Tipps und Ideen: Interview mit einer Weddingplannerin
Interview mit einer Weddingplannerin – Maja von Schmeling im Gespräch: „Das Wichtigste bei der Planung einer Hochzeit ist der rote Faden!“. Worauf es sonst noch bei den Vorbereitungen zu diesem einzigartigen Event ankommt und warum es sich lohnt, professionelle Hilfe zu engagieren, erzählte uns die Hochzeits-Planerin Maja von Schmeling im Interview. Wir trafen sie in ihrer Heimatstadt München zum Gespräch.

Inhalt
- Welchen Vorteil hat es, einen Weddingplanner oder eine Weddingplannerin zu engagieren?
- Wie viel Zeit muss man für die Organisation einer Hochzeit einplanen?
- Was ist aus der Sicht eines Weddingplanners/ einer Weddingplannerin das Geheimnis einer gelungenen Feier?
- Welche Aufgaben haben Freunde und Familie des Brautpaars?
- Welche Leistungen bietest Du als Weddinplannerin an?
- Welchen Rat kannst Du Brautpaaren geben, die eine Hochzeit ohne Weddingplanner bzw Weddingplannerin organisieren möchten?
Interview mit einer Weddingplannerin – Maja von Schmeling im Gespräch: „Das Wichtigste bei der Planung einer Hochzeit ist der rote Faden!“. Worauf es sonst noch bei den Vorbereitungen zu diesem einzigartigen Event ankommt und warum es sich lohnt, professionelle Hilfe zu engagieren, erzählte uns die Hochzeits-Planerin Maja von Schmeling im Interview. Wir trafen sie in ihrer Heimatstadt München zum Gespräch.
Welchen Vorteil hat es, einen Weddingplanner oder eine Weddingplannerin zu engagieren?
Der wohl größte Vorteil eines Weddingplanners ist die Zeitersparnis für das Brautpaar! Aufgrund der Erfahrung und den weitreichenden Netzwerken zu führenden Dienstleistern, kann sich der Weddingplanner schon im Voraus um einen reibungslosen Ablauf und die perfekte Koordination einer Hochzeit kümmern. Somit lässt sich bereits vor dem großen Tag viel Stress vermeiden! Auch zeitraubende Anfragen bei Locations und Dienstleistern oder die genaue Planung des Hochzeitsbudgets gehören zu seinen wichtigsten Aufgaben. Für das Brautpaar ist es dann immer gut zu wissen, dass die letzte Verantwortung sowie sämtliche Deadlines beim Weddingplanner liegen. Die Braut hat dann auch die Zeit, um sich um schöne Details, wie z.B. das richtige Brautkleid zu kümmern, ohne Angst zu haben, dass etwas anderes vergessen wird.

Wie viel Zeit muss man für die Organisation einer Hochzeit einplanen?
Jede Hochzeit, aber auch jedes Brautpaar ist so individuell, dass man keinen festen Zeitrahmen nennen kann. Bei kleineren Hochzeiten reichen oftmals schon 4-5 Monate. Für größere Hochzeiten, vor allem aber auch Hochzeiten im Ausland, sollte mehr Zeit eingeplant werden. Hier würde ich einen Vorlauf von 9-12 Monaten empfehlen.

Was ist aus der Sicht eines Weddingplanners/ einer Weddingplannerin das Geheimnis einer gelungenen Feier?
Ich finde, das wichtigste Element einer jeden Hochzeit ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Feier zieht. Die Hochzeit muss in sich stimmig sein und ein harmonisches Ganzes ergeben. Hierbei kann ein individuelles Thema helfen, das die Brautleute miteinander verbindet. Das können z.B. erlebte Reisen oder auch gemeinsame Lieblingsfarben sein. Eine Hochzeit ist ein sehr persönliches Event, das mit Herz und Seele gestaltet sein sollte, damit es bei allen in besonderer Erinnerung bleibt.

Welche Aufgaben haben Freunde und Familie des Brautpaars?
Das ist sehr abhängig von der Beziehung zu den Freunden und Familien des Paares. Manche Kunden wünschen, dass die engsten Vertrauten den Tag einfach nur genießen können, ohne Aufgaben erledigen zu müssen. Brautpaare, die jedoch keinen Weddingplanner haben, sollten ein paar Aufgaben, wie z.B. die Tischordnung oder auch das Verteilen der Kirchenhefte an die Trauzeugen oder Familie abgeben. Außerdem wünschen sich auch die meisten Brautpaare eine persönliche Ansprache der Braut- und Bräutigamsväter oder der Trauzeugen.


Welche Leistungen bietest Du als Weddinplannerin an?
Da jede Hochzeit und jedes Brautpaar anders ist, biete ich verschiedene Pakete, je nach Wunsch und auch Budget des Kunden, an: Das „Full-Service-Paket“ ist eine Rundum-Sorglos-Betreuung von der ersten Ideenkonzeption über die Locationsuche bis hin zur kompletten Betreuung am Tag der Hochzeit.
Für Brautpaare, die ihre Hochzeit selbst planen möchten und meine Hilfe lediglich bei der Ausarbeitung des Konzepts sowie der Auswahl der richtigen Dienstleister benötigen, ist das „Selfmade-Konzept“ ideal. Mit einem individuell auf das Brautpaar zugeschnittenen Konzept lege ich den Grundstein für den perfekten Tag.

Fotos: Maja von Schmeling, Veer/Alloy Photography/Fancy Photography, living4media/Heinze/Ranek
Bei einzelnen Teilbereichen, die dem Brautpaar Sorgen bereiten, biete ich das „A la carte-Paket“ an. Meine Unterstützung beschränkt sich dann z.B. lediglich auf die Suche nach der passenden Location, die Entwicklung eines Dekorations- und Blumenkonzepts oder auch der entsprechenden Betreuung vor Ort am Tag der Hochzeit.
Welchen Rat kannst Du Brautpaaren geben, die eine Hochzeit ohne Weddingplanner bzw Weddingplannerin organisieren möchten?
Wichtig ist, dass man strukturiert an die Planung geht und möglichst frühzeitig damit beginnt, verschiedene Angebote einzuholen. Die Recherche im Internet über die Locations oder wichtige Dienstleister kann einiges erleichtern! Für den Tag der Hochzeit selbst empfehle ich dem Brautpaar, sich ein oder zwei Personen aus dem Kreis der Familie oder der engsten Freunde zum Assistent zu machen, die sich dann um die Koordination der wichtigsten Bereiche kümmern. Die Liste dieser kleinen Aufgaben erscheint immer lang. Wenn man jedoch versucht, sich den Ablauf des Tages in jedem Detail vorzustellen, werden alle noch offenen Bereiche schneller ersichtlich.