Wildleder reinigen: Wir verraten unsere Profi-Tipps!
Das Trendmaterial der 70er Jahre ist wieder da: Wildleder! Auch in der Interior-Szene wird es hoch gefeiert. Damit das Material auch nach längerer Zeit noch ansprechend aussieht, muss es richtig gepflegt und korrekt gereinigt werden. Flecken auf der Wildleder-Couch oder -Teppich sind zwar ärgerlich, können aber mit der richtigen Pflege in den meisten Fällen problemlos entfernt werden. Was Sie beachten müssen und wie Sie im Fall von unschönen Verunreinigungen auf Ihrer Couch richtig vorgehen, erfahren Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema "Wildleder reinigen". Wir haben Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt!

Inhalt
Das Trendmaterial der 70er Jahre ist wieder da: Wildleder! Auch in der Interior-Szene wird es hoch gefeiert. Damit das Material auch nach längerer Zeit noch ansprechend aussieht, muss es richtig gepflegt und korrekt gereinigt werden. Flecken auf der Wildleder-Couch oder -Teppich sind zwar ärgerlich, können aber mit der richtigen Pflege in den meisten Fällen problemlos entfernt werden. Was Sie beachten müssen und wie Sie im Fall von unschönen Verunreinigungen auf Ihrer Couch richtig vorgehen, erfahren Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema “Wildleder reinigen”. Wir haben Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt!
Wildleder bis Rauleder – spezielle Pflege für besondere Oberflächen
Wildleder ist ein Rauleder, also ein Leder mit einer aufgerauten Oberfläche, das von Wildtieren stammt. Auch Veloursleder, Nubukleder oder klassisches Rauleder fallen unter den Begriff Wildleder. Wildleder-Pieces können in Ihrer Inneneinrichtung vielfältig kombiniert werden. Sollten Sie sich für ein Möbelstück aus Rauleder entscheiden, dann sollten Sie beachten, dass sich Wildleder in der Regel nicht mit Nässe verträgt. Für den Outdoorbereich sind Möbelstücke und Textilien aus Nubukleder also nicht geeignet. Wildleder ist grundsätzlich sehr empfindlich. Aus diesem Grund ist die richtige Nubukleder-Pflege enorm wichtig.
Einmal pro Woche sollten Sie eine grobe Reinigung Ihres Möbelstücks durchführen und alle Brösel, Krümel, Haare und Sonstiges manuell entfernen oder absaugen. So wird zusätzlich auch noch der Staub entfernt. Anschließend sollten Sie das Möbelstück mit einem geeigneten Tuch oder einer Bürste abwischen.
Im Anschluss an die wöchentlichen Maßnahmen sollten Sie alle zwei bis drei Monate eine echte Lederpflege durchführen. Hier sollten Sie jeden Schmutz und Fleck von Ihrem Möblestück mit der entsprechenden Reinigung entfernen. Welche Mittel wann angewendet werden sollten, verraten Ihnen unsere Interior-Experten!
Wildleder reinigen – die besten Hausmittel
- Wildleder reinigen mit Backpulver: Auweia! Sie haben einen Fleck auf Ihrer schönen Couch aus Veloursleder entdeckt? Keine Panik! Ölflecken auf Rauleder werden Sie mit Backpulver los. Auftragen, einwirken lassen und anschließend mit einer Wildlederbürste ausbürsten. Fertig!
- Wildleder reinigen mit Essig: Kaffee-, Saft- oder Teeflecken können Sie am besten mit Essig beseitigen. Tauchen Sie dafür ein weiches Baumwolltuch in reinen Haushaltsessig und reiben Sie vorsichtig die betroffene Stelle ein, bis die Flecken verschwunden sind. Achtung: Testen Sie das Hausmittel vor seiner Anwendung unbedingt an einer unsichtbaren Stelle!
- Wildleder reinigen mit Feinwaschmittel: Kaum zu glauben, aber als zuverlässiges Lederpflegemittel eignet sich auch das klassische Feinwaschmittel. Dreckigen Wohntextilien aus Nubukleder können Sie mit diesem Hausmittel und warmem Wasser effektiv zu Leibe rücken. Tunken Sie einfach ein weiches Baumwolltuch in die Feinwaschmittellösung. Dann reiben Sie den Fleck auf Ihrem Wildleder damit ein. Danach mit klarem Wasser nachbehandeln und anschließend gut trocken lassen.
- Wildleder reinigen mit Kartoffelmehl: Um Ihr Wildleder zu pflegen, müssen Sie nicht immer zu chemischen Allzweckreinigern greifen. Oftmals tut es auch ein Vorrat aus Ihrer Speisekammer. Gegen frische Fettflecken ist Kartoffelmehl das Nonplusultra. Den Fleck mit der Speisestärke bestreuen, das Ganze einwirken lassen und schließlich abbürsten.
- Wildleder reinigen mit Teppichschaum oder Polsterschaum: Haben Sie keinen speziellen Reinigungsschaum für Wildleder zur Hand, tut es erstaunlicherweise auch ganz normaler Teppich- oder Polsterschaum. Dafür die Flecken damit einsprühen, einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Danach sollte das Leder wieder mit einer Kreppbürste aufgeraut werden.
- Bei hartnäckigen Flecken: In Sachen Veloursleder-Pflege haben Sie alles ausprobiert, aber die hartnäckigen Flecken lassen sich einfach nicht entfernen? Um Rauleder zu reinigen, können Sie in Notfällen auch zum Schmirgelpapier greifen. Rauhen Sie damit die betroffenen Flächen leicht auf. Allerdings nicht zu lang, sonst wird das Velours- noch zum Glattleder!


Wildleder reinigen – die besten Tipps bei jeder Fleckenart
- Wasserflecken: Bei unschönen Wasserflecken ist schnelles Handeln in der Wildlederpflege extrem wichtig. Tupfen Sie frische Wasserflecken mit einem Tuch ab, damit die Flüssigkeit aus dem Material herausgezogen wird. Ist der getrocknete Fleck immer noch sichtbar, können Sie ein Tuch in lauwarmes Wasser tauchen und das Objekt damit vollständig abwischen. Hier empfehlen sich vor allem kreisende Bewegungen.
- Fettflecken: Ein Fettfleck hat sich auf Ihrem Sofa verirrt und Sie möchten Ihre Veloursleder-Couch reinigen? Zuerst sollten Sie den Fleck mit einem Tuch abtupfen. Jetzt ist Trockenshampoo gefragt. Besprühen Sie helles Wildleder mit Trockenshampoo für blonde Haare und dunkles Wildleder mit Trockenshampoo für dunkle Haare. Alternativ können Sie aber auch zum klassischen Babypuder greifen. Anschließend den Fleck mit einer Velourslederbürste ausbürsten.
- Trockene Flecken: Kaugummi & Co. lassen sich mit einem farblosen Radiergummi oder einem speziellen Lederradiergummi ohne Probleme aus Veloursleder entfernen. Wichtig ist nur, dass Sie immer von innen nach außen radieren.
Vor dem Reinigen ist nach dem Reinigen: Wildleder imprägnieren
Damit Sie an Ihrem Interior-Piece aus Wildleder möglichst lange Freude haben, ist die richtige Rauleder-Pflege essentiell. Neue Möbelstücke und Wohntextilien aus Veloursleder sollten Sie daher immer mit einem Imprägnierspray besprühen. Somit können hartnäckige Verschmutzungen nicht so schnell haften bleiben und Ihre Lieblingsstücke sind besser vor Feuchtigkeit geschützt. Für eine Wildleder-Imprägnierung verwenden Sie ein passendes Spray, das Sie im Fachhandel oder der Drogerie erhalten. Halten Sie beim Imprägnieren unbedingt einen Abstand von 20 bis 30 cm ein. Sollten Sie dies missachten, können nach dem Aufsprühen Flecken entstehen. Anschließend sollten Sie das Möbelstück in Ruhe trocknen lassen. So müssen Sie das Rauleder seltener reinigen.
Hartnäckige Verschmutzungen? Greifen Sie zur Wildlederbürste!
Um Ihr Veloursleder zu reinigen, können Sie bei sehr hartnäckigem Schmutz die Wildlederbürste und Wasser zu Hilfe nehmen. Bürsten Sie das Leder kräftig ab – und zwar die komplette Fläche. Feuchten Sie die Bürste dafür vorher etwas an. Möchten Sie ihr Nubukleder nur punktuell reinigen, dann ist die Wildlederbürste ungeeignet. Durch den Einsatz von Wasser können unschöne Wasserränder oder Wasserflecken entstehen. Zudem kann es zu Farbabweichungen kommen. Ganz wichtig ist, dass Sie dem Wildleder nach dem Reinigen mit der Wildlederbürste Zeit lassen, wieder zu trocknen.
Klicken Sie auch in unsere Artikel "Ledercouch reinigen", "Die richtige Lederpflege" und "Leder reinigen".