Wein richtig dekantieren
Nach einem stressigen Arbeitstag verbringen wir unseren Feierabend am liebsten ganz gemütlich auf dem Sofa, snacken und genießen ein leckeres Gläschen Wein. Meistens füllen wir den Rot- oder Weißwein schwungvoll ins Glas ohne großartig über diesen Prozess nachzudenken. Dagegen bewundern wir die Menschen, die ihren Wein stilvoll in einem Dekanter präsentieren. Sie möchten das nächste Mal bei Ihren Gästen auch mit eindrucksvollen Weindekanter-Fähigkeiten punkten? Unsere Experten verraten Ihnen, was Sie beim Wein dekantieren alles beachten müssen und wo Sie die schönsten Dekanter ergattern können.

Nach einem stressigen Arbeitstag verbringen wir unseren Feierabend am liebsten ganz gemütlich auf dem Sofa, snacken und genießen ein leckeres Gläschen Wein. Meistens füllen wir den Rot- oder Weißwein schwungvoll ins Glas ohne großartig über diesen Prozess nachzudenken. Dagegen bewundern wir die Menschen, die ihren Wein stilvoll in einem Dekanter präsentieren. Sie möchten das nächste Mal bei Ihren Gästen auch mit eindrucksvollen Weindekanter-Fähigkeiten punkten? Unsere Experten verraten Ihnen, was Sie beim Wein dekantieren alles beachten müssen und wo Sie die schönsten Dekanter ergattern können.
Was genau bedeutet Dekantieren?
Das Dekantieren des Weins bezeichnet das Umfüllen aus der Flasche in einen Dekanter (Karaffe), mit dem Zweck, den Bodensatz in der Flasche zurückzulassen.
Und so dekantieren Sie Wein richtig: Bereiten Sie den Wein schon einige Tage auf das Dekantieren vor. Lagern Sie die Flasche aufrecht. So kann sich das sogenannte Depot am Boden der Flasche absetzen. Darauf können Sie oder Ihre Gäste später im Weinglas gerne verzichten.
Füllen Sie den Wein aus der Flasche ganz langsam in eine Karaffe um. Belassen Sie beim Umfüllen oder Dekantieren des Weins das sogenannte Depot in der Flasche zurück.
Für ein besseres Gelingen können Sie eine Lampe oder eine Kerze unter den Boden der Flasche halten. So erkennen Sie, wann sich das Depot vom Boden der Flasche löst.
Die schönsten Dekanter
Ein Dekanter oder auch eine Karaffe rücken nicht nur den Wein in ein rechtes Licht, sondern machen sich auch stilvoll als Tischdeko. Kombinieren Sie Ihren Dekanter zu passenden Weingläsern und kreieren Sie optisch ein echtes Highlight auf Ihrer Festtafel.
Ebenso verleihen Sie Ihrer kleinen Bar im Wohnzimmer einen edlen Touch. Vor allem auf einem goldenen Servierwagen machen sich Dekanter aus Kristall einfach hervorragend. Kunstvoll geschwungene Designs und ein klares Glas bilden die Grundlage für einen hochwertigen Dekanter.
Natürlich finden Sie auch hier in unserem Onlineshop elegante, moderne oder rustikale Dekanter – ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack!
Was zeichnet einen guten Dekanter aus?
Ein Dekanter ist ein durchsichtiges Glasgefäß zum Belüften des Weins. Diese Art von Karaffe gibt es in verschiedensten Formen und Farben. Ein guter Dekanter besticht durch seine Einfachheit im Design. Optisch punktet das Gefäß mit einem dünnen Hals und einer sehr bauchige Unterform.
Kenner unterschieden zwischen einer Dekantierkaraffe, einem Tischdekanter und einem Dekanter Twister. Ein Tischdekanter ist sehr futuristisch angehaucht, ein Dekanter Twister ist hingegen sehr modern. Zudem sollte die Belüftungsdauer des Weins im Gefäß nicht zu lange anhalten. Hier überzeugt ein Dekanter Twister, der durch seine besondere Form eine verkürzte Belüftungsdauer aufweist. Durch die breitere Oberfläche kann der Wein besser belüftet werden – die Ruhezeit wird verkürzt und Sie können den Wein sofort genießen. In anderen Dekanter Gefäßen ist es ratsam den Wein etwa 5 bis 10 Minuten ruhen zu lassen.
Deko-Tipp: Auf einem Servierwagen macht sich ein Dekanter für Ihren Lieblinsgwein ganz besonders dekorativ! Kombinieren Sie das Gefäß mit passenden Gläsern und schönen Weinflaschen.
Rotwein dekantieren – Darauf müssen Sie achten
Grundsätzlich lassen sich alle Rotweine dekantieren. Allerdings sollten Sie hier darauf achten, dass es sich um einen früheren Jahrgang handelt. Bei den jungen Weinen hat sich das Depot noch nicht gebildet. In diesem Fall macht es also keinen Sinn diesen aufwändig zu dekantieren. Anders sieht es bei einem älteren Rotwein aus: Hier ist das Dekantieren in der Regel zu empfehlen!
Achten Sie aber darauf, dass der Wein nicht mit zu viel Sauerstoff in Berührung kommt. Sonst kann er leider sehr schnell verderben. Sorgen Sie vor und dekantieren Sie einen Rotwein am besten in eine schmale Dekantierkaraffe. So kommt es zu weniger Kontakt mit Sauerstoff und der Rotwein kippt nicht.
Weißwein dekantieren – So geht’s
Das Dekantieren von Weißwein ist eher unüblich. Es wurde vor allem im 19. Jahrhundert praktiziert und geriet dann immer mehr in Vergessenheit. Mittlerweile findet aber auch das Dekantieren von Weißwein neue Anhänger. Kein Wunder! Experten bestätigen, dass durch den verstärkten Kontakt mit Sauerstoff einige Weißweine noch mehr an Aroma gewinnen können.
Wie bei den Rotweinen auch, eignet sich aber nicht jeder Weißwein zum Dekantieren. Durch das Umfüllen in einen Dekanter lassen sich vor allem die Aromen von jungen oder gehaltvollen Weißweinen veredeln. Um einen Weißwein richtig zu dekantieren, greifen Sie am besten zu einer schmalen Dekantierkaraffe. Grundsätzlich sollte der Sauerstoffkontakt deutlich kürzer ausfallen als bei einem Rotwein.
It’s wine o`clock! Dekantieren Sie Ihren Wein stilvoll und beeindrucken Sie so Ihre nächsten Gäste! Viel Spaß beim Genießen.