Bonboniere: Süßes zu Süßem
Erinnern Sie sich noch? Damals, als man noch ganz klein war und mit großen Augen seine Mutter fragte: „Mama, krieg ich ein Bonbon?“ Meist kamen dann wahrscheinlich bei dem ein der anderen negative Antworten, wie etwa „Nein, das ist schlecht für die Zähne.“ oder „Zu viel Zucker“. Die guten Nachrichten: Heutzutage sind wir groß genug, uns die süßen Goodies selbst zu kaufen, jedoch natürlich vernünftig genug in Maßen damit umzugehen. Bonbonieren sind die perfekte Aufbewahrung für Bonbons und andere kleine Süßigkeiten. Denn die werden darin süß in Szene gesetzt. Ob als Bonbonglas oder Vorratsglas – wir haben alle Infos rund um unsere Aufbewahrungsgläser für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim inspirieren lassen!

Erinnern Sie sich noch? Damals, als man noch ganz klein war und mit großen Augen seine Mutter fragte: „Mama, krieg ich ein Bonbon?“ Meist kamen dann wahrscheinlich bei dem ein der anderen negative Antworten, wie etwa „Nein, das ist schlecht für die Zähne.“ oder „Zu viel Zucker“. Die guten Nachrichten: Heutzutage sind wir groß genug, uns die süßen Goodies selbst zu kaufen, jedoch natürlich vernünftig genug in Maßen damit umzugehen. Bonbonieren sind die perfekte Aufbewahrung für Bonbons und andere kleine Süßigkeiten. Denn die werden darin süß in Szene gesetzt. Ob als Bonbonglas oder Vorratsglas – wir haben alle Infos rund um unsere Aufbewahrungsgläser für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim inspirieren lassen!
Hingucker: Bonboniere als Tischdeko
Bei Tischdeko fällt den meisten Leuten neben einem Blumenstrauß in einer schönen Vase und vielleicht ein paar Kerzen nicht viel ein. Aber warum nicht kreativ werden? Denn eine Bonboniere auf dem Tisch ist nicht nur hübsch, sondern auch praktisch. So haben Sie und Ihre Gäste stets leckere Süßigkeiten neben sich ohne aufstehen zu müssen. Einfach zugreifen und genießen – himmlisch! Unsere relativ neutralen Glas-Bonbonieren können Sie sie auch gut kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer saisonalen Inszenierung als Deko? Dafür brauchen Sie zunächst eine Schale als Accessoire, die ebenfalls relativ schlicht gehalten ist und einen größeren Umfang hat.
- Weihnachtlich: Hierzu legen Sie ein Paar kleine Tannenzweige in die Schüssel. Diese können Sie mit Mini-Weihnachtskugeln kombinieren. Fertig!
- Für den Frühling: Hier können Sie sich entscheiden. Befüllen Sie die Schale entweder mit kleinen (Kunst-)Frühlingsblumen und Eichkätzchenzweigen, oder für einen Kranz, den Sie um die Bonboniere legen.
- Sommerlich: Sommer, Sonne, Strand! Da bietet es sich optimal an, etwas Sand und nach Geschmack Muscheln in die Schale zu füllen.
- Herbstlich: Sammeln Sie hier ein paar Kastanien und schöne Herbstblätter für die Schale unter der Bonboniere. Das sorgt für eine gemütliche Stimmung!
P.S.: Natürlich sehen die Bonbonieren auch entzückend auf Ihrer Bar oder in der Küche aus!
Give a gift: Die Bonboniere als Gastgeschenk bei der Hochzeit
Ein Geben und Nehmen ist doch immer schön: Wenn Sie reich von Ihren Gästen bei der Hochzeit beschenkt werden, können Sie auch etwas zurückschenken. Wie wäre es dafür mit ein paar Sweets? Die sind leicht selbst zu machen und auch nicht zu aufwendig in der Beschaffung. Allerdings brauchen Sie natürlich eine hübsche Verpackung. Da es immer schön ist, etwas bleibendes als Erinnerung zu schenken (Leckere Sweets sind ja schnell vernascht), ist hier die Bonboniere ideal. Elegant, ausgefallen oder romantisch können die Modelle aus Glas dekoriert werden und reihen sich so schön in jede Tischdekoration ein.
Die Bonboniere kann mit Hochzeitsdragees, Hochzeitsmandeln oder kleinen Bonbons befüllt werden. Mit den Namen der Gäste versehen, sind sie nicht nur äußerst persönlich, sondern dienen auch gleich als Tischkarten. Dafür können Sie am besten weiße Klebe-Etiketten verwenden und sie bedrucken oder selbst beschriften. Suchen Sie die Farbe und Gestaltung passend zur restlichen Hochzeitsdekoration aus – so steigt auch der Erinnerungswert.
Die Bonboniere-Befüllung: Leckere Bonbons selber machen
Keine Lust auf künstliche Farbstoffe und Co.? Oder Sie wollen Ihr Gastgeschenk noch persönlicher machen? Dann machen Sie die leckeren Bonbons doch einfach selbst. Mit unserer Anleitung geht das ganz schnell und easy! Für das Bonbon-Grundrezept brauchen Sie nur drei Zutaten:
- 300 g Zucker
- 100 ml Wasser
- 80 ml Fruchtsaft (nach Belieben)
-
Schritt
Die Zutaten in den Kochtopf geben. -
Schritt
Die Mischung aufkochen lassen und dabei gleichmäßig umrühren. -
Schritt
Das Zuckerwasser aufkochen, bis der Zucker karamellisiert und das gesamte Wasser verkocht ist. Dabei immer umrühren, damit der Zucker nicht anbrennt. -
Schritt
Den Topf vom Herd nehmen und mit einem Löffel kleine Portionen der Bonbonmasse auf dem Backblech verteilen. Da die Masse hart wird, wenn sie abkühlt, sollte das schnell gehen.
Lassen Sie die Bonbons nun für einige Stunden abkühlen. Dann am besten selbst vorkosten und genießen!
Für die Durchsicht: Unsere schönsten Bonbonieren
Sie sind auf den Geschmack gekommen? Perfekt, wir auch! Daher haben wir Ihnen unsere vielseitigen Modelle zusammengestellt. Von dem modernen Dosen-Modell mit Schrift über den cleanen Klassiker bis zu verspielten Verzierungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Holen Sie sich die Deko-Objekte in die eigenen vier Wände oder kreieren Sie daraus hübsche Geschenke mit persönlicher Note. Wir wünschen viel Freude beim Bonbonieren!