Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Rotweingläser auf Esstisch mit zwei speisenden Personen

Wir alle kennen die Regel: Für jede Weinsorte sollte ein anderes Glas verwendet werden. Und tatsächlich ─ ob gerade, konvex oder doch nach innen gebogen: Unterschiedliche Formen geben dem gleichen Wein einen abweichenden Geschmack. Die unterschiedlichen Designs erreichen jeweils einen anderen Teil der Geschmacksnerven auf der Zunge. Somit werden andere Impulse gesendet und der Geschmack kann von sauer über süß bis hin zu salzig variieren. Nur welche Gläser sind nun die richtigen für Ihren Lieblings-Rotwein? Unsere Styling-Experten verraten Ihnen alle Tipps!

Warum benötigt man Weingläser?

Wein: Poesie in Flaschen gefüllt. Nur brauchen wir für unseren Lieblingsdrink auch wirklich andere Weingläser?

Schwere Rotweine werden traditionell aus großen, bauchigen Gläsern getrunken. Dies hat einen Einfluss auf das Aroma und den Geschmack des Weines. Durch das hohe Volumen des Glases kann der Wein besser atmen, also mit mehr Sauerstoff in Berührung treten. Dadurch entfalten sich bei dieser Weinsorte die Geschmacksstoffe besser.

Durch die breitere Öffnung der Gläser trifft die Flüssigkeit auf die Spitze der Zunge. Dort sitzen die Geschmacksnerven für Süße und lassen uns den Wein demzufolge als angenehmer wahrnehmen. So empfinden wir beim Trinken einen lieblicheren Geschmack, als wenn wir unseren Rotwein aus schmalen Gläsern trinken würden. Das ist vor allem für den beliebten Burgunder mit seinem hohen Fruchtgehalt wichtig.

Das sind die besten Materialeigenschaften für Weingläser

Weingläser für Rotwein bestehen zumeist entweder aus Glas, Bleikristall oder Kristallglas. Letzteres ist besonders edel, klar und robust. Jedoch müssen Weingläser aus Kristallglas per Hand gespült werden, sonst entstehen Wasserflecken.

Eine weitere Materialeigenschaft, welche Beachtung finden sollte, ist die Dicke des Glases. Da diese die Weintemperatur beeinflusst, ist ein dünnes Material vor allem bei der Kelch-Partie des Glases zu beachten.

Ein langer Stiel, um den man seine Hand platzieren kann, ist die letzte wichtige Eigenschaft, die Sie beachten sollten. So verhindert man, die Temperatur des Weines durch die Körperwärme der Hand zu beeinflussen.

Maschinell oder mundgeblasen? Weingläser im Fakten-Check

Die Qualität eines Weinglases hängt oftmals von dem Herstellungsprozess ab. Hier wird wesentlich zwischen zwei Varianten unterschieden. Wir verraten Ihnen jeweils die Vor- und Nachteile von maschinell hergestellten und mundgeblasenen Rotweingläsern.

  • Maschinell hergestellte Gläser sind meist günstig als mundgeblasene Gläser. Zudem sind sie oftmals robuster als der edle Konkurrent. Sie sind also perfekt geeignet für Rotwein-Einsteiger und Gelegenheits-Genießer.
  • Mundgeblasene Weingläser werden durch den Herstellungsprozess wesentlich dünner und dank der aufwendigen Handarbeit auch weitaus hochwertiger. Noch dazu wirkt die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung der Gläser dank des dünnwandigen Materials intensiver. Als negative Aspekte kann man den hohen Preis als auch die geringe Bruchfestigkeit anführen.

Sollten Sie also ein bekennender Rotwein-Liebhaber und echter Kenner sein, lohnt es sich durchaus in eine mundgeblasene Version zu investieren. Für gesellige Partynächte und lockere Wein-Abende können Sie jedoch auch ohne schlechtes Gewissen auf maschinell hergestellte Weingläser zurückgreifen.

Wine Not? Unsere schönsten Rotweingläser

Edles Extra: Stylische Dekanter

Neben stylischen Wingläsern darf natürlich der passende Dekanter nicht fehlen. Unsere Interior-Experten haben Ihnen unsere schönsten Modelle zusammengestellt.