Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Fellteppiche in weiß auf dem Bett

Der Wecker klingelt und Sie machen sich auf den Weg zur Kaffeemaschine. Doch während Ihre Füße über den kalten Boden tapsen, wünschen Sie sich direkt in Ihr warmes Bett zurück. Stopp! Dieses Szenario gibt es auch cozy: Fellteppiche vor dem Bett lassen Sie morgens weich landen und kuschelig in den Tag starten. Oder wie wäre es mit einem Fellvorleger, der Ihrem Wohnzimmer den Charme eines schicken Chalets verleiht? Wir haben für Sie viele stylische Ideen gesammelt, wie Sie die flauschigen Trendteppiche in Ihr Zuhause integrieren können. Ob Echtfell oder Kunstfell: Verpassen Sie Ihrer Wohnung ein luxuriöses Update!

Kunstfell, Echtfell und Co.: Diese Varianten gibt es

Welche verschiedenen Felle gibt es überhaupt und wie unterscheiden sie sich? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in den folgenden Absätzen. So können Sie feststellen, ob Sie persönlich eher ein klassisches Schaffell, ein einzigartiges Kuhfell oder die vegane Kunstfell-Variante bevorzugen!

Der Klassiker: Schaf- und Lammfelle für ein gemütliches Zuhause

Ein weit verbreitetes Naturmaterial für Teppiche ist Schaf- oder Lammfell. Für sie spricht, dass sie atmungsaktiv, temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend sind. Außerdem gelten sie als äußerst strapazierfähig. Dank ihrer Eigenwärme sind sie wie zum Kuscheln gemacht und eignen sich perfekt als Teppiche auf einem kalten Boden.

Die Wollfaser ist ein sogenanntes natürliches Thermostat und ein Hygrostat. Das heißt, sie vermeidet im Sommer einen Hitzestau und hält im Winter die Kälte fern. Ein weiterer Vorteil von Schaff- oder Lammfellen: Die Haare sind ein schlechter Nährboden für Bakterien und Viren. Damit sind sie auf natürliche Art und Weise antibakteriell.

Kuh- und Rinderfelle als stylische Unikate

Eine beliebte Alternative sind Rinderfelle oder Kuhfelle. Sie sind im Vergleich glatter und kurzhaarig. Dadurch eignen sie sich besonders gut für viel genutzte Wohnbereiche, in denen der Teppich stark strapaziert wird. Dennoch fühlen sie sich lange weich an und sind von Natur aus schön strukturiert. Rinderfell ist damit eines der vielseitigsten und zugleich beständigsten Materialien. Neben dem klassischen Teppich eignen sich die Felle außerdem als Wandbehänge oder stylische Überwürfe.

Ein extra Pluspunkt: Kuhfell ist ein hypoallergenes Material. Auch wenn Sie also unter Allergien, Asthma oder Atemwegserkrankungen leiden, können Sie problemlos mit Kuhfell dekorieren.

Die vegane Alternative: Kunstfellteppiche

Wer hingegen kein echtes Fell will, muss nicht auf die Optik verzichten: Die Varianten aus Kunstfell sehen nicht nur täuschend echt aus, sondern fühlen sich auch genau so an! Die Imitate können dank moderner Fertigungsmethoden definitiv mit dem tierischen Original mithalten, was Farbe, Form und Flauschigkeit angeht.

Die aus Kunststofffasern hergestellten Imitate sind damit perfekt für alle, die kein tierisches Produkt im Haus wollen. Zudem sind sie meist etwas günstiger und pflegeleichter.

Einschränken müssen Sie sich beim Thema Kunstfellteppiche auf alle Fälle nicht. Denn ob kleiner Vorleger, großzügiger Läufer, ob bunt gefärbt oder natürlich gemustert, ob Kurz- oder Langhaar: Es gibt eine große Vielfalt für jede Wohnung!

Lese-Tipp: Erfahren Sie hier mehr zum Trendmaterial Faux Fur.

Wildfelle: Empfindlicher Luxus für den alpinen Look

Wildfelle erzeugen ein besonderes alpines Flair und wirken sehr edel. Allerdings sind die luxuriösen Stücke sehr empfindlich und nutzen gerade als Teppiche oder Sitzunterlagen schnell ab.

Schließlich können Sie auch auf einen Exoten zurückgreifen: Rentierfell wird auch zu Teppichen oder Wohnaccessoires verarbeitet. Allerdings gelten hier dieselben Regeln wie für Rehe und Wild: Die Haare brechen sehr leicht und bilden daher einen sehr empfindlichen Bodenbelag. 

Flauschige Deko-Ideen für jeden Wohnstil

Ein Fell, unzählige Styles! Nein, der flauschige Teppich muss nicht klassisch weiß sein und vor Ihrem Kamin liegen. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, mit denen die flauschigen Modelle zum echten Blickfang werden! Im Folgenden zeigen wir Ihnen deshalb, wie Sie das Multi-Deko-Objekt in jeden Raum und jeden Wohnstil integrieren können.

So vielseitig können Sie Felle in Szene setzen

Egal wo sie zum Einsatz kommen, Felle sind in wirklich allen Räumen des Hauses ein Eyecatcher! Der klassische Bettvorleger aus Lammfell kann beispielsweise auch auf einem Hocker liegen. Oder Sie nutzen ihn als kuschelige Sitzunterlage auf einem Stuhl oder für eine Sitzbank!

So werden die Möbel nicht nur gemütlicher, sondern bekommen auch einen rustikalen Look. Eine größere Fellvariante sieht zudem super als Tagesdecke auf dem Bett oder als Überwurf auf dem Sofa aus.

Modelle mit kürzeren Haaren, etwa im Kuhfell-Look, wirken besonders im Wohn- oder Esszimmer sehr dekorativ. Die Struktur des Fells sorgt für ein wohliges Gefühl, seine Natürlichkeit macht einen Raum freundlich und gemütlich. Auch als Basis für Esstische sind kurzhaarige Teppiche gut geeignet, da sie sich leicht von Schmutz und Krümeln befreien lassen.

Im Kinderzimmer oder Schlafzimmer sind Felle wegen ihrer wärmenden Eigenschaften sehr beliebt. So laden die weichen Bodenbeläge zum Spielen und Kuscheln ein! Bei der Wahl des Materials sollten Sie aber darauf achten, dass dieses leicht zu reinigen ist – und wie Schaffell am besten antibakteriell ist.

Sogar außer Haus und unterwegs sind die fellförmigen Pieces nützlich: Ein handliches Fell in der richtigen Größe eignet sich etwa perfekt als kuscheliges Zubehör und wärmendes Polster im Kinderwagen. So werden Ihre Ausflüge mit den Kleinen im Herbst und Winter noch schöner!

Wie Sie Fellteppiche in Ihre Einrichtung integrieren

Felle sind unterschätze Verwandlungskünstler und damit für die verschiedensten Wohnstile geeignet. Wer etwa auf eine moderne Einrichtung setzt, fährt gut mit einem großen Kurzhaarteppich in grau oder bunt gefärbt. Perfekt wirkt der auch als Überwurf auf einem trendigen Designer Stuhl: Der Kontrast zwischen gemütlichem Fell und geradliniger Sitzgelegenheit wirkt besonders stylisch.

Sie haben Ihr Zuhause im rustikalen Landhausstil eingerichtet? Dann fügen sich die flauschigen Accessoires auf jeden Fall nahtlos in Ihre Wohnung ein. Sie harmonieren nämlich perfekt mit anderen Naturmaterialien wie Holz sowie mit verspielten Mustern wie Karo.

Wie Sie den Country-Charme am schönsten in Ihre Wohnung einziehen lassen, zeigen wir Ihnen in diesem Video:

Auch fernab von Berggipfeln und Skipisten boomt der Chalet Chic. Wollen Sie Ihrer Wohnung dabei etwas Luxus verleihen, ist ein extravaganter Teppich eine perfekte Lösung. Wählen Sie zum Beispiel eine Version im Wild-Look, ob als Vorleger vor dem Kamin, dem Bett, der Couch oder gar als Wand-Deko!

Auch für das Wohnen im Ethno- oder Boho-Stil ist das Fell ideal. Es fügt sich nämlich perfekt in die Einrichtung aus natürlichen Farben mit bunten Mustern und Materialien wie Holz, Stein oder Rattan ein. Hier sollten Sie am besten auf eine schlichte Färbung des Fells in Weiß, Beige oder Braun setzen.

Liebhaber des Scandi-Stils setzen ebenfalls auf stilvolle Zurückhaltung. Wie genau das aussehen kann lesen Sie hier. Im Norden mag man es schlicht und simpel, aber vor allem auch gemütlich und natürlich! Genau da kann ein kuscheliger Bodenbelag helfen.

Das Material passt, auch als Fake Fur-Variante, zum naturnahen Einrichtungsstil und bietet dabei maximalen Komfort und ein cozy Ambiente. Stellen Sie sich helle Felle auf schlichten unbehandelten Holzdielen vor. Oder wie wäre es mit einer Imitation in Rentieroptik?

So reinigen und pflegen Sie Felle

Gerade Lammfelle werden mit jeder Reinigung beansprucht. Gut, dass sie gar nicht so oft gereinigt werden müssen! Die Haare brauchen im Grunde nur viel frische Luft und reinigen sich dann quasi von selbst. Legen Sie Ihren Teppich dafür aber nicht direkt in die Sonne!

Braucht Ihr Fell aber doch mal mehr Pflege, sollten Sie so vorgehen:

  1. Ausklopfen

    Klopfen Sie den Teppich vorsichtig aus, aus ihn von Staub zu befreien. Alternativ können Sie ihn natürlich auch saugen, allerdings auf niedrigster Stufe und nur in Haarwuchsrichtung.

  2. Bürsten

    Bürsten Sie den Teppich mit einer Fellbürste, falls er eine extra Beauty-Behandlung braucht.

  3. Handwäsche

    Flecken und stärkeren Schmutz auf einem Fell in Weiß werden Sie mit einer sanften Handwäsche wieder los. Dafür gibt es eigene Fellshampoos, die Sie bei 30° warmem Wasser in das Material einarbeiten können.

  4. Maschinenwäsche

    Je nach Gerbung lassen sich manche Modelle aber auch in der Waschmaschine reinigen. Die entsprechenden Hinweise finden Sie auf dem Etikett.

  5. Trocknen

    Anschließend müssen Sie den Teppich nur noch ausschütteln, (nicht wringen!) und zum Trocknen flach auf den Boden legen. Der Flor richtet sich durch das Aufschütteln von allein wieder auf.

Auch Kunstfaserfell lässt sich saugen, bürsten und ist weniger empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung. Um den Teppich zu waschen, stecken Sie Ihn einfach in ein Wäschenetz und anschließend in die Waschmaschine.

Halten Sie sich an das Pflege-Etikett oder stellen Sie grundsätzlich einen Schonwaschgang wie dem Hand- oder Wollwaschprogramm ein. Bei niedrigen Temperaturen (maximal 30°) und niedriger Schleuderzahl (weniger als 400 Umdrehungen) wird Ihr flauschiges Accessoire die Wäsche gut überstehen.

Rosa Kissen aus Fell liegt auf dem Sofa

Cozy Alternativen: Felldecken und Kissen aus Fell

Wir sind schon leidenschaftliche Anhänger des haarigen Trends. Sie auch? Dann haben wir zum Schluss noch weitere gute Nachrichten für Sie: der Trend endet nicht beim Teppich! Decken, Kissen, Bezüge und Überwürfe aus Fell in allen vorstellbaren Größen und Farben verwandeln Ihre Wohnung in einen cozy Cocoon. Absolut im Trend sind zudem Möbel in Fell-Optik, zum Beispiel bequeme Teddy-Sessel!

Unsere Favoriten für die kalte Jahreszeit können Sie hier entdecken:


Lesetipp: Sie können von flauschigen Wohntextilien gerade gar nicht genug bekommen? Dann entdecken Sie doch auch unseren Artikel zum Lammfellimitat! Viele weitere Einrichtungsideen finden Sie außerdem in unserer Kategorie Wohntrends.