Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kühlschrank reinigen in Küche

Unser Lieblingsgerät in der Küche? Der Kühlschrank! Schließlich werden hier all unsere leckeren Lebensmittel gelagert und dabei auch noch kühl gehalten, sodass sie länger frisch bleiben. Doch damit Sie auch in Zukunft noch viel Freude an diesem Gerät haben, sollten Sie den Kühlschrank regelmäßig putzen. So verhindern Sie nicht nur Schmutz, sondern auch Schimmel und unangenehme Gerüche! Wir zeigen Ihnen deshalb, wie das Kühlschrank reinigen schnell und effektiv klappt. Außerdem haben wir Ihnen eine Vielzahl an hilfreichen Tipps zusammengestellt!

Warum Sie den Kühlschrank reinigen sollten

Wer hätte das gedacht: Bei Untersuchungen von Kühlschrank-Ablagen haben Wissenschaftler hunderttausende Keime pro Quadratzentimeter entdeckt. Das ist mehr als das Tausendfache als das, was auf der Toilette zu finden ist! Da Sie auf diesen Oberflächen dennoch Lebensmittel aufbewahren wollen, sollte die fachgerechte Reinigung des Geräts weit oben auf Ihrer To-Do-Liste stehen. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen hier!

Wie oft sollten Sie Ihren Kühlschrank putzen?

Hier gilt die Faustregel: Etwa einmal pro Monat sollten Sie Ihren Kühlschrank sauber machen. Achten Sie jedoch auch schon im Verlauf dieser vier Wochen auf saubere Ablageflächen. Dann kann es auch reichen, alle sechs Wochen eine gründliche Putzaktion durchzuführen.

Extra-Tipp: Auch der Gefrierschrank sollte circa alle vier bis sechs Wochen abgetaut und gesäubert werden. Legen Sie die beiden Aufgaben doch einfach auf einen Tag, um alles in einem Rutsch zu erledigen!

Kühlschrank reinigen: Hausmittel oder chemische Putzmittel?

Viele unserer Reinigungsprodukte versprechen, dass mit der Anwendung 99,99 % der Bakterien entfernt werden. Das klingt erstmal perfekt, oder? Die Aussage auf vielen chemischen Reinigern gibt uns ein Gefühl der Sicherheit.

Allerdings vergessen wir dabei oft, dass genau die Stoffe, die den Bakterien entgegenwirken, auch für unsere Gesundheit schädlich sein können.

Eine kleine Übersicht über geeignete und ungeeignete Putzmittel finden Sie deshalb hier:

Perfekt zum Kühlschrank reinigenDiese Reiniger lieber nicht verwenden
SpülmittelScharfe Reinigungsmittel
KüchenfettlöserScheuerschwämme
Natron-PasteEssig
Zitronensäure

So bereiten Sie den Kühlschrank zur Reinigung vor

Bevor Sie loslegen können, gibt es ein paar Aufgaben vorab zu erledigen. Stecken Sie das Gerät zunächst von der Stromleitung ab oder schalten Sie es komplett aus.

Nun geht es ans Ausräumen. Lagern Sie all Ihre Lebensmittel aus und bauen Sie die Fächer und beweglichen Teile wie die Schublade für Obst und Gemüse ebenso aus.

Hinweis: Falls sich viel Eis gebildet hat, sollten Sie das Gerät außerdem erstmal abtauen.

Lebensmittel auslagern

Während Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank räumen, haben Sie die perfekte Gelegenheit, um diese gleich zu sortieren. Abgelaufene und verschimmelte Produkte wandern direkt in den Müll. Den Rest können Sie zum Übergang beispielsweise in einer Kühltasche zwischenlagern.

Der richtige Zeitpunkt zum Kühlschrank sauber machen:

Die beste Zeit zum Kühlschrank reinigen ist gegen Ende der Woche, wenn die Vorräte aufgebraucht sind und dieser demzufolge möglichst leer ist. Im Winter lassen sich zudem die Produkte im Freien lagern.

Utensilien zum Kühlschrank reinigen

Bevor Sie nun Ihre große Putzaktion starten, sollten Sie folgende Utensilien zur Hand haben:

  • Saubere Lappen
  • Reiniger Ihrer Wahl
  • Gummihandschuhe
  • Alte Zahnbürste
  • Schwamm
  • Wattestäbchen

Hinweis: Verwenden Sie hier vollständig saubere Spüllappen, die Sie nur im Küchenbereich einsetzen.

Reinigungsmittel zum Spiegel putzen auf einer Ablage.

Schritt-für-Schritt zum sauberen Kühlschrank

  1. Innenraum putzen

    Beginnen Sie zunächst mit dem Innenraum des Kühlschranks. Bearbeiten Sie hier sowohl den Boden als auch die beiden Seitenwände und die Decke des Kühlschranks mit einem geruchsneutralen Reiniger.

    Tipp: Füllen Sie das Reinigungsmittel in eine Sprühflasche. So erreichen Sie alle Winkel und schwer zugänglichen Stellen perfekt.

  2. Bewegliche Teile reinigen

    Auch die Ablagen und Schubfächer, die Sie bei den Vorbereitungen bereits entfernt haben, sollten gereinigt werden. Diese können Sie ganz einfach in der Spüle mit einem Schwamm und klarem Wasser gründlich waschen. Anschließend trocknen Sie die Einzelteile am besten sorgfältig ab und stellen sie zunächst beiseite.

  3. Tauwasserabfluss säubern

    Am hinteren Ende des Kühlschranks gibt es zudem ein kleines Loch, durch das das Abtauwasser abläuft. Reinigen Sie auch dieses regelmäßig, damit das Wasser einfach abfließen kann. Dazu eignet sich ein Wattestäbchen sehr gut.

  4. Dichtung von Schmutz befreien

    Auch die Gummidichtung rund um die Kühlschranktür ist ein beliebter Platz für Bakterien und Keime. Diese sollte also ebenso regelmäßig abgewischt werden.

  5. Kühlschrank richtig einräumen

    Sobald Sie alles gründlich geputzt und trocknen lassen haben, können Sie Ihre Lebensmittel wieder an Ihren Platz stellen. Am besten folgen Sie dazu einigen Regeln, die garantieren, dass Ihre Produkte so frisch wie möglich bleiben. Hierfür empfehlen wir Ihnen unseren Artikel, in dem wir erklären, wie Sie Ihren Kühlschrank richtig einräumen.

Oder aber Sie klicken sich einfach in unser Video voller hilfreicher Infos:

Wie können Sie Schimmel entfernen?

Kein schöner Anblick: Schimmel im Kühlschrank ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch gesundheitsschädlich werden. Wir raten Ihnen deshalb zur regelmäßigen Reinigung, durch die Schimmelbildung im vornherein verhindert wird.

Schimmelt es in Ihrem Kühlschrank, verwenden Sie am besten Mittel, die Alkohol oder eine Essiglösung enthalten. Aber Vorsicht, bitte keine Anti-Schimmel-Sprays! Diese sind nicht zum Verzehr geeignet und sollten deshalb nicht im Kühlschrank angewandt werden. Achtung auch bei Essigessenz: Das Hausmittel kann dazu führen, dass Dichtungen porös werden.

Kühlschrank aus Edelstahl reinigen

Vielleicht kennen Sie das Problem: Möbel und Alltagsgegenstände aus Edelstahl sehen besonders cool und modern aus, lassen sich jedoch nur schwer reinigen. Besonders auf Kühlschränken mit Edelstahl-Front sieht man Fingerabdrücke in Nu!

Aber keine Sorge, auch hierfür haben wir genau die richtige Lösung. Leichte Flecken auf Edelstahl lassen sich problemlos mit heißem Wasser, etwas Spülmittel und einem Schwamm entfernen. Etwas hartnäckigere Verschmutzungen entfernen Sie am besten mit handelsüblichen Reinigern.

Kaffeebohnen in Schale zum Kühlschrank reinigen

Unangenehme Gerüche vermeiden

In Ihrem Kühlschrank riecht es unangenehm? Das kann an Nahrungsmitteln mit starkem Eigengeruch wie Fisch oder Käse liegen.

Damit Sie diese jedoch trotzdem auch weiterhin kühl lagern können, haben wir einen ganz einfachen Haushaltstipp für Sie: Kaffee! Die beliebten Bohnen neutralisieren Gerüche und können ganz einfach in einer kleinen Schale im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber auch Zitronensaft, ein halber Apfel oder Kartoffelscheiben helfen bei ungewünschten Gerüchen.


Lesetipp: Ihr Kühlschrank strahlt wieder wie neu? Dann entdecken Sie doch auch unsere Tipps zum Spülmaschine reinigen und Fenster putzen! Ihr Haushalt hat einen Rundum-Putz nötig? Im Artikel Wohnung putzen finden Sie eine praktische Checkliste! Und vergessen Sie auch den Frühjahrsputz nicht!