Flaschenöffner Guide – was Sie über Korkenzieher und Co. wissen müssen
Ob Flaschenöffner, Korkenzieher oder Kapselheber: All diese kleinen Küchenhelfer vereinfachen das Öffnen von Flaschen immens. Wir verraten Ihnen, auf was Sie vor dem Kauf achten sollten. Plus: Welche Materialien sich dafür am besten eigenen und mit welchen Styles Sie derzeit absolut im Trend liegen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie somit den perfekten Flaschenöffner für Ihre eigenen vier Wände.

Ob Flaschenöffner, Korkenzieher oder Kapselheber: All diese kleinen Küchenhelfer vereinfachen das Öffnen von Flaschen immens. Wir verraten Ihnen, auf was Sie vor dem Kauf achten sollten. Plus: Welche Materialien sich dafür am besten eigenen und mit welchen Styles Sie derzeit absolut im Trend liegen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie somit den perfekten Flaschenöffner für Ihre eigenen vier Wände.
Was Sie vor Ihrem Flaschenöffner-Kauf beachten sollten
Der klassische Flaschenöffner darf in keinem Haushalt fehlen. Schließlich hilft er Ihnen beim Öffnen leckerer Limonaden oder auch eines erfrischenden Biers. Achten Sie bei Ihrem Kauf lediglich auf ein stabiles Material. Schließlich muss Ihr Flaschenöffner häufige Hebelbewegungen aushalten können. Hierfür eignen sich beispielsweise Stahl, Zink oder auch Aluminium. Auch ein Flaschenöffner aus Messing kann der perfekte Begleiter für jede Party sein.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Korkenzieher und wissen nicht, auf was Sie achten sollten? Unsere Interior-Experten empfehlen an dieser Stelle einen Korkenzieher inklusive der sogenannten Seele. Dieser Begriff beschreibt den Hohlraum, um den sich die Spirale des Korkenziehers winden sollte. Denn ist der Korken sehr fest, kann dieser ohne diese Eigenschaft sonst abbrechen und kleine Brösel werden so in Ihrem Wein landen. Um ganz leicht festzustellen, ob Ihr Korkenzieher dieses Attribut besitzt, benötigen Sie lediglich einen Zahnstocher. Können Sie diesen durch die Mitte der Spirale fädeln, dann ist die Seele vorhanden.
Das Kellnermesser vereint praktischen Korkenzieher und den hilfreichen Flaschenöffner. Perfekt also für jeden, der sowohl gerne Wein als auch Bier trinkt! Damit haben Sie immer den passenden Flaschenöffner für Ihr Getränk zuhause!
Auch ein Kapselschneider ist ein hilfreiches Zubehör. Dieser trennt die Abdeckung von Weinflaschen perfekt ab und bahnt Ihnen den Weg zum Korken frei. Ob ober- oder unterhalb der Kante am Flaschenhals spielt hierbei keine Rolle. Setzten Sie den Kapselschneider da an, wo dieser einfach anzulegen ist, ohne dass Sie dabei abrutschen.
Extra Tipp: Wenn Sie überlegen, Ihren Lieblings-Korkenzieher mit in den Urlaub zu nehmen, sollten Sie diesen nicht im Handgepäck mitführen. Dabei darf die Winde nämlich nicht länger als 6 cm sein. Ansonsten laufen Sie Gefahr, Ihren Flaschenöffner dann im Security-Check abgeben zu müssen.

Flasche richtig öffnen – so funktioniert’s mit Flaschenöffnern
Beginnen wir mit dem klassischen Korkenzieher: Setzen Sie den Öffner dazu mit nach unten gedrückten Armen an. Sobald Sie die Winde senkrecht und mittig in den Korken drehen, heben sich die beiden Hebel automatisch an. Haben Sie die Winde gänzlich in den Korken gedreht, können Sie die beiden Arme greifen und wieder nach unten drücken. So ziehen Sie den Korken langsam aber sicher aus dem Flaschenhals heraus. Und schon können Sie Ihren Wein genießen!
Auch die Mechanik des Kapselschneiders funktioniert ähnlich. Drehen Sie auch hier das Gewinde bis zum Anschlag in den Korken. Fassen Sie den zweigeteilten Hebel und befestigen Sie den einen Griff am Flaschenhals. So können Sie dann mit einem geschickten Hebelgriff den Korken aus der Flasche ziehen.
Trick 17 – so entfernen Sie einen abgebrochenen Korken
Wer kennt es nicht? Sie möchten eine neue Flasche Wein öffnen, nur leider bricht der Korken dabei auf halbem Weg ab? Wir alle haben schon wagemutige Versuche gestartet, um doch noch an den edlen Tropfen zu gelangen. Doch in Zukunft müssen Sie keine risikoreichen Experimente mehr starten! Denn unsere Interior Experten haben sich auf die Suche nach der besten Lösung für dieses Problem gemacht.
Versuchen Sie, den abgebrochenen Korken nicht weiter zu beschädigen und ihn in einem Stück aus dem Flaschenhals zu befördern. Sonst laufen Sie Gefahr, Ihren leckeren Wein dabei mit Korken-Bröseln zu vermischen. Sitzt der Korkenrest noch fest im Flaschenhals, können Sie versuchen, Ihren Korkenzieher erneut anzusetzen. Sollte der Korkenrest jedoch im unteren Teil des Flaschenhalses festsitzen, besteht dadurch die Gefahr, diesen in den Wein fallen zu lassen. Dann sollten Sie die Korkenreste mit einem Teelöffel im Flaschenhals festdrücken und im Ganzen nach unten in den Wein schieben. Leeren Sie die Flasche anschließend in einen Dekanter und lassen Sie die Korkenreste in der Flasche zurück. Und schon können Sie Ihren Wein ganz korkenfrei genießen!