Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Seifenschale mit Seife auf dem Waschtisch neben dem Waschbecken und Handtüchern

Dieser kleine Saubermacher, der immer für uns da ist, wenn es um Hygiene und Reinheit geht! Der hat doch auch in Ihrem Badezimmer einen besonders schönen Platz verdient – finden Sie nicht? Daher widmen wir uns hier ganz dem Thema Seifenablage. Die ist ein absoluter Standard unter den Badaccessoires – denn wo sollte man den flutschigen Helfer sonst sicher ablegen. Diese Frage müsste man sich ziemlich oft stellen, im Durchschnitt wäscht sich nämlich jeder zwischen 10 und 15 mal am Tag seine Hände. Nach jedem Toilettengang, vor dem Zubereiten von Mahlzeiten, nach dem Nachhausekommen und immer, wenn die Hände sich schmutzig anfühlen.

Zählen Sie doch selber mal nach, auf welche Zahl Sie kommen. Etwas mehr? Perfekt, dann sind Sie wahrscheinlich eher selten am kränkeln. Denn bis zu 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen, ob Erkältungskrankheiten oder Magen-Darm-Infektionen.  Da sind wir doch dann beruhigt, wenn unsere Seife dekorativ und praktisch auf uns wartet – in der Seifenablage.

Schöner Seifen: Deko-Ideen für die Seifenablage

Die Seifenablage sollte als essenzielles Zubehör für das Badezimmer natürlich schon an und für sich ein Augenschmaus sein. Trotzdem gibt es noch ein paar Möglichkeiten, die Seifenablage noch schöner zu gestalten. Vielleicht kriegen wir so ja auch die Männer des Haushaltes dazu, die Seifenablage nicht mehr zu übersehen *Räusper. Denn dass Männer sich seltener die Hände waschen, ist kein wildes Gerücht, sondern leider ein statistisch nachgewiesener Fakt. Aber zurück zur Seifenablage. Denn in jedem Fall sorgt die Deko für Sie und Ihren Besuch für ein schöneres Ambiente im Badezimmer.

Unsere schönsten Deko-Ideen:

  • Deko mit Muscheln: Steht der nächste Urlaub bald an? Dann packen Sie doch auf dem Rückweg ein Paar Muscheln ein. Die machen sich nämlich ganz vorzüglich neben Ihrer Seife in der Seifenablage. Und lassen sich auch leicht von Seifenresten befreien.
  • Deko mit Blütenblättern: Besonders gut machen sich auch Blütenblätter, wie Rosenblätter, in der Seifenablage. Ordnen Sie diese allerdings am Rand an, damit Sie nicht an der feuchten Seife kleben.
Badutensilien und Pflegeprodukte auf dunklem Hintergrund

Flüssig oder Fest?: Seifenspender versus Seifenablage

Hier haben Sie mal wieder die Qual der Wahl. Die Entscheidung zwischen Seifenspender und Seifenablage hängt in erster Linie von der Frage ab, ob Sie eher feste oder flüssige Seife bevorzugen. Dabei ist die persönliche Vorliebe, aber auch eine Abwägung der Vor- und Nachteile entscheidend, die Sie im Folgenden finden. Allgemein sollten Sie auf die Inhaltsstoffe der Seife achten, denn Seife entfernt nicht nur Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut. Das kann, bei zu häufigem Waschen, zu rissiger, trockener und rauer Haut führen. Schutz davor bieten Seifen mit hohem Glyceringehalt. Ob flüssig oder fest spielt hierbei keine Rolle, denn da reagiert jede Haut ganz individuell.

Pro und Contra der festen Seife

Feste Seife entsteht, wenn Fette durch den Prozess einer „Verseifung“ zerlegt werden. Zumeist werden dafür pflanzliche oder tierische Fette genutzt, wie zum Beispiel Oliven- oder Kokosfett. Tierisches Fett spricht für eine niedere Qualität.

Die Vorteile der festen Seife:

  • Rückfettende und milde Wirkung
  • Die Haut weicht besser auf und die Wasseraufnahme und dessen Speicherung wird verbessert
  • Nachhaltig und umweltschonend
  • Hält lange zu meist günstigem Preis
  • Geeignet für sensible Haut, da weniger chemische Inhaltsstoffe enthalten sind

Die Nachteile der festen Seife:

  • Unhygienisch bei Benutzung mehrere Leute – jedoch haben die meisten Bakterien auf der alkalischen Oberfläche keine Überlebenschance
  • Unpraktisch durch die flutschige Oberfläche der Seife – das Seifenhalten gestaltet sich oft schwer
  • Basischer PH-Wert – die Haut wird geschädigt, das wird jedoch meist eh durch das Wasser ausgeglichen
  • Die Seifenablage muss oft gereinigt werden

Pro und Contra der flüssigen Seife

Flüssigseife ist keine Seife im klassischen Sinne. Die Flüssigkeit ist eine Lösung oder auch Emulsion von reinigungserleichternden Substanzen in Wasser. Ihre Herstellung ist chemisch basiert.

Die Vorteile der flüssigen Seife:

  • Die praktische Handhabung
  • Der Spender kann auch umweltschonend wieder befüllt werden, zum Beispiel durch eigene Herstellung

Die Nachteile der flüssigen Seife:

  • Die wenig nachhaltige Herstellung und/oder Verpackung
  • Auf der Drückfläche der Pumpspender können Bakterien entstehen und überleben
  • Aufgrund ihrer chemisch-basierenden Herstellungen selten rückfettend und entzieht der Haut Feuchtigkeit

Doppelt sauber: Die Seifenablage reinigen

Sagen Sie den Bakterien den Kampf an. Denn Seifenreste und eventuelle Rückstände von dem abgewaschenen Schmutz sollten im besten Falle jeden Tag aus der Seifenablage entfernt werden. Bei der Behandlung sollten Sie idealerweise von chemischen Mitteln absehen.

Glas, Porzellan, Keramik, Kunststein und Edelstahl können Sie zum Beispiel ganz leicht mit etwas verdünntem Essigessenz-Reiniger säubern. Lassen Sie die Lösung kurz einwirken und spülen Sie sie anschließend gut mit warmem Wasser und einem Tuch aus. Eventuell eignen sich diese Materialien sogar für die Spülmaschine.

Bei Naturstein oder Holz ist Essigessenz allerdings ein No Go, da es die Materialien angreift. Daher empfehlen wir hier, Seifenreste und eventuellen Schmutz unter warmem Wasser mit einem Lappen oder einer sanften Bürste zu entfernen. Holzmodelle können Sie auch gut im Anschluss mit einem Pflanzenöl, wie Olivenöl, einreiben. Dies ist gut für die Haut und die Ablage.

Im Reich der Reinheit: Unsere schönsten Ablagen

Jetzt beginnen wir mit dem schönsten Teil des Artikels: Das Shopping. Welches Design, Material und welche Farbe Sie auswählen, hängt vor allem von Ihrer Badeinrichtung ab. Überlegen Sie zunächst den Stellplatz: Denn die Ablage kann an dem Waschbecken oder der Dusche platziert werden. An der Dusche sollten Sie dann über eine ergänzende Wandhalterung nachdenken.

Grundsätzlich sind Naturmaterialien wie Marmor, Stein und Holz sehr gefragt und im Trend. Denn sie verleihen dem Bad ruckzuck eine Extraportion Style und gemütlichen Charme. Klassiker hingegen sind Porzellan oder Glas. Egal, wofür Sie sich entscheiden – lassen Sie sich von unserer großen Auswahl inspirieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

  • Seifenablagen aus Porzellan

Porzellan wirkt immer edel und stilvoll. Verschiedene Farben sorgen bei den zeitlosen Ablagen für das gewisse Etwas.

  • Ablagen aus Edelstahl und Holz

Edelstahl und Holz haben nichts gemeinsam? Oh doch – sie sind echt was Besonderes in Ihrem Badezimmer! Glänzender Edelstahl oder wunderschönes Eichenholz mit Maserung fallen sofort ins Auge und machen das Händewaschen zu einem besonderen Erlebnis!

  • Seifenablagen aus Marmor und Keramik:

Marmor und Keramik sind Klassiker für das Badezimmer. Das eine etwas luxuriöser, das andere etwas legerer. Beide Materialien gelten grundsätzlich als robust und geeignet für das Badezimmer.

  • Schalen aus Beton, Steingut und Zement

Stein, Zement und Beton wirken gar nicht schwer – sondern minimalistisch, modern und leicht! Die unempfindlichen Seifenschalen sind daher auch ideal für den Skandi Style!