer ist, können Sie mit dem Abtauen beginnen. Wie das genau funktioniert, erklären wir jetzt.
Die wichtigsten Utensilien
- Backblech
- Saugfähige Handtücher oder Spüllappen
- Holzlöffel oder Pfannenwender aus Plastik
- Schüssel
- Reinigungsmittel
- Ausschalten
Zuerst müssen Sie Ihren Gefrierschrank abschalten und vom Strom nehmen. Lassen Sie dann die Tür des Geräts einen Spalt offen, bis sich das Eis langsam zu lösen beginnt.
- Auffangen
Sobald das Eis schmilzt, wird dieses aus Ihrem Gefrierschank tropfen. Halten Sie hierfür ein Backblech oder eine Schüssel bereit, mit der Sie das Tauwasser auffangen können. Auch Spüllappen oder Handtücher können hilfreich sein, um den Boden in Ihrer Küche vor Wasser zu schützen.
- Entfernen
So geht es schneller: Um den Prozess etwas zu beschleunigen, können Sie die angetauten Eisflächen mit Hilfe eines Holzlöffels oder Pfannenwenders vorsichtig entfernen. Achten Sie dabei darauf, die Innenwände des Geräts nicht zu beschädigen.
- Reinigen
Sobald das Gefrierfach abgetaut ist, empfehlen wir Ihnen, die Innenräume gründlich zu reinigen.
- Einschalten
Fast fertig! Nun können Sie Ihr Gerät wieder einschalten. Die Lebensmittel aber erst dann wieder einräumen, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das kann, je nach Modell, 30 bis 60 Minuten dauern.

Föhn, Salz und Co.: Tricks für schnelleres Enteisen
Normalerweise dauert das Abtauen Ihres Gefrierschanks circa 1-2 Stunden. Wenn Sie diesen Prozess etwas beschleunigen möchten, haben wir hier verschiedene Hilfsmittel für Sie:
Gefrierschrank abtauen mit Salz
Ein raffinierter Trick: Genau wie im Winter auf den Straßen, verteilen Sie Salz auf dem Eis in Ihrem Gefrierschrank. Durch das Salz wird der Abtauprozess beschleunigt und das Eis kann schneller schmelzen.
Gefrierschrank abtauen mit dem Föhn
Man hört es immer wieder, aber bitte seien Sie bei diesem Trick vorsichtig! Das Nachhelfen mit einem Föhn können wir aus Sicherheitsgründen leider nicht weiterempfehlen.

Gefrierschrank abtauen mit heißem Wasser
Oder aber Sie greifen zu einer Schüssel oder einem Topf, den Sie mit heißem Wasser befüllen. Auch so sorgen Sie für eine kürzere Schmelzzeit.
Vorbeugen: So bleibt Ihr Gefrierschrank länger eisfrei
Das Abtauen ist geschafft? Dann erfahren Sie jetzt, wie Sie dafür sorgen können, dass sich weniger Eis in Ihrem Gefrierfach bildet.
Die besten Tipps gegen Eisbildung
Was können Sie tun, damit Sie Ihren Gefrierschrank möglichst selten abtauen müssen? Ein wichtiger Tipp: Verpacken Sie Ihre Lebensmittel wasserdicht, damit weniger Flüssigkeit in den Gefrierschrank gelangt. Denn diese verwandelt sich dort im Handumdrehen zu einer Eisschicht!
Öffnen Sie die Tür Ihres Gefrierschranks darüber hinaus so selten und nur so kurz wie möglich.
Gefrierschränke mit No-Frost-Funktion: Nie wieder Abtauen?
Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch Gefrierschränke mit sogenannter No-Frost-Funktion. Hier wird die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum reduziert und die Vereisung zum Großteil verhindert. Bei Ihrem nächsten Kühlschrank oder Gefrierschrank können Sie also nach diesem Feature Ausschau halten.
Lesetipp: Sie haben Ihren Gefrierschrank abgetaut? Dann entdecken Sie doch unsere Tipps zum Kühlschrank abtauen und reinigen! Oder werfen Sie einen Blick in Ihr Schlafzimmer und klicken Sie sich durch unsere Artikel Bettwäsche waschen, Kopfkissen waschen und Matratze reinigen!