Kleies Regal auf Weinkiste als Pflanzenregal

„Grün“ liegt nicht nur im Trend, sondern schafft auch eine schönere Atmosphäre in unserem Wohnraum. Ob Indoor-Gardening für das Wohnzimmer Dekorieren oder das Beet auf dem Balkon – wir haben die perfekte Lösung. Ein Pflanzenregal schafft endlich den Platz, um Blüten, Kräuter, Blumentöpfe und Vasen dekorativ zu präsentieren. Es sieht zwar aus wie ein normales Regal, doch der Unterschied liegt hier im Detail. Unsere Experten haben die schönsten Deko-Ideen und Inspiration für Sie!

Checkliste: Brauchen Sie ein Pflanzenregal?

  • Mögen Sie Pflanzen?
  • Haben Sie viele Pflanzen oder möchten Sie sich viele zulegen?
  • Haben Sie wenig Platz?
  • Mögen Sie den Modern Natural Stil?
  • Braucht Ihre Outdoor-Bepflanzung frischen Wind?

Wenn Sie mindestens drei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, raten wir Ihnen dringend zum neuen Deko-Trend mit dem Pflanzenregal. Das ist auch eine gute Kombination zu anderen Accessoires wie Blumenampeln im Indoor Garten!

Das richtige Material für das Pflanzenregal

Wie so oft haben Sie auch hier die Qual der Wahl. Pflanzenregale gibt es in vielen Formen, Größen und Materialien. Holz, Metall oder Kunststoff – was ist am besten?

Natürlich hängt das erstmal von Ihrem Geschmack und natürlich der restlichen Einrichtung oder Outdoor-Gestaltung ab. Schließlich soll es ja ein stimmiges Gesamtbild geben. Holz beispielsweise ist anfällig bei zu viel Kälte oder Feuchtigkeit. Holzregale aus Harthölzern sind allerdings robuster als weiches Holz. Regale aus Metall sind optimal für den Außenbereich, denn sie sind robust und pflegeleicht. Ihr kühles Material wirkt besonders spannend, wenn es als Blumenregal genutzt wird – die zarten Blüten setzen dazu einen aufregenden Kontrast. Wer den Effekt verstärken will, holt sich ein Gitterregal. Kunststoffregale wiederum eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts besonders gut für kleine Balkone, sind allerdings meist nicht besonders belastbar oder dekorativ.

Pflanzenregal fürs Wohnzimmer mit verschiedenen Pflanzen

DIY: Ein Licht geht auf – coole Beleuchtung für Ihr Pflanzenregal

Sie möchten Ihrem Pflanzenregal das gewisse Etwas verleihen, oder es noch besser in Szene setzen? Da haben wir genau das Richtige für Sie! Setzen Sie an Ihr ausgewähltes Regal doch einfach eine raffinierte Beleuchtung. Das ist mit LED-Unterbaulampen ganz einfach. Wir haben die Anleitung für Sie:

So geht die Beleuchtung an Ihrem Pflanzenregal

  1. Anbringen

    LED Unterbaulampen sind meist selbstklebend – wenn nicht, können sie mit etwas doppelseitigem Klebeband mittig unter dem jeweiligen Regalboden angebracht werden.

  2. Verlängern

    Wenn in der Nähe kein Stromanschluss vorhanden ist, hilft ein Verlängerungskabel. Dann die Pflanzen entsprechend unter die Beleuchtung stellen, dass sie optimal inszeniert sind.

  3. Ergänzen

    Alternativ oder ergänzend können Sie natürlich auch auf kleine Deko-Leuchten im Regal setzen. Unser Tipp für den ganz besonderen Look: Unsere Affenlampen von Saletti! Die reihen sich in Ihrer süßen Affenform besonders schön in den kleinen „Pflanzenurwald“ ein.

Praktischer Trend: Vertical Gardening mit Pflanzenregalen

Pflanzenfreunde, wir haben da etwas Neues…! Vertical Gardening klingt noch spanisch für Sie? Wer weiß, vielleicht betreiben Sie diesen Trend ja trotzdem schon in Ihrem Zuhause oder Outdoor-Bereich. Denn dabei handelt es sich einfach um die vertikale Aufbewahrung von Pflanzen, meist dank praktischer Regale, statt auf dem Boden. Das ist gerade in kleinen Räumen oder Balkonen ein super Platzspar-Trick, sieht aber auch auf großen Flächen stylisch als Wanddeko aus.

Mit dieser Inspiration können Sie auch kleine Balkone in eine Pflanzenoase verwandeln und dem Bepflanzen Ihres Balkons eine neue Perspektive verleihen. Die hübschen Minigärten ermöglichen durch ihre platzsparende Gestaltung viel Platz für Ihre Sprösslinge. Bei extrem kleinen Balkonen, die nicht einmal Platz für schlanke Stand-Pflanzenregale haben, werden die Wände einfach mehr in der Höhe ausgenutzt. Mit aufgehängten Wandregalen werden die Lieblingspflänzchen auch hier gut in Szene gesetzt. Auch auf ungenutzte Ecken zu setzen, ist ein super Trick. Hierfür eignen sich optimal schmale Eckregale.

Das richtige Bepflanzen eines Pflanzenregals

Natürlich ist das Regal ja auch für eine schöne Optik da und sollte daher auch attraktiv ausgestattet werden. Zum Bepflanzen braucht man geeignete Gefäße. Dabei kann es sich um einzelne Töpfe, aber auch um ganze Pflanzenkästen wie Blumenkästen und Wein- oder Obstkisten handeln. In die Pflanzgefäße füllen Sie geeignete Pflanzenerde.

Das Pflanzenregal für Kräuter und Gemüse

Hobbygärtner, aufgepasst! Sie pflanzen gerne Kräuter und Gemüse in Blumenerde-Beuteln an? Doch das leidige Bücken nervt Sie? Mit einem schönen Pflanzenregal ist damit Schluss. Denn die Pflanzkästen können Sie genau auf die Maße der Beutel abstimmen und so anordnen, dass die Sonne alle Jungpflanzen optimal versorgt. Hierfür ist auch eine treppenförmige Anordnung, wie bei einer Blumentreppe oder unserem Leiterregal, besonders hübsch.

Folgende Kräuter und Gemüse eignen sich für das Pflanzenregal:

  • Alle Gewürzkräuter, die nicht zu groß werden wie zum Beispiel Schnittlauch oder Basilikum
  • Thymian in Terracotta
  • Kresse in einem Tontopf
  • Erdbeeren in Terracotta oder Kunststoff

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Pflanzen – Ihr Westwing-Team!