Küche putzen: Anleitung und Tipps für jede Oberfläche!
Sie lieben es, in Ihrer Küche leckere Mahlzeiten zuzubereiten? Oder kochen am liebsten ausgefallene Dinner für Ihre Gäste? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich auch regelmäßig, wie Sie Ihre Küche danach am besten wieder sauber bekommen! Denn wo wir mit unseren Lebensmitteln hantieren, ist Hygiene nun mal besonders wichtig. Tipps für mehr Sauberkeit sowie eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Küche putzen verraten wir Ihnen deshalb hier!

Sie lieben es, in Ihrer Küche leckere Mahlzeiten zuzubereiten? Oder kochen am liebsten ausgefallene Dinner für Ihre Gäste? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich auch regelmäßig, wie Sie Ihre Küche danach am besten wieder sauber bekommen! Denn wo wir mit unseren Lebensmitteln hantieren, ist Hygiene nun mal besonders wichtig. Tipps für mehr Sauberkeit sowie eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Küche putzen verraten wir Ihnen deshalb hier!
Wie oft Sie Ihre Küche putzen sollten
Welche Küchenbereiche sollten Sie täglich reinigen und bei welchen reicht es auch vollkommen aus, wenn Sie diese nur jede Woche gründlich putzen? Diese Frage können Sie am besten beantworten, wenn Sie über Ihr tägliches Nutzungsverhalten nachdenken.
- Täglich: Spüle, Herd und Arbeitsplatte werden beispielsweise meist täglich genutzt. Deshalb sollten Sie auch jeden Tag mindestens einmal mit einem feuchten Lappen gewischt werden. Auch benutztes Geschirr muss täglich abgespült oder in die Spülmaschine gestellt werden.
- Wöchentlich: Den Fußboden sollten Sie rund jeden zweiten Tag saugen. Etwa einmal die Woche sollten Sie zudem feucht wischen und die Küchenfronten säubern.
- Monatlich: Aufgaben wie Backofen reinigen oder Kühlschrank säubern fallen hingegen nur einmal im Monat an. Dasselbe gilt für das Entkalken von Küchengeräten wie etwa Ihrer Kaffeemaschine oder dem Wasserkocher.
- Seltener: Zuweilen gilt es auch, das Fenster, Heizkörper und Dunstabzugshaube putzen auf Ihre To-Do-Liste zu schreiben.
Lese-Tipp: Wie Ihre Küche nicht nur sauber, sondern auch aufgeräumt bleibt, erfahren Sie in diesem Artikel!



Küche reinigen: Die besten Hausmittel und Putzutensilien
Welche Putzmittel sind für unseren Lieblingsraum am besten geeignet und auf welche können Sie getrost verzichten? Wichtig ist , dass Sie aggressive Chemikalien und Reinigungsmittel mit Scheuereffekt nach Möglichkeit vermeiden. Schließlich wollen Sie auf den gereinigten Oberflächen auch bedenkenlos Ihre Lebensmittel zubereiten.
Besser eignen sich hingegen Hausmittel wie Zitronensäure, Essigessenz oder Natron bzw. Backpulver. Für Bereiche wie die Arbeitsfläche oder das Spülbecken reicht im Alltag meist ein bisschen Wasser zur täglichen Reinigung aus.
Die folgenden Utensilien sollten Sie ebenfalls parat haben:
- Weiches fusselfreies Tuch
- Putzschwamm
- Geschirrtücher
- Eimer
- Wischmopp
- Staubsauger
Schritt-für-Schritt: So befreien Sie Ihre Küche von Fett und Schmutz
Küche aufräumen
Beginnen Sie damit, Ihre Küche aufzuräumen und alles an den vorgesehenen Platz zu stellen. Wenn Sie noch hilfreiche Tipps zum perfekten Einräumen benötigen, finden Sie diese in unserem Video!
Herdplatten sauber machen
Konzentrieren Sie sich nun auf die Herdplatten. Diese bekommen Sie meist schon mit etwas Wasser und einem Schwamm wieder frei. Eingebranntes können Sie ganz einfach mit einem speziellen Schaber entfernen, der keine Kratzer hinterlässt.
Küchenfronten und Einbauschränke putzen
Nun sind Küchenfronten und Schränke an der Reihe! Auch diese können Sie meist bereits mit einem milden Reiniger und einem feuchten Lappen reinigen. Extra-Tipp: Sie haben Schädlinge in Ihren Küchenschränken entdeckt? Dann erfahren Sie in unseren Artikeln dazu, wie man Lebensmittelmotten und Maden in der Küche am einfachsten bekämpft.
Backofen und Backblech von Eingebranntem befreien
Auch den Ofen dürfen Sie natürlich nicht vergessen, gerade dann, wenn Sie regelmäßig backen. Wie das geht, erfahren Sie hier. In dem Zuge empfehlen wir Ihnen, auch direkt das Backblech von Verkrustungen zu befreien!
Kühlschrank reinigen
Den Kühlschrank sauber zu machen gehört ebenso mit zu den Aufgaben, die Sie sich regelmäßig vornehmen sollten. Schließlich lagern hier unsere leckeren Lebensmittel! Eine detaillierte Anleitung für den Kampf gegen Schmutz und Keime finden Sie in diesem Artikel.
Spülbecken und Abfluss säubern
Um das Spülbecken effektiv von Flecken zu befreien, sollten Sie dieses täglich mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel säubern. Für den Abfluss verwenden Sie statt heißem Wasser bei Bedarf Abflussreiniger, um Reste aufzulösen. Alternativ können Sie hier auch Hausmittel wie eine Paste aus Backpulver und Wasser, Essigessenz oder Zitronensaft verwenden. Die Mittel über Nacht einwirken lassen.
Elektrogeräte sauber machen
Achten Sie auch auf kleine Elektrogeräte wie Kaffeemaschine, Wasserkocher und Mikrowelle. Diese sollten Sie nicht nur von außen reinigen, sondern in regelmäßigen Abständen auch von innen.
Boden saugen und wischen
Um Krümel, Essensreste und Staub von Ihrem Küchenboden zu entfernen, muss auch dieser regelmäßig gereinigt werden. Stellen Sie diese Aufgabe stets an den Schluss, sodass im Anschluss kein neuer Schmutz mehr zu Boden fallen kann.



Lack, Holz und Co.: Küche putzen nach Material
Eines müssen Sie bei der Reinigung unbedingt berücksichtigen: die Materialien in Ihrer Küche. Diese bestimmen, welche Reinigungsmittel und Methoden sich am besten eignen. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick darüber, wie Sie die Oberflächen am besten putzen:
- Milde, wasserlösliche Allzweckreiniger sind für Küchenoberflächen besonders geeignet.
- Entfernen Sie Verschmutzungen immer so schnell wie möglich. So hinterlassen sie meist keine dauerhaften Flecken.
- Verwenden Sie keine scharfen, chemischen Substanzen sowie scheuernde Lösungsmittel zum Küche putzen.
Hochglanzküche putzen
Geradlinige Küchen mit Hochglanz-Finish finden besonders bei Fans von schlichten und modernen Einrichtungen Anklang. Damit Ihre Küche auch das Glanzstück Ihres Ess- und Wohnbereichs bleibt, sollten Sie die Oberflächen besonders pflegen.
Investieren Sie deshalb unbedingt in die richtigen Reinigungstücher und pflegen Sie Ihre Hochglanzfronten regelmäßig, um dauerhafte Flecken, Kratzer und Verfärbungen zu vermeiden.
Oberflächen aus Holz reinigen
Flächen aus Echtholz oder Holzdekor sollten Sie hingegen eher sanft behandeln. Hier greifen Sie deshalb zu einem milden Reinigungsmittel, die die Oberfläche nicht zu stark angreifen. Spezielle Lacke und Öle schützen das Material zusätzlich.
Matte Küchenschränke säubern
Arbeitsflächen aus mattem Lack werden besonders in modernen Küchen verwendet. Für die etwas rauere Struktur eignet sich eine Schmierseifenlösung perfekt. So können Sie auch eingetrocknete Flecken noch schnell entfernen, ohne die Oberfläche zu stark anzugreifen.
Edelstahl in der Küche putzen
Oberflächen aus Edelstahl sind sehr gefragt, da sie modern und elegant wirken. Das Problem: Fettflecken sowie Fingerabdrücke werden sehr schnell sichtbar. Glücklicherweise lassen sich diese Gebrauchsspuren ganz leicht mit Wasser und weichen Tüchern wieder entfernen. Bei hartnäckigeren Flecken verwenden Sie etwas fettlösendes Spülmittel.



Küchenfronten aus Stein, Marmor oder Beton putzen
Echtstein-Fronten und Arbeitsplatten sind derzeit wieder so beliebt wie nie. Kein Wunder, schließlich erhalten Sie hier stets ein Unikat mit einer einzigartigen Marmorierung und Färbung. Und auch die Reinigung dieser Materialien ist leichter als gedacht.
Lassen Sie Ihre Arbeitsfläche stets mit einer Schutzversiegelung veredeln. So wird diese auch vor Chemikalien, Fett und Kaffee geschützt. Zur Reinigung verwenden Sie in diesem Fall lediglich ein Mikrofasertuch und einen Glasreiniger.
So reinigen Sie Ihre Dunstabzugshaube
Das Reinigen von Dunstabzugshauben kommt uns wohl wie eine der schwierigsten Aufgaben in der Küche vor. Dennoch sollten wir auch diese ungeliebte Tätigkeit von Zeit zu Zeit erledigen. Denn nur so garantieren Sie, dass die Essensgerüche auch in Zukunft eingesaugt werden und sich nicht in Ihrer gesamten Wohnung verbreiten.
Wie diese Aufgabe am besten klappt, erklären wir Ihnen jetzt:
- Außen abwischen: Beginnen Sie damit, das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
- Innenraum reinigen: Nun geht es an das Innengehäuse. Hier sollten Sie vor allem den Metallfilter reinigen. Diesen können Sie entweder mit etwas Wasser und Spülmittel putzen oder sogar ausbauen und in der Waschmaschine säubern. Werfen Sie an dieser Stelle am besten einen Blick in die Gebrauchsanleitung.
- Aktivkohlefilter austauschen: Abzugshauben mit Umluft-Funktion verfügen darüber hinaus über einen Aktivkohlefilter. Diesen sollten Sie alle 12-14 Wochen austauschen.
- Teile zurücksetzen: Bauen Sie nach der Reinigung alle Filter wieder an den vorgesehenen Stellen ein und verschließen Sie die Haube. Schon ist diese wieder einsatzbereit!
Praktische Helfer zum Küche putzen
Noch besser klappt das Putzen und Sauberhalten Ihrer Küche natürlich mit den richtigen Helfern! In unserem Onlineshop bei Westwing haben wir eine ganze Reihe praktischer und zugleich stylisher Küchenhelfer für Sie im Sortiment. Viel Spaß beim Shoppen!
Lesetipp: Die Küche glänzt wieder wie neu, aber Sie planen gleich einen ganzen Frühjahrsputz? Dann entdecken Sie doch auch unsere Artikel zum Bad putzen oder Teppich reinigen. Oder klicken Sie durch unsere praktische Checkliste zum Wohnung putzen!