Ameisen in der Küche: Die besten Tipps & Hausmittel!
Diese unschöne Überraschung kommt selten allein: Ameisen in der Küche. Wie wird man Ameisen in der Küche los? Und welche Hausmittel helfen wirklich? Aber keine Panik! Wir verraten Ihnen alle Tipps und Tricks, mit denen Sie bald schon wieder alleine in Ihrer Küche sind.

Diese unschöne Überraschung kommt selten allein: Ameisen in der Küche. Wie wird man Ameisen in der Küche los? Und welche Hausmittel helfen wirklich? Aber keine Panik! Wir verraten Ihnen alle Tipps und Tricks, mit denen Sie bald schon wieder alleine in Ihrer Küche sind.
Woher kommen die Ameisen in der Küche?
Sobald wir eine oder gar mehrere Ameisen in unserer Wohnung finden, fragen wir uns oft:Wwie kommen diese kleinen Krabbeltiere überhaupt in unsere Wohnung? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht und die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst:

- Ameisen sind stets auf der Suche nach leckerem Essen und passendes Material für ihren Ameisenbau. Kein Wunder also, dass es sogar sogenannte Botentiere gibt, die sich den ganzen Tag über auf die Suche nach der nächsten Futterstelle begeben. Wichtig ist an dieser Stelle auch zu wissen: Ameisen orientieren sich gerne an Duftstoffen und spüren so nicht nur offen stehende Nahrungsmittel auf, sondern locken auch ihre Artgenossen zu der neuen Fundstelle.
- Sobald also die erste Ameise es sich in Ihrer Wohnung gemütlich gemacht hat, folgen dank des verteilten Lockdufts auch schon bald weitere Exemplare. Da diese kleinen Tierchen so klein gebaut sind, passen sie auch durch die schmalsten Spalten und können so auch jede fest verschlossene Tür überwinden.
- Unsere Lebensmittel stellen für die Ameisen Zucker- und Eiweißlieferanten dar, mit denen sie den Ameisenbau versorgen können. Gerade süße Lebensmittel ziehen die kleinen Tiere magisch an. Aber auch ein offener Fressnapf Ihrer Vierbeiner ist im wahrsten Sinne des Wortes ein willkommenes Fressen für die Insekten.
Das können Sie tun, damit sich die kleinen Insekten nicht bei Ihnen einnisten!
Wie wir nun bereits gelernt haben, werden die Ameisen vor allem durch Duftstoffe in unsere Küche gezogen. Hier sollten Sie deshalb alle Nahrungsmittel verschlossen und sicher aufbewahren. Die Ameisen orientieren sich vor allem am Geruchssinn. Entsorgen Sie verdorbene Lebensmittel deshalb unverzüglich und lassen Sie auch Ihren Bio-Müll nicht allzu lange in Ihrer Wohnung stehen. Ein luftdichter Deckel ist hier sehr zu empfehlen.
Auch im Kühlschrank oder hinter Schranktüren dürfen Ihre Lebensmittel nicht offen aufbewahrt werden. Kleine Ameisen finden auch hier stets ihren Weg – auch durch die fest verschlossene Tür eines Kühlschranks.
Die besten Hausmittel
Oft möchten wir es erst mit kleinen Helfern aus der Küche versuchen, bevor wir zu der chemischen Allzweckwaffe greifen. Welche Hausmittel gegen Ameisen in der Küche helfen, verraten wir Ihnen deshalb hier:

Mischung aus Wasser und Essig
Da sich die Ameisen anhand ihrer eigenen Pheromonspuren orientieren, müssen Sie diese unbedingt überdecken. Fertigen Sie hierfür eine Mischung aus Essigessenz und Wasser an und sprühen Sie diese auf die Ameisenstraße. So finden die Ameisen den gezielten Weg zum Futter nicht mehr.
Staubsauger
Mit dem Staubsauger können Sie die kleinen Krabbeltiere einsaugen und so schnell und ohne große Hilfsmittel entfernen. Aber Vorsicht: Einige Tierchen können das Einsaugen trotzdem überleben. Beseitigen Sie den Staubsauger-Beutel zügig nachdem Sie mit dem Säubern fertig geworden sind.
Backpulver
Backpulver ist wohl das Wundermittel im Haushalt. Dieses Pulver kann einem bei fast jedem Problem im Haus weiterhelfen. Und so auch bei diesem – denn es tötet auch die Ameisen.
Majoran, Minze oder Salbei
Ein wenig milder wirken hingegen Gewürze wie Majoran, Minze oder Salbei. Um diese machen Ameisen nämlich stets einen großen Bogen. Dafür können Sie die Kräuter einfach im Garten anpflanzen. Bei einem bereits bestehenden Befall legen Sie die Zweige der Kräuter an den Wegen der Ameisen aus. In den meisten Fällen genügen die Duftstoffe dieser Kräuter allerdings nicht, um die Tierchen tatsächlich zu vertreiben. Man kann Lavendel, Majoran und Minze daher eher als Mittel zur Prävention, weniger als Bekämpfungsmaßnahme bezeichnen.
Chemisches Ameisenspray
Ein chemisches Ameisenspray ist meist der letzte Weg zur eigenhändigen Bekämpfung der Tierchen in Ihrer Küche. Sprühen Sie die Flüssigkeit auf die betroffenen Stellen sowie auf die Ameisenstraße. Bereits ab dem ersten Kontakt tritt die abtötende Wirkung ein. Und dank der Inhaltstoffe hält diese auch noch über Tage an.
Aber Vorsicht: Jedes chemische Spray enthält sensibilisierende Stoffe und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Auch für Wasserorganismen sind die meist verwendeten Inhaltsstoffe sehr giftig. Passen Sie zudem auf, wenn Sie das Spray in einer Wohnung verwenden, in der sich auch Haustiere befinden. Halten Sie diese von den betroffenen Stellen fern.
Extra Tipp: Sollten Sie den Ameisenbefall in der Küche allein nicht in den Griff bekommen, scheuen Sie sich nicht und greifen Sie zu professioneller Hilfe. Schließlich sollten wir uns alle in unserem Zuhause ohne Insekten wohlfühlen können.
Gut zu wissen: Mietminderung bei Ameisen in der Küche?
Diese Frage können wir leider nicht pauschal beantworten. Hier kommt es immer ganz stark auf den Grad des Befalls in Ihrer Wohnung an. Sollten sich nur einmal wenige Ameisen in Ihrer Küche tummeln, dürften Sie hier noch keine Chance auf eine Entschädigung haben. Sollten sich die Insekten jedoch bereits in Holzwände oder Kabelschächte eingenistet haben, haben Sie eine große Chance auf Mietminderung.
Eine Verringerung Ihrer Mietkosten ist immer dann gegeben, wenn die Beeinträchtigung durch die Ameisen sehr groß ist – das bedeutet, wenn beispielsweise mehr als ein Zimmer über längere Zeit stark betroffen ist. Entscheiden Sie hier immer individuell und besprechen Sie Ihr Anliegen am besten mit Ihrem Vermieter oder gegebenenfalls einem passenden Anwalt.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps & Tricks bei den Ameisen in der Küche oder der Wohnung weiterhelfen konnten. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Küchentipps!