Kühlschrank abtauen: Anleitung und die besten Tipps!
Die Tür Ihres Kühlschranks lässt sich kaum noch schließen und der Platz für Joghurt, Gemüse und Co. wird immer knapper? Dann ist es wohl höchste Zeit zum Enteisen! Denn auch wenn das Kühlschrank abtauen nicht unbedingt zu Ihren Lieblingsaufgaben zählt, ist es ein absolutes Muss in jedem Haushalt. Schließlich hat eine fiese Eisschicht im Kühlgerät wirklich nichts zu verloren. Wir verraten Ihnen deshalb, wie Sie das Eis Schritt für Schritt wieder loswerden – sicher und schnell!

Die Tür Ihres Kühlschranks lässt sich kaum noch schließen und der Platz für Joghurt, Gemüse und Co. wird immer knapper? Dann ist es wohl höchste Zeit zum Enteisen! Denn auch wenn das Kühlschrank abtauen nicht unbedingt zu Ihren Lieblingsaufgaben zählt, ist es ein absolutes Muss in jedem Haushalt. Schließlich hat eine fiese Eisschicht im Kühlgerät wirklich nichts zu verloren. Wir verraten Ihnen deshalb, wie Sie das Eis Schritt für Schritt wieder loswerden – sicher und schnell!
Vorbereitung: Wohin mit den Lebensmitteln?

Wie bereits erwähnt, bietet sich das Abtauen und Reinigen des Kühlschranks vor allem an kalten Wintertagen an. Dadurch kommen Sie nicht in die Bredouille, Ihre Lebensmittel separat kühlen zu müssen.
Stellen Sie Joghurt, Aufschnitt und Milch einfach nach draußen. Ebenso gut eignet sich auch der Keller als Kühlschrank-Ersatz. Natürlich lassen sich Ihre Vorräte auch als leckeres Reste-Essen verwerten. Eine zusätzliche Kühlung ist beim Enteisen dann nicht mehr notwendig.
Eine dritte Möglichkeit: Sie lagern Ihre Lebensmittel in einer Kühltasche und packen zusätzlich Kühlakkus ein.
Tipp: Am besten räumen Sie gleichzeitig auch den Gefrierschrank aus und tauen beide Geräte zusammen ab. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Artikel dazu!
Anleitung: 7 Schritte zum eisfreien Kühlschrank
Alle Lebensmittel sind sicher verstaut? Klasse! Dann geht es jetzt ans Abtauen und Reinigen Ihres Kühlgeräts.
Die wichtigsten Utensilien
Was benötigen Sie zum Enteisen? Folgende Utensilien sollten Sie sich im Vorfeld zurechtlegen:
- Handschuhe
- Schüssel oder tiefes Backblech
- Saugfähige Handtücher
- Pfannenwender aus Holz oder Plastik
- Reinigungsutensilien
- eventuell Kühlbox oder Kühltasche


Step-by-Step: Den Kühlschrank schnell und sicher abtauen
- Vorbereiten
Lebensmittel ausräumen und das Gerät unbedingt vom Strom nehmen. Sprich: Ausschalten und Netzstecker ziehen!
- Ausräumen
Nun räumen Sie das Zubehör, also Fächer und Schubladen, aus dem Kühlschrank. Wenn Sie schon einmal dabei sind: Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt für die Reinigung des Zubehörs!
- Enteisen
Lassen Sie die Kühlschranktür ganz einfach offen. Das Eis wird Schritt für Schritt abschmelzen.
- Auffangen
Um das Tauwasser aufzufangen, legen Sie am besten saugfähige Handtücher in und unter Ihren Kühlschrank. Bei größeren Mengen Wasser können Sie auch ein tiefes Backblech unten hineinstellen, um Pfützen zu verhindern.
- Entfernen
Sobald das Eis angetaut ist, können Sie dieses mithilfe eines Pfannenwenders vorsichtig von der Rückwand des Geräts kratzen.
- Reinigen
Haben Sie die Eisschicht beseitigt, sollte auch das Innere des Kühlschrank gesäubert werden.
- Einräumen
Nun alles wieder in den Ursprungszustand verwandeln und fertig!
Tricks für schnelleres Kühlschrank abtauen
Auch wenn Sie die Kühlschranktür offen stehen lassen, kann das Tauen unter Umständen ziemlich lange dauern. Nehmen Sie deshalb doch einfach einen Topf mit heißem Wasser zur Hand. Diesen stellen Sie in den geschlossenen Kühlschrank. Dadurch beschleunigen Sie den Vorgang und das Eis lässt sich deutlich einfacher von den Flächen kratzen.
Ganz Ungeduldige können auch einen Föhn für schnelleres Abtauen nutzen. Hier raten wir jedoch zu Vorsicht: Sie sollten genügend Abstand zum Kühlschrank halten, damit das Tauwasser keinen üblen Kurzschluss auslöst.

Vorsorge: den Kühlschrank vor dem Vereisen schützen
Die richtige Vorsorge erspart Ihnen in vielen Fällen das mühsame Eiskratzen im Kühl- oder Gefrierschrank. Besonders bewährt haben sich zwei Hilfsmittel, die Sie sicherlich bereits im Haushalt haben: Backpapier und Olivenöl.
Entweder legen Sie das Gefrierfach mit einer Lage Backpapier aus oder Sie bestreichen das Fach (leer!) mit einer dünnen Schicht des Speiseöls. Haben Sie kein Olivenöl zur Hand, tut es auch Sonnenblumenöl!
5 Tipps für den eisfreien Kühlschrank
Auch die richtige Nutzung Ihres Kühlschranks sorgt dafür, dass dieser länger vor Eis verschont bleibt. So geht’s:
- Tipp 1: Öffnen Sie die Tür so selten wie möglich!
- Tipp 2: Stellen Sie keine warmen oder gar heißen Lebensmittel in den Kühlschrank!
- Tipp 3: Kontrollieren Sie die Temperatur – ein zu kalt eingestelltes Gerät neigt eher zum Vereisen!
- Tipp 4: Platzieren Sie den Kühlschrank nicht neben Hitzequellen wie Herd, Heizung oder Ofen!
- Tipp 5: Achten Sie darauf, dass die Kühlschranktür auch wirklich dicht ist!
Nie wieder Kühlschrank abtauen: No-Frost-Funktion
Die Technik überrascht uns doch immer wieder! Wenn Sie keine Lust auf regelmäßiges Abtauen haben, dann investieren Sie doch direkt in einen modernen Kühlschrank mit No-Frost-Technologie. Das nervige Abkratzen der Eisschicht entfällt und Sie haben mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens.
Lesetipp: Ihr Kühlschrank ist wieder eisfrei? Dann entdecken Sie doch auch unseren Artikel zum Kühlschrank einräumen! Oder steht bei Ihnen ein kompletter Frühjahrsputz an? Eine Checkliste zum Wohnung putzen finden Sie dazu in unserem passenden Artikel!