Silberbesteck reinigen – Die besten Tipps und Hausmittel
Silber sind elegant und stilvoll anzusehen und findet sich in Kerzenständern, Vasen und selbstverständlich Besteck. Bei der falschen oder gar keiner Pflege, verliert das Metall jedoch mit der Zeit seinen Glanz. Es läuft an, wird schwarz und verliert seinen Glanz. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern sieht unschön aus. Erfahren Sie in unserem kleinen Ratgeber, wie Sie Ihr Silberbesteck reinigen und pflegen. Außerdem erfahren Sie, was Sie generell gegen angelaufenes Silber tun können. Unsere Interior-Experten haben Ihnen alle Tipps und Tricks zusammenfasst. Kleiner Tipp im Voraus: Die meisten Reinigungsmittel haben Sie bereits zu Hause!

Silber sind elegant und stilvoll anzusehen und findet sich in Kerzenständern, Vasen und selbstverständlich Besteck. Bei der falschen oder gar keiner Pflege, verliert das Metall jedoch mit der Zeit seinen Glanz. Es läuft an, wird schwarz und verliert seinen Glanz. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern sieht unschön aus. Erfahren Sie in unserem kleinen Ratgeber, wie Sie Ihr Silberbesteck reinigen und pflegen. Außerdem erfahren Sie, was Sie generell gegen angelaufenes Silber tun können. Unsere Interior-Experten haben Ihnen alle Tipps und Tricks zusammenfasst. Kleiner Tipp im Voraus: Die meisten Reinigungsmittel haben Sie bereits zu Hause!
Mit welchen Hausmitteln lässt sich Silberbesteck reinigen?
Es muss nicht immer das klassische Silberputztuch oder das chemische Silberputzmittel aus der Drogerie sein. Denn auch mit gängigen Hausmitteln können Sie im Handumdrehen Ihr Silberbesteck reinigen. Wir stellen Ihnen die besten vor:
Silber reinigen mit Natron/Backpulver
Natron oder auch das beliebte Backpulver sind beides echte Allrounder, die in keinem Haushalt fehlen dürfen. Denn sie entfernen nicht nur zuverlässig Rotweinflecken von Ihrem weißen Sofa, sondern sie können auch auf Silberschmuck, Silberbesteck und Co. aufgetragen werden!
- Um Ihr Silberbesteck zu reinigen, vermischen Sie das Natron mit Wasser zu einer Paste.
- Reiben Sie es mit einer alten Zahnbürste auf Ihre Lieblinge aus Silber.
- Nach einer halben Stunde das Ganze mit Wasser abspülen und mit einem Tuch trocknen und polieren. Sie können auch eine weiche Zahnbürste verwenden, dabei sollten Sie allerdings vorsichtig vorgehen, um Kratzer zu vermeiden.
Silber reinigen mit Alufolie & Salz
Der Klassiker für Silberschmuck hilft auch hervorragend bei Besteck:
- Silberbesteck in Alufolie einwickeln und in kochendes Wasser mit Salz geben. Beachten Sie bitte, dass das Silber mit dem Salzwasser in Berührung kommen muss. Daher sollten Sie Ihr Silber nicht komplett in Alufolie einschließen.
- Das Ganze aufkochen, dann das Silber herausnehmen und abkühlen lassen. Fertig!
Tipp: Alufolie ist für die Umwelt und unsere Gesundheit schädlich. Daher empfehlen wir natürliche Alternativen, wie zum Beispiel Bienenwachstücher.
Silber reinigen mit Essig
Um Ihr Besteck sauber zu bekommen, können Sie das Silber mit Essig putzen:
- Hierfür Essig in eine Schüssel geben und eine alte Zahnbürste darin eintauchen.
- Das Silber damit gründlich bürsten, anschließend mit Wasser abspülen und trocknen lassen.
Silber reinigen mit Zahnpasta
Zu den beliebtesten Hausmittel-Tricks gehört das Putzen mit Zahnpasta:
- Einfach auf das Besteck geben und ein paar Minuten einwirken lassen.
- Im Anschluss mit Wasser abspülen und das Silberbesteck mit einem Baumwolltuch polieren.
Silber reinigen mit Zitrone und Salz
Lästige Ablagerungen auf Ihrem Silberbesteck? Mit dieser Paste ist es vorbei damit:
- Mischen Sie eine nicht zu flüssige Paste aus Zitronensaft und Salz.
- Verfärbtes Silber damit polieren, dann mit warmem Wasser abspülen.
Alternativ zu Salz: Asche zur Zitrone!
Mischen Sie etwas Zitronensaft mit Asche. Geben Sie den Zitronensäure-Mix anschließend auf das Silber und polieren Sie es damit.
Silber reinigen mit Kartoffeln
Größeres Silberbesteck können Sie mit Kartoffeln reinigen.
- Schneiden Sie die rohen Kartoffel auf und reiben Sie das Besteck damit ab. Alternativ hilft auch heißes Kartoffelwasser.
- Danach das Besteck abspülen und polieren.
Silber reinigen mit Cola und Bier
Cola ist bekannt, gut bei rostigen Metallen zu wirken. Auch zum Silber reinigen können Sie es verwenden, wir raten aber eher zu unseren anderen Hausmittel-Tipps. Diese funktionieren besser und sind weniger klebrig – dasselbe gilt für Limonade! Bier hingegen funktioniert besser, denn der hohe Säuregehalt von Bier lässt Ablagerungen verschwinden:
- Legen Sie Ihr Silber über Nacht in die Flüssigkeit.
- Anschließend gründlich abspülen und polieren!
Saure Milch oder Buttermilch helfen übrigens genauso gut wie Bier!
Silber reinigen mit Kukident
Kukident reingt den Mund und das Silber:
- Die Kukident Tablette in einer Schüssel mit warmem Wasser auflösen.
- Das Silber für einige Stunden hereinlegen.
- Danach abspülen und polieren.
Silber reinigen mit dem Radierer
Leichte Flecken auf Ihrem Silber? Probieren Sie es doch einfach mit dem Radiergummi. Verwenden Sie dabei allerdings nur leichten Druck.
Alternativ: Silberbesteck reinigen mit einem Ultraschallbad oder Silberseife
Ein Ultraschallbad ist nicht nur für Schmuck oder Brillen geeignet, sondern reinigt auch Ihr geliebtes Silberbesteck mühelos. Bevor Sie das Silber in das Bad geben, sollten Sie es spülen und von Schmutz befreien. Sollten Sie für die Vorreinigung ein Spülmittel verwenden, sollte dieses nicht rückfettend sein. In dem Bad wird ein Ultraschallfeld erzeugt, welches tiefgehende Verschmutzungen entfernt. Anschließend können Sie das Silber nochmal spülen und polieren.
Bei Silberseife handelt es sich um ein spezielles Reinigungsmittel für Silber. Die Seife wird mit einem Schwamm auf das Silber aufgetragen, dann abgespült und sanft getrocknet oder poliert.
Vorbeugen: So vermeiden Sie angelaufenes schwarzes Silber
Wieso Silber überhaupt anläuft? Um das erklären zu können, müssen wir einen kleinen Abstecher in die Chemie wagen. Die dunklen Ablagerungen auf Ihrem Silberbesteck bestehen aus Silbersulfid. Dies ist ein schwarzes, festes Salz, welches durch die Verbindung von Silber mit Sauerstoff und Schwefelwasserstoff entsteht. Schwefelwasserstoff befindet sich sowohl in der Luft als auch in einigen Lebensmitteln. Das Anlaufen von Silberbesteck lässt sich in der Regel also nicht verhindern und ist ein klassischer Oxidationsprozess. Um den Glanz Ihrer Silberstücke erhalten zu können, haben wir Ihnen die besten Tipps und Tricks zusammengefasst.
Mit unseren Hausmitteln bekommen Sie Ihr Silber ruckzuck sauber. Wie schön wäre es aber, wenn Sie Ihr festliches Silberbesteck gar nicht erst reinigen müssten, bevor es zum Einsatz kommt? Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks können sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Anlaufen des Silbers hinauszuzögern.
- 1ter Tipp: Kreide dazulegen! Ein Tipp aus Großmutters Zeiten! Denn die typisch weiße Schulkreide kann das Anlaufen von Silber verhindern. Sie entzieht der Luft Feuchtigkeit.
- 2ter Tipp: Luftarm lagern – in Alufolie oder einem Tuch! Auch wenn Sie ihr Silber trocken lagern, können Ablagerungen oder Verfärbungen entstehen. Aber keine Angst, denn hier können Sie vorbeugen, indem Sie Silberbesteck in ein Tuch oder Alufolie einwickeln. Plus: Polieren Sie Ihr Tafelsilber regelmäßig mit einem Silberputztuch.
- 3ter Tipp: Spülmaschine vermeiden! Die Spülmaschine ist für Silberbesteck absolut tabu. Denn schwefelhaltige Essensreste, Spülmaschinentabs und Co. sind Feinde für das glänzende Silber! Spülen Sie Ihr Silberbesteck daher unbedingt per Hand.
- 4ter Tipp: Die Kupfermünze! Ihre Silbergegenstände können Sie auch mit 1 Cent Münzen lagern. Da Kupfer minderwertiger ist, wird es schneller eine Verbindung mit Schwefelwasserstoff eingehen. Das Ergebnis: Das Silber bleibt schön glänzend!
Tipps zu Tüchern
Ergänzend sollten Sie Ihre Silbergegenstände natürlich regelmäßig mit einem Silbertuch zum Glänzen polieren! Verwenden Sie keinesfalls Mikrofasertücher, darin verfangen sich leicht Partikel, die das Silber zerkratzen. Besser ist hingegen ein dünnes, feines Baumwolltuch.
Unter Tipps & Guides finden Sie auch noch weitere clevere Küchenhacks und Hausmittel. Zum Beispiel, wie Sie den Backofen reinigen. Oder interessieren Sie Infos und Tipps zum Frühjahrsputz? Lassen Sie sich von uns inspirieren!