Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Frau sitzt auf einem rosa Sitzball

Egal ob zuhause oder im Büro: Wir verbringen einen großen Teil unseres Tages im Sitzen. Oft fällt uns erst am Ende eines stressigen Arbeitstages auf, was für eine schlechte Haltung wir dabei einnehmen! Unangenehmen Rückenschmerzen können wir deshalb mit einem trendigen Sitzball vorbeugen. Das Beste daran: die neuen Sitzbälle sehen mit ihren stylischen Bezügen auch noch richtig gut aus! Auf was Sie bei Ihrer Auswahl achten sollten, erklären wir jetzt.

Sitzbälle: Gesundes Arbeiten trifft modernes Design

Wer kennt es nicht? Wir sitzen über Stunden am Schreibtisch und bemerken erst nach getaner Arbeit unsere schlechte Sitzposition. Bei mindestens acht Stunden Arbeit täglich in einer ähnlichen Position ist es wahrlich kein Wunder, dass Rückenprobleme zu einer deutschen Volkskrankheit geworden sind.

Frau sitzt auf einem grauen Sitzball

Aufrecht und Balance sitzen – auf einem herkömmlichen Stuhl ist dies auf Dauer kaum möglich. Ein Sitzball kann hingegen eine wahre Wohltat sein. Ob nun im Büroalltag, im Home-Office oder in anderen Situationen: Die Bälle sind ein Inbegriff dynamischen Sitzens.

Nehmen Sie auf einem solchen Ball Platz, sind Sie nämlich gezwungen, ständig die Balance zu halten. Das tut vor allem Ihrem Rücken gut und stärkt sowohl Ihre Muskulatur als auch Ihre Wirbelsäule.

Tipp für den Büroalltag: Experten empfehlen, maximal 1/3 seiner Arbeitszeit auf einem Sitzball zu sitzen. Also ist der Sitzball keine dauerhafte Alternative, sondern ein gesunder Zusatz für Ihren Bürostuhl.

Die schönsten Sitzbälle für Ihr Büro

Die neuen Gymnastikbälle mit Stoffüberzug lassen die alltäglichen PVC-Kunststoff-Modelle gleich viel edler wirken. So tun Sie nicht nur Ihrem Körper, sondern auch dem Büro-Interior einen Gefallen!

Der Gymnastikball besticht zwar nicht – wie seine Kollegen die Stühle, Hocker, Sitzwürfel und Poufs – durch verschiedenste Ausführungen im Design, dafür trumpft er aber mit anderen Vorteilen auf. Dank seiner unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und das Angebot an unterschiedlichsten Farben ist der Sitzball in jedem Haushalt ein gern gesehener Gast.

Unsere Favoriten können Sie hier entdecken:

So finden Sie die richtige Sitzball-Größe

Sie haben sich für den Kauf eines Sitzballs entschieden? Dann sollten Sie sich vorher nach dem passenden Durchmesser für Ihre Körpergröße informieren. Diese können Sie ganz einfach selbst bestimmen: Messen Sie hierfür die Länge zwischen Knie und Knöchel.

In unserem Überblick finden Sie die passende Ball-Größe für Ihre individuellen Bedürfnisse:

  • 38-47 cm Beinlänge: 55 cm Durchmesser
  • 48-57 cm Beinlänge: 65 cm Durchmesser
  • 58-67 cm Beinlänge: 75 cm Durchmesser
  • 68-77 cm Beinlänge: 85 cm Durchmesser
  • 78-87 cm Beinlänge: 95 cm Durchmesser
Sitzball für Fitnessübungen liegt im Wohnzimmer vor einem rosa Sofa

Den Sitzball für Fitnessübungen nutzen

Nicht nur für den Büroalltag ist Ihr neuer Sitzball ideal geeignet. Gleichzeitig bieten die praktischen Ballkissen die Möglichkeit, ganz einfach Fitnessübungen in den Alltag zu integrieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Gymnastik Workout in der Mittagspause?

Der Sitzball wird also nicht ohne Grund auch als Gymnastikball oder Fitnessball bezeichnet! Je nachdem, welche Muskeln und Körperzonen Sie trainieren möchten, haben wir hier die passenden Übungen für Sie vorbereitet:

Beinheben mit dem Sitzball

Ein gutes und einfaches Bauchmuskeltraining ist mit den Sitzbällen problemlos möglich. Legen Sie sich hierfür mit dem Rücken auf eine Fitnessmatte und klemmen Sie sich den Fitnessball zwischen Füße und Unterschenkel. Durch das auf und ab Bewegen der Beine werden die Bauchmuskeln in Windeseile trainiert.

Schulterdrücken auf dem Sitzball

Setzten Sie sich für diese Übung mit gerader Rückenhaltung auf den Sitzball. Nehmen Sie Hanteln in die Hände und bewegen Sie die Arme seitlich vom Körper gestreckt auf und ab. Besitzen Sie keine Kurzhanteln, können Sie auch kleine Wasserflaschen mit Sand befüllen und als Ersatz verwenden.

Rückenübung auf dem Sitzball

Um die Rückenmuskulatur zu trainieren, legen Sie sich mit dem Oberkörper auf den Sitzball und stellen sich auf die Zehenspitzen. Der durchgestreckte und angespannte Körper sollte dabei eine Linie bilden.

Ein Arm wird nach vorne gestreckt und der andere Arm am Körper angelegt. Nun führen Sie gleichzeitig beide Arme in die jeweils andere Position. Je weiter Sie die Arme strecken, desto effektiver ist das Training.

Oder sind Sie doch auf der Suche nach einer eher klassischeren Sitzgelegenheit? In unserem Onlineshop bei WestwingNow finden Sie auch edle Bürostühle für Ihr Arbeitszimmer:


Lesetipp: Sie sind dabei, Ihr ganzes Arbeitszimmer neu zu gestalten? Dann werfen Sie doch auch einen Blick in unsere Artikel zum Home-Office einrichten und zur Schreibtisch Organisation! Noch mehr Infos zum gesundheitsschonenden Arbeiten gesucht? Im Artikel Ergonomischer Arbeitsplatz finden Sie alle Tipps!