Kopfkissen waschen: Anleitung & Tipps!
Ein erholsamer Schlaf in der Nacht ist enorm wichtig, um dadurch am nächsten Morgen voller Energie in den neuen Tag starten zu können! Neben dem Ambiente im Schlafzimmer sind es aber vor allem Kopfkissen und Bettdecke, die uns eine gute Nacht im Bett bescheren. Durch das Ablegen des Kopfes wird das Kopfkissen sogar noch mehr durch Druck und Schweiß belastet als die Bettdecke. Ideal daher: Abnehmbare Kissenbezüge! Damit Sie dennoch ruhig in einen gesunden Schlaf finden, sollten Sie nicht nur regelmäßig Ihre Bettwäsche waschen, sondern auch Ihr Kopfkissen. Lassen Sie sich daher von den Tipps unserer Wohnexperten und der perfekten Anleitung zum Kopfkissen waschen inspirieren!

Inhalt
Ein erholsamer Schlaf in der Nacht ist enorm wichtig, um dadurch am nächsten Morgen voller Energie in den neuen Tag starten zu können! Neben dem Ambiente im Schlafzimmer sind es aber vor allem Kopfkissen und Bettdecke, die uns eine gute Nacht im Bett bescheren. Durch das Ablegen des Kopfes wird das Kopfkissen sogar noch mehr durch Druck und Schweiß belastet als die Bettdecke. Ideal daher: Abnehmbare Kissenbezüge! Damit Sie dennoch ruhig in einen gesunden Schlaf finden, sollten Sie nicht nur regelmäßig Ihre Bettwäsche waschen, sondern auch Ihr Kopfkissen. Lassen Sie sich daher von den Tipps unserer Wohnexperten und der perfekten Anleitung zum Kopfkissen waschen inspirieren!
Warum sollte man Kopfkissen waschen?

Der wichtigste Grund, weshalb ein Kopfkissen gewaschen werden sollte, ist die Hygiene! Auch wenn wir es vielleicht nicht wahrhaben wollen, aber nachts verliert unser Körper Flüssigkeit – vor allem durch das Schwitzen. Schweiß und Hautschuppen setzen sich dann gerne in unserem Kopfkissen fest. Genau wie Rückstände von Make-up oder Haarstylingprodukten. Das führt wiederum dazu, dass ich in dem Textil muffige Gerüche, Bakterien, Schimmel und Hausstaubmilben ansiedeln können. Igitt!
Wie oft sollte man Kopfkissen waschen?
Für ein angenehmes Frischgefühl und aus hygienischen Gründen empfehlen Experten, das Kopfkissen am besten 2 mal pro Jahr zuw waschen. Das sorgt zudem auch für eine längere Lebensdauer Ihres Kissens. Denn in der Waschmaschine werden nicht nur Schweiß, Hautschüppchen, Hausstaubmilben und Schimmel entfernt, sondern auch eine unangenehme Geruchsbildung verhindert. Auch Ihre Dekokissen sollten Sie übrigens beim Waschgang nicht vergessen!
Kopfkissen richtig waschen: Temperatur, Waschmittel und Programm nach Material
Beim Waschen Ihres Kopfkissens kommt es nicht nur auf die Hülle, sondern vor allem auf die Füllung an! Selbst Dauenkissen und Federkissen unterscheiden sich, sie können aber dennoch beide auch selber gewaschen werden. Wählen Sie dabei den Woll- oder Schonwaschgang mit einer Schleuderung von maximal 400 Umdrehungen die Minute. In unserer übersichtlichen Tabelle erfahren Sie dazu, wie Sie Ihr Kopfkissen ideal waschen können, ob Synthetik oder Naturfüllung. Am besten ist es übrigens, Sie waschen Ihr Kopfkissen immer separat von anderer Wäsche!
Kopfkissen | Temperatur | Waschmittel | Waschprogramm |
Federkissen | 60 Grad | Wollwaschmittel | Feinwaschprogramm |
Daunenkissen | 40 Grad | Daunenwaschmittel | Feinwasch-/ Wolleprogramm |
Wollkissen | 30 Grad | Wollwaschmittel | Wollwaschprogramm |
Seidenkissen | 30 Grad | Seidenwaschmittel | Feinwaschprogramm |
Microfaserkissen | 60 Grad | Feinwaschmittel | Feinwaschprogramm |
Kissen mit Polyester, Elasthan oder Acetat Füllung | 30 Grad | Feinwaschmittel | Woll- oder Schonwaschprogramm |
Kissen mit Latexschaum | Nicht waschbar – wird brüchig und verliert seine Stützkraft. | – | – |
Nackenstützkissen | Nicht waschbar, verliert die Form! | – | – |
Kirschkernkissen | 30 Grad | – | Schonwaschprogramm |
Kissen mit Viskoseschaum | 30 Grad | Feinwaschmittel | Handwäsche |
Tipp: Körnerkissen oder können durch den Kontakt mit Wasser und Seife Ihre Wärmespeichernden Eigenschaften verlieren. Genau wie Kamelhaarkissen sollten Sie diese daher nicht waschen sondern in die Reinigung geben.
Feucht abwischen und lüften bei Tempur Kissen und Dinkelkissen
Tempur-Kissen gehören nicht in die Waschmaschine. Diese wischen Sie hingegen am besten mit einem feuchten Baumwoll-Tuch ab und lassen es dann an einem trockenen, nicht zu sonnigen Ort trocknen. Gegebenenfalls können Sie dem Lappen etwas Spülmittel zufügen.
Daunenkissen trocknen – mit Tennisbällen
Kissen mit Daunen und Federn (oder auch Ihre Daunendecke) sollten Sie nach dem Waschen bei 30 – 40 Grad in den Trockner geben. Extra-Tipp gegen Verklumpen: Einen sauberen Tennisball (oder auch zwei Tennisbälle) dazugeben, der die Federn oder Daunen dabei aufklopft. Alternativ können Sie auch das Trocknungsprogramm mehrfach unterbrechen und das Füllmaterial aufschütteln. Dieser Trick schadet auch bei Synthetikkissen nicht. Ein Lufttrocknen hingegen ist nie zu empfehlen. Denn sogar im Sommer kann es sein, dass der Kern des Kissens nicht komplett trocknet und daher schimmelt. Wenn Sie keinen Wäschetrockner haben, trennen Sie die Naht des Kissens auf, föhnen Sie hinein und nähen Sie das Kissen wieder zu.
Tipps zur richtigen Pflege von Kopfkissen

- Vorbereitung – Pflegehinweise beachten: Beim Waschen Ihres Kopfkissens sollten Sie grundsätzlich die Angaben des Herstellers auf dem Pflegeetikett bzw. Waschzettel vorab beachten. Ein Balken unter einem Pflegesymbol empfiehlt eine schonende, zwei eine besonders schonende Behandlung. Ein durchgestrichenes Symbol heißt, Sie sollten diese Pflege lieber lassen.
- Platz in der Trommel: Überfüllen Sie die Maschine nie.
- Schleudern: Grundsätzlich sollten Sie für das Waschen Ihres Kopfkissens ein schonendes Programm auswählen und dabei auf hohe Schleuderzahlen (maximal 400 Umdrehungen pro Minute) verzichten. Besonders geeignet sind dazu das Feinwasch- oder Wollwaschprogramm mit Schonschleudergang.
- Keinen Weichspüler aber extra Spülgang: Lassen Sie die Finger von Weichspüler! Dieser schadet dem dünnen Fettfilm auf den Daunen und Federn, was dazu führt, dass sie ihre Wärmeeigenschaften verlieren und verklumpen. Besser: Ein extra Spülgang! Nach dem Spülen auf “Abpumpen” schalten, das Kopfkissen in der Badewanne ausdrücken, dann im Schongang kurz anschleudern.
- Flecken entfernen: Gelbe Flecken lassen sich mit einem Becher Flüssigwaschmittel, dreiviertel Becher Soda, halben Becher weißem Essig entfernen. Gegen Blut hilft das Einweichen mit dem gewohnten Waschmittel. Dann in eher kaltem Wasser entfernen. Fettflecken von Gesichtscremes o.ä. lassen sich hingegen mit Geschirrspülmittel nahezu wegzaubern.
- Lüften und Aufschütteln: Auf das Auslüften Ihrer Bettwäsche und des Schlafzimmers sollten Sie morgens nicht verzichten. Entfernen Sie dazu auch ersmal Ihre Tagesdecke. Denn in der Nacht verlieren wir bis zu zwei Liter Flüssigkeit, die sich in Kissen, Decke und Matratze sammeln. Schütteln Sie daher morgens Ihr Bettzeug auf und lassen Sie es an der frischen Luft ein wenig auslüften. Dadurch kann die Feuchtigkeit besser zirkulieren und es bilden sich keine Keime oder Schimmel.
- Wenig Heizen: Ideal ist eine Temperatur zwischen 18 und 20 °C. Zu hohe Luftfeuchtigkeit oder eine Begünstigung von Hausstaubmilben können dann auftreten.
Tipp für Allergiker
Wussten Sie, dass Milben Temperaturen bis 58 °C überleben können? Leiden Sie unter einer Hausstaubmilben-Allergie, sollten Sie Ihr Kopfkissen daher regelmäßig bei mindestens 60 °C waschen!
Auf der Suche nach neuen Kopfkissen?
Für einen erholsamen Schlaf ist die Wahl des richtigen Kopfkissens von großer Bedeutung. Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem neuen Kopfkissen sind, dann finden Sie in unserem Onlineshop bei Westwing eine schöne Auswahl. Von Daunen über Federn bis hin zu Microfaser – in unserem Sortiment gibt es für jedes Bedürfnis das passende Kopfkissen. Auch in puncto Größe können Sie dabei zwischen den klassischen Maßen und einer schmalen Variante wählen. Viel Spaß beim Shoppen und eine gute Nacht!
Lese-Tipps: Für optimale Hygiene beraten wir Sie auch zu den Themen Bettdecke waschen und Matratze reinigen sowie dem Handtücher Waschen. Alles rund um das Thema Wohnung Putzen erfahren Sie in unserem Atikel dazu!