Heizkörper unter dem Fenster

Was gibt es in der kalten Jahreszeit Schöneres als eine kuschelig warme Wohnung? Damit es in Ihren vier Wänden aber auch so wunderbar gemütlich bleibt, müssen Sie regelmäßig die Heizkörper reinigen. Denn auch kleinere Mengen Staub und Schmutz können sich negativ auf die Heizleistung auswirken. Wir zeigen Ihnen deshalb die besten Methoden, um Ihre Heizung innen und außen sauber zu machen. Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks unserer Experten inspirieren und entdecken Sie unsere praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Warum sollten Sie die Heizkörper reinigen?

Auch wenn wir in unserer Wohnung regelmäßig den Lappen schwingen, wird die Heizung beim Putzen oftmals vergessen. Dabei sammelt sich besonders in den Zwischenräumen von Rippenheizkörpern schnell Staub, der beim nächsten Heizen die Luft verschmutzt.

Tatsächlich hat das nicht nur ein schlechtes Raumklima zur Folge, sondern kann sich auch auf die Gesundheit sowie den Geldbeutel auswirken. Gerade Hausstauballergiker leiden unter Heizkörpern, die nur selten gereinigt werden. Verschnupfte Nase und Husten sind dann absolut keine Seltenheit!

Wie oft sollten Sie Ihre Heizung reinigen?

In der Regel ist es völlig ausreichend, wenn Sie Ihre Heizung ein- bis zweimal im Jahr gründlich reinigen. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Beginn der Heizperiode – also in der kalten Jahreszeit. Natürlich ist das Entlüften nie verkehrt und so können Sie diese selbstverständlich auch nach dem Winter putzen. Wie wäre es zum Beispiel, das Heizkörper reinigen in Ihren Frühjahrsputz aufzunehmen?

Wenn Sie Ihre Heizung allerdings im Winter säubern möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sie komplett heruntergekühlt sind. Um ein Einstauben von außen zu verhindern, empfehlen wir zudem die wöchentliche Reinigung mit einem trockenen Staublappen oder einem feuchten Mikrofasertuch.

Die besten Methoden zum Heizkörper reinigen

Mit einem feuchten Lappen lässt sich die Oberfläche von nahezu jeder Heizung von Staub befreien. Aber wie sieht es bei hartnäckigen Flecken oder Verunreinigungen im Inneren des Heizkörpers aus? Wir erklären Ihnen die verschiedensten Methoden kurz und knapp!


Staubsauger

Der Staubsauger ist perfekt, um Staub und Flusen aus dem Inneren der Heizung herauszusagen. Verwenden Sie dafür einfach einen flachen Aufsatz!


Föhn

Mit dem Föhn können Sie die Flusen ebenfalls effektiv heraus pusten.

Tipp: Legen Sie unbedingt ein feuchtes Tuch unter die Heizung, damit der Staub nicht durch das ganze Haus fliegt.


Dampfreiniger

Ein wahrer Alleskönner für Heizungen, die extrem stark verschmutz sind: der Dampfreiniger. Besonders zu empfehlen ist dieses Tool für Heizungen mit Lamellen. Sollten Sie einen Rippenheizkörper haben, ist beim Einsatz Vorsicht geboten: die Wand dahinter sollte nicht mit dem Dampf in Berührung kommen.


Heizkörperbürste

Heizkörperbürsten bestehen meistens aus Ziegenhaar und kommen in wirklich jede Ecke sowie Rille Ihrer Heizung. Auch für Röhrenheizkörper finden Sie passende Modelle, die sich vor allem bei hartnäckigen Verschmutzungen prima einsetzen lassen.

Heizkörper innen und außen reinigen – so geht’s ganz leicht

Wie bekommen Sie die einzelnen Teile des Heizkörpers nun am schnellsten wieder sauber? Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.

Diese Utensilien brauchen Sie

  • Heizkörperbürste
  • Feuchte Lappen
  • Staubsauger
  • Warmes Wasser
  • Etwas Spülmittel
  • Föhn

Schritt-für-Schritt: So wird Ihr Heizkörper wieder sauber

  1. Freiräumen

    Bevor Sie mit der Reinigung starten, sollten Sie im ersten Schritt für die nötige Bewegungsfreiheit rundherum sorgen. Räumen Sie daher die Heizung so gut es geht frei.

  2. Ausschalten

    Schalten Sie den Heizkörper aus.

  3. Abdecken

    Da sich vor allem im Winter sehr viel Schmutz in Inneren ansammeln kann, empfehlen wir den Boden abzudecken.

  4. Gitter säubern

    Nehmen Sie nun das Gitter von oben ab und putzen Sie dies mit dem feuchten Lappen.

  5. Auspusten

    Nun kommt der Föhn (oder alternativ auch der Staubsauger) zum Einsatz. Dieser pustet die festgesetzten Wollmäuse von innen auf den Boden.

  6. Abbürsten

    Um auch hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, können Sie zusätzlich die Bürste nutzen.

  7. Abwischen

    Zum Abschluss reinigen Sie noch die äußeren Oberflächen und setzen die Abdeckungen wieder drauf. Fertig!

Heizkörper mit Katze daneben und einem Stuhl

So bekommen Sie vergilbte Heizkörper wieder weiß

Auch wenn Sie in keinem Raucherhaushalt leben, kann die Heizung über die Jahrzehnte hinweg ihre strahlend weiße Farbe verlieren und vergilben. Gerne passiert das etwa in der Küche. Das sieht zwar nicht unbedingt schön aus, ist aber kein Weltuntergang.

Denn tatsächlich können Sie Ihren Heizkörper mit Fettreiniger oder Backofenspray wieder zu neuem Glanz verhelfen. Einfach einsprühen, einwirken lassen und abwischen. Bringt das alles nichts, können Sie Ihre Heizung im Zweifel abschleifen und neu lackieren.

Selbst reinigen oder Heizkörper professionell reinigen lassen?

Natürlich können Sie Ihre Heizung prima im Alleingang sauber bekommen und entstauben. Sollten Sie aber unter einer Hausstauballergie leiden, ist diese Idee vielleicht nicht unbedingt zu empfehlen. Dann sollten Sie einen Profi ranlassen!

Auch bei Rauchern ist eine Reinigung durch einen Fachmann ratsam.Das Nikotin setzt sich wirklich hartnäckig fest und ist mit herkömmlichen Mitteln kaum zu entfernen.

Die Kosten für die Reinigung durch einen Profi sind von der Anzahl der Heizkörper sowie vom Grad der Verschmutzung abhängig. Generell kann sich der Preis schätzungsweise auf bis zu 300 Euro belaufen.


Lesetipp: Nicht nur die Heizung wirkt sich auf die Raumluft aus! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Raumklima mit Pflanzen verbessern können und haben hilfreiche Tipps zur perfekten Luftfeuchtigkeit sowie zum richtigen Lüften.