Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kupferbecher auf einem Servierwagen

Sie dürfen auf keinem stylischen Barwagen und hinter keiner gut sortierten Bar-Theke fehlen: Glänzende Kupferbecher. Auch unser Team kann von den coolen Bechern nicht genug bekommen. Deswegen haben wir Ihnen unsere Favoriten zusammengesucht und wissenswerte Fun-Facts gesammelt. Einem leckeren Drink steht also nichts mehr im Wege. Cheers!

Die wichtigsten Fragen geklärt

Was genau sind Moscow Mule Becher und sind diese wirklich schädlich für den Körper? Und wie verhindern Sie das Anlaufen des schönen Kupfertons? Wir haben für Sie nachgeforscht.

Das macht den traditionellen Kupferbecher aus

Sie sind kupferfarben, glänzend und schick! Aber was genau macht einen waschechten Moscow Mule Becher sonst noch aus? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Grundsätzlich sind Moscow Mule Becher Tassen aus Kupfer, welche auch häufig als Ersatz für Longdrink- und Highball-Gläser verwendet werden. Traditionell wird in diesen Bechern auch der gleichnamige Drink-Klassiker serviert.

Seinen Ursprung hat, sowohl der Becher als auch das Getränk, in Amerika. Im LA der vierziger Jahre haben drei Geschäftsmänner beschlossen, Ihre jeweilige Ware, Smirnoff Wodka, Gingerbeer und Kupferbecher, in einem gemeinsamen Projekt anzupreisen. Und schon war das neue It-Getränk geboren! Schließlich war dies die erste Möglichkeit, Vodka als Mixgetränk zu servieren. Aus dieser Bewegung entstanden auch weitere Klassiker wie der Bloody Mary, Vesper, oder Screwdriver.

Auch der Becher selbst war eine wichtige Komponente in der Erfolgsgeschichte des Getränks. Im heißen Los Angeles schien der kühlende Becher in den Bars genau noch gefehlt zu haben. So konnte der Cocktail auch ganz entspannt genossen werden, ohne zu schnell warm zu werden.

Pflege und Reinigung der Kupferbecher

Ist Kupfer einige Zeit Sauerstoff ausgesetzt, kann sich das Metall sehr leicht dunkel verfärben. Wir stellen Ihnen die besten Tipps vor, wie Sie Ihre Kupfertasse wieder glänzend bekommen.

  • Tipp 1: Saure Haushaltsmittel wie Zitronen, Buttermilch oder auch Zahnpaste schaffen hier Abhilfe. Halbieren Sie beispielsweise eine Zitrone in der Mitte, reiben Sie die Schnittfläche mit Salz ein und fahren Sie damit über die Oberfläche des Bechers.
  • Tipp 2: Für ein einwandfreies Ergebnis sollten Sie auch die Buttermilch zu gleichen Teilen mit Salz mischen. Reiben Sie Ihre Tasse damit ein und lassen Sie es für wenige Minuten einwirken. Danach einfach mit lauwarmem Wasser abspülen und schon haben Sie wieder einen strahlenden Kupferbecher.  
  • Tipp 3: Für den Zahnpasta-Trick benötigen Sie neben der ersten Zutat noch Essig und Salz. Vermischen Sie die drei Zutaten zu einer homogenen Masse. Streichen Sie nun die Oberfläche ein, lassen Sie es kurz einwirken und spülen Sie den Becher wieder gründlich ab.
Kupferbecher auf dem Esstisch im Esszimmetr

Sind Kupferbecher gesundheitsschädlich?

Seitdem der Moscow-Mule-Drink und somit auch der Kupferbecher, sich erneuter Beliebtheit erfreuen, steht immer wieder die Frage der gesundheitlichen Gefährdung des Materials im Raum. Unser Team hat sich über das Thema informiert und stellt Ihnen nun sowohl die Vor- als auch Nachteile vor.

Jetzt wird’s wissenschaftlich: Denn das Material Kupfer mitsamt seiner Legierung sollte nicht mit Flüssigkeiten mit einem PH-Wert unter 6,0 gemischt werden. Dazu gehören eben auch die Moscow Mule Zutaten Wodka und Limettensaft. So können sich Kupfer-Anteile lösen und mit dem Getränk vermischen. Dies kann schlimmstenfalls sogar zu einer Lebensmittelvergiftung führen.  

Es gibt jedoch auch andere Stimmen, welche die Verbindung von Kupfer und Wasser willkommen heißen. Diese Mischung soll antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Bei der Verbindung wird also ihr Immunsystem gestärkt und das Verdauungssystem verbessert.  Aber Achtung: Diese Beobachtung bezieht sich nur auf reines Wasser, nicht auf alkoholische Mischgetränke.

Fazit: Zwar sollte aus reinen Kupferbechern nicht regelmäßig Alkohol getrunken werden. Wenn Sie jedoch in einer Bar Ihren Drink in einer solchen Tasse serviert bekommen, werden Sie keine körperlichen Schäden davontragen. Achten Sie beim Kauf lediglich auf eine zusätzliche Metallbeschichtung in der Tassen-Innenseite. So können Sie jedes Getränk Ihrer Wahl stilvoll und völlig bedenkenlos genießen.

Die schönsten Kupferbecher online kaufen

Wir konnten Sie mit unserer Begeisterung für die stylischen Kupfertassen anstecken? Wir haben Ihnen unsere schönsten Modelle zusammengesucht. Klicken Sie sich durch unsere Auswahl und finden Sie den perfekten Becher für Ihren Style.

Rezeptidee: Moscow Mule selber machen!

Sie haben nun Ihren perfekten Becher gefunden und sind nun auf der Suche nach einem Moscow Mule Rezept? Wir haben uns umgehört und die besten Geheimtipps für Sie gesammelt. Von klassisch bis zu außergewöhnlich: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

Ein Moscow Mule ist gar nicht so schwer zuzubereiten. Diese Zutaten benötigen Sie:

  • 5 cl Wodka
  • 150 ml Ginger Ale
  • 2 cl Limettensaft
  • Gurkenscheiben und Pfefferminze nach Geschmack
  • Eiswürfel
Kupferbecher mit Moscow Mule auf einem Marmor-Deko-Tablett

Füllen Sie Ihren Becher zu einem Drittel mit Eiswürfel und gießen Sie den Saft einer halben Limette darüber. Fügen Sie nun den Wodka hinzu und füllen Sie den Rest des Behältnisses mit dem Ginger Ale auf. Zum Garnieren eignen sich Gurkenscheiben und Pfefferminze. Auch Himbeeren und Rosmarin harmonieren wunderbar mit dem Kult-Drink.

Egal ob als Trinkgefäß für Ihren Moscow Mule, als Trinkbecher für das alltägliche Wasser oder das perfekte Zubehör für den Barwagen. Unsere Kupferbecher sind in jedem Fall die perfekte Ergänzung für Ihre Cocktail-Accessoires. Stöbern Sie durch unsere Auswahl und freuen Sie sich darauf, bald ein neues Paket von uns öffnen zu können!

Die gesetzliche Altersbeschränkung für den Konsum von Alkohol gilt auch für den Gebrauch dieser Seite. Die Verwendung dieser Seite ist lediglich in Ländern gestattet, in denen Alkoholkonsum legal ist.