Wespennest entfernen – Geht das einfach selber?
Sommer auf den Dahamas! Mit langen Sonnenstunden auf Balkonien oder Entspannung pur in Couchasien. Oh ja! Gäbe es da nicht noch jemanden, der Ihre selbst geschaffene Sommeroase genauso anziehend findet wie Sie: Wespen. Ein Wespennest ist vor allem lästig, kann aber auch gefährlich werden. Also was tun? Gibt es clevere Hausmittel zum Wespennest selber entfernen? Oder muss der Profi ran? Und welche Kosten kommen auf Sie zu? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Entfernung von Wespennestern!

Sommer auf den Dahamas! Mit langen Sonnenstunden auf Balkonien oder Entspannung pur in Couchasien. Oh ja! Gäbe es da nicht noch jemanden, der Ihre selbst geschaffene Sommeroase genauso anziehend findet wie Sie: Wespen. Ein Wespennest ist vor allem lästig, kann aber auch gefährlich werden. Also was tun? Gibt es clevere Hausmittel zum Wespennest selber entfernen? Oder muss der Profi ran? Und welche Kosten kommen auf Sie zu? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Entfernung von Wespennestern!
Gut zu wissen, bevor Sie ein Wespennest entfernen
Im Frühjahr (meist ab Mitte April) schwärmt die Jungkönigin der Wespen aus. Nun ist sie auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz, um einen neuen Stamm zu gründen. Ab und zu kann es dann vorkommen, dass sie sich auf Ihrer Terrasse, in Ihrem Haus oder Garten einnistet. Ab dann wächst ihre Familie bis zum Hochsommer auf Populationen von bis zu 7.000 Arbeiterinnen heran. Nur wenige Wespenarten sind aber aggressiv, eigentlich sogar nur zwei: Die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Andere Wespenarten, wie die Feldwespe, die Mittlere Wespe oder die Sächsische Wespe greifen erst an, wenn ihr Nest bedroht wird.
Haben Sie nun ein Wespennest bei sich zuhause bemerkt, heißt das nicht zwingend, dass Sie dieses entfernen müssen. Sofern Sie natürlich nicht von den Insekten gestört werden und ein friedliches Miteinander möglich ist. Freihängende Wespennester im Garten werden in der Regel von friedlichen Arten bewohnt und sind somit unbedenklich. Dann können die Wespen sogar nützlich sein und Ungeziefer und Schädlinge fernhalten. Hat die junge Königin Ihren Balkon, Ihre Rollläden, Dachüberstände oder sogar Ihren Dachboden zur Wunschwohnung erkoren, kann das aber zum Problem werden. Dann muss sie und ihr Stamm leider wieder weg, bevor die Besuche Ihrer summenden Mitbewohner zur Gefahr werden.
P.S.: Wichtig ist in jedem Fall: Ruhe bewahren. Der Insektenstamm interessiert sich nicht für Sie, sondern eben nur für den Unterschlupf und Nahrungsquellen, die Ihre Wohnung oder Ihr Garten zu bieten haben.
Ein Wespennest selber entfernen – Geht das?
Sie möchten dennoch das Nest entfernen und die Wespen vertreiben? Wichtig dabei ist: Wespen stehen unter Naturschutz. Das bedeutet, Sie dürfen nur von fachkundigen Experten entfernt werden. Der Profi entscheidet also, ob und wie er das Wespennest entfernen muss. Zum Beispiel, wenn Gefahren für Kinder oder Allergiker bestehen, oder sich der Insektenschwarm eben in unmittelbarer Nähe Ihrer Wohnfläche befindet. Wenn Sie Wespennester selber entfernen ohne oder entgegen der Einschätzung eines Experten, kann das Folgen haben. Dann müssen Sie neben gefährlichen Stichen nämlich auch noch mit einer Geldstrafe rechnen.
P.S.: Auch andere, den Wespen ähnliche aussehende Insekten wie Hummeln, Bienen und Hornissen stehen unter Artenschutz. Auch hier muss zur Schädlingsbekämpfung unbedingt ein ausgebildeter Kammerjäger kommen.
Wenn Sie ein Wespennest in der Nähe, direkt in oder an Ihrer Wohnung entdecken, beachten Sie die folgenden wichtigsten Punkte:
- Versuchen Sie die Tiere nicht zu stören und unnötig in Aufregung zu versetzen, sondern bewahren Sie Ruhe.
- Sie sind sich nicht ganz sicher, ob das Wespenvolk zu der friedfertigen oder angriffslustigen Sorte gehört? Dann halten Sie auf jeden Fall einen Sicherheitsabstand von möglichst sechs Metern ein.
- In jedem Fall sollten Sie einen Experten informieren, der die Lage einschätzen kann. Er wird Ihnen dann ein Angebot zu den Kosten zur Entfernung des Nestes machen.
- Nur ein Schädlingsbekämpfer verfügt über das nötige Know-How und Equipment, um Wespen zu vertreiben. Wenn Sie ein Wespennest selbst entfernen wollen – ohne Schutz und Fachwissen – begeben Sie sich in Lebensgefahr.
Tipp: Informieren Sie gegebenenfalls Ihren Vermieter. Er wird sich um das Gutachten des Profis und schließlich um die Beauftragung zum Entfernen kümmern.
Was Sie dafür nicht tun sollten:
- Versuchen Sie nicht die Wespen durch Wedeln mit den Händen oder durch Pusten zu verscheuchen. Sowohl die Handbewegung, vor allem aber das Kohlendioxid Ihres Atems weckt die Angriffslust der Tiere.
- Halten Sie Abstand. Wenn Sie einem Wespennest zu nahekommen und in die Flugbahn der Insekten geraten, könnten diese das schon als Angriff deuten. Ab dem Zeitpunkt werden sie dann zur Verteidigung ihres Nestes übergehen.
- Versuchen Sie auf keinen Fall das Wespennest auszuräuchern. Neben den aggressiven Tieren entsteht dadurch auch noch Brandgefahr.
Kosten der Schädlingsbekämpfung: Wespen entfernen oder entfernen lassen?
Muss das Wespennest laut dem Schädlingsbekämpfer entfernt werden, können Sie mit Kosten von 100 bis 250 Euro rechnen (in Ausnahmen auch höher). Diese schwanken dabei je nach Aufwand, Lage und Größe des Wespennests. Aber auch die Zeit, die benötigt wird, und die damit verbundenen Mittel, die zum Einsatz kommen, spielen eine Rolle.
Als Alternative dazu kann ein Imker ein freiliegendes Nest und damit gleichzeitig den kompletten Wespenstaat umsiedeln. Alle Arbeiterwespen werden in nur zwanzig bis dreißig Minuten eingefangen. Der Stock wird dann so schonend wie möglich von Ihrem Heim in die freie Natur umgezogen. Weder Mensch noch Tier kommen dabei zu Schaden.
Häufig liegen Wespennester aber zwischen Dachbalken, in Rollladenkasten oder anderen schwer zugänglichen Ecken im und am Haus. Dann gestaltet sich die Umsiedlung meist etwas komplizierter und dauert dementsprechend länger. Die Kosten können bei kleinen freiliegenden Wespennestern und einem einstündigen Einsatz nur 15 Euro betragen. Bei schwierigen Einsätzen allerdings auch bis zu 120 Euro.
Trägt die Kosten der Vermieter?
Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, dann informieren Sie unbedingt Ihren Vermieter, bevor Sie den Kammerjäger oder Imker rufen. In den meisten Fällen muss dieser nämlich auch die Kosten für die Entfernung eines Wespennestes tragen. Allerdings nur sofern der Experte entscheidet, dass eine Beseitigung unbedingt notwendig ist.
Hausmittel – Tipps und Tricks zum Fernhalten von Wespennestern
Sie müssen also nicht jedes Wespennest entfernen. Allerdings müssen Sie auch nicht mit den nervigen oder gar stechenden Gästen am Frühstückstisch leben. Der Schlüssel zum erfolgreichen Zusammenleben bedeutet daher: Ablenken. Leiten Sie den Zugang zum Nest ab, sodass die Tiere gezwungen sind, eine alternative Flugbahn zu wählen, um zu ihrem Zuhause zu gelangen. Dies kann zum Beispiel ein Brett, eine Stoffbahn, oder ein feinmaschiges Netz sein. Befestigen Sie dieses am besten mit zehn bis zwanzig Zentimetern Abstand zum Wespennest. Die Tiere sind danach gezwungen, das neue Hindernis zu umfliegen. Sie wählen neue Wege und Sie werden sich gegenseitig nicht länger in die Quere kommen.
Kleiner Tipp: Seien Sie vorsichtig! Wenn Sie das Nest abschirmen wollen, dann tragen Sie dabei dicke, schützende Kleidung und vermeiden Sie schnelle ruckartige Bewegungen. Sie sollten keinesfalls das Nest berühren oder gar erschüttern.