Heiß und knackig: Unser Dauerbrenner, die Thermoskanne
Sie hält uns wohlig warm, sorgt dafür, dass wir nie durstig sind und ist immer für uns da. Von wem die Rede ist? Von der Isolierkanne, auch Thermoskanne genannt! Die Thermoskanne steht oft für ein Produkt, das für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Meist liegt der kleine Unterschied also nur in Form und Verschluss. Sie alle halten aber unsere kalten Drinks kühl, unsere warmen Getränke heiß. Genau, wie und wo wir es brauchen, Zuhause, unterwegs, im Büro und auf Reisen. Daher sind sie auch ein absolutes Muss in jedem Haushalt!

Sie hält uns wohlig warm, sorgt dafür, dass wir nie durstig sind und ist immer für uns da. Von wem die Rede ist? Von der Isolierkanne, auch Thermoskanne genannt! Die Thermoskanne steht oft für ein Produkt, das für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Meist liegt der kleine Unterschied also nur in Form und Verschluss. Sie alle halten aber unsere kalten Drinks kühl, unsere warmen Getränke heiß. Genau, wie und wo wir es brauchen, Zuhause, unterwegs, im Büro und auf Reisen. Daher sind sie auch ein absolutes Muss in jedem Haushalt!
Das steckt hinter der Thermoskanne
Wie das eigentlich funktioniert? Die Thermoskanne ist ein Gefäß mit zwei Wänden, zwischen denen sich ein Vakuum befindet und das einst aus verspiegeltem Glas hergestellt war. Heute ist das doppelwandige Gefäß aber meist aus rostfreiem Edelstahl. Dieses Prinzip hat etwas schlechtere Wärmedämmeigenschaften, ist aber dafür viel unempfindlicher. Die silbrige, spiegelnde Innenseite der Thermoskanne sorgt durch ihre reflektierende Wirkung zusätzlich dafür, dass weniger Wärme entweichen kann. Die Wärmestrahlung wird dann durch die spiegelnde Innenseite reflektiert und so im Inneren gehalten.
Fun Fact: Die Isolier- oder Thermoskanne wurde mehrmals erfunden! Ihr berühmtester Erfinder war der Schotte James Dewar. Vor ihm hatte jedoch der Chemnitzer Physikprofessor Adolf Ferdinand Weinhold bereits in den 1870er Jahren ein Isoliergefäß erdacht. Weiter ging es schließlich mit dem deutschen Reinhold Burger, der anscheinend nichts von Dewars Erfindung wusste und als erster wirtschaftlichen Gewinn daraus machte. Er verkaufte das Patent dann an die Firma Thermos, die Sie ebenfalls bei uns im Sortiment finden.
Good to know: Isolierte Kaffeekannen eignen sich deutlich besser zum Warmhalten von Kaffee als Wärmeplatten, denn das Aroma verändert sich hier nicht. So wird der Kaffee nicht bitter.
Coffee & Soup to go? Dafür eignet sich die Thermoskanne
Von kalt bis heiß: Im Prinzip eignen sich die isolierenden Kannen für fast alle Getränke. Achtung nur bei Kohlensäure und Milch: Kohlensäure sorgt für einen Überdruck, der das Isoliergefäß sogar zum Zerspringen bringen kann. Zudem kann sie das Material angreifen, für Limonade und Co. gibt es daher Thermoskannen mit einer speziellen Dichtung. Milch und Babynahrung sind ebenfalls nicht für Thermoskannen geeignet, da sie sauer sind und Milchreste zu Keimvermehrung führen können. Sie können aber bei Milch zu Pflanzenmilch greifen, diese ist meist basisch. Bei Speisen wie Suppen oder Soßen kommt es ebenfalls darauf an, ob sie Säure oder Milch enthalten. Setzen Sie in der Regel aber besser auf Thermobehälter, die speziell für Essen gemacht sind. Wenn die Thermoskanne Ihnen nicht runterfällt und auch nicht von innen durch Säure beschädigt wird, bleibt sie lange Ihr treuer Begleiter ohne „Ablaufdatum“.


Die Thermoskanne ist nicht nur eine stylische Ergänzung für Ihr Küchen-Interieur! Sie hilft Ihnen auch, durch Ihren Thermo-Effekt Strom zu sparen und Flüssigkeiten somit effektiv aufzubewahren.
Exotische Getränke-Rezeptideen
Sie lieben Ihren Kaffee oder Tee, wären aber auch mal bereit, etwas Würze in die Sache zu bringen? Dann lesen Sie unbedingt weiter! Wir haben anschließend ein paar kreative Ideen für Sie zusammengefasst (immer für zwei Portionen):
Cool Down: Cold Coffee mexicana
- 2 Kaffee Kapseln
- 14 Eiswürfel
- 40 ml Limettensaft
- 40 ml Agavensirup
- Etwas Salz
Healthy Fitmacher: Heiße Zitrone mit Ingwer
- 300 ml heißes Wasser
- 3 Scheiben Zitrone
- 3 Scheiben frischer Ingwer
- 1 Teelöffel Honig
Goldene Milch: Kurkuma Latte (heiß oder kalt)
- 10 g Ingwer
- 1 Esslöffel Kurkuma-Pulver
- Etwas Muskatnuss
- 400 ml pflanzliche Milch
- 1 Teelöffel Kokosöl
- Etwas Zimt, Pfeffer
- Etwas Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig
In diesem Sinne – lassen Sie es sich schmecken!
We like it clean: Die richtige Reinigung und Pflege Ihrer Thermoskanne
Wir sagen es nur ungern – aber Gerüche und abgesetzte Tee- oder Kaffeereste sind nach einiger Zeit leider nicht zu vermeiden. Egal, was Sie in Ihre geliebte Thermoskanne eingefüllt haben. Eine „Tiefenreinigung“ ist somit circa alle vier bis sechs Wochen nötig. Hier gilt es allerdings zu beachten, ob die Thermoskanne rein aus Edelstahl besteht, beschichtet ist oder gar einen Glaseinsatz hat. Denn Glas und Beschichtungen sind deutlich empfindlicher als reiner Edelstahl. Wir haben dagegen Spezial-Tipps zur Reinigung für Sie, mit denen Ihre Lieblingskanne deutlich länger lebt:
- Bei Thermoskannen mit Beschichtung: Ein bis zwei Teelöffel Speisesalz oder ein Spültab mit heißem Wasser ein paar Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Dann gründlich ausspülen.
- Bei reinen Edelstahl-Thermoskannen: Ein Päckchen Backpulver mit heißem Wasser am besten über Nacht einwirken lassen und danach spülen.
- Für Thermoskannen aus Glas oder wenn besonders der Geruch Sie plagt: Probieren Sie es dafür mit Gebissreiniger in Kombination mit heißem Wasser. Circa 10 Minuten einwirken lassen und auch hier danach gründlich ausspülen.
P.S.: Die stabile Thermoskanne aus Edelstahl können Sie mit allen drei Varianten reinigen!
Unsere Produktempfehlungen
Die Beste, die Schönste und ebenso die Praktischste – wir haben eine große Auswahl an Thermoskannen für Ihren persönlichen Geschmack. Lassen Sie sich von unseren wertvollen Tipps inspirieren und finden Sie somit Ihre perfekte Thermoskanne. Die Multitalente gibt es dabei in vielen verschiedenen Designs – gerade in der Form. Von der klassischen Kanne über die Flaschenform bis hin zum Zylinder haben Sie also die Qual der Wahl. Natürliche Holzdetails, glamouröse Metallic-Styles oder eine clean-matte Farbgebung ergänzen dabei die stylischen Looks. Überdenken Sie jedoch folgende praktischen Aspekte, und lassen Sie dann Ihre Augen sprechen.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten:
- Die Isolierleistung: Je nach Hersteller, Modell, Material und Alter kann die Wirkung stark variieren. Dabei sollten Sie auf Ihren eigenen Bedarf achten. Teurere Flaschen und Kannen sind meist besser verarbeitet und haben demzufolge eine höhere Isolierleistung (bis zu 12 Stunden). Richten Sie daher den Preis, den Sie zahlen möchten, am besten nach den Informationen, die Sie über die Qualität haben.
- Das Material: Thermoskannen aus Glas sind sehr empfindlich, dafür geschmacksneutral, rostfrei und besser isolierend. Sie sind nur für Zuhause geeignet. Thermoskannen aus Edelstahl sind hingegen unempfindlich und robust und somit perfekt für draußen geeignet.
- Transportmöglichkeit: Die Transportmöglichkeit versteht sich praktisch von selbst. Da sie viel unterwegs genutzt werden, sollten Thermoskannen möglichst leicht und handlich sein.
- Dichtheit: Qualitativ hochwertige Thermoskannen sollten auch nach längerer Zeit noch luftdicht und gut verschließbar sein.
- Schadstoffe: Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie darauf achten, dass das Produkt schadstofffrei ist.
- Spülmaschinenfest: Thermoskannen sind wegen ihrer Form nur schwer mit der Hand zu reinigen. Aber nicht jede Thermoskanne ist für die Reinigung in einer Spülmaschine geeignet. Achten Sie hier auf Herstellerangaben oder auf eine größere Öffnung.
- Der Verschluss: Hier gibt es den Schraubverschluss, eventuell mit Portionierer, und den tropffreien Ausgießer, der bei weniger qualitativen Produkten allerdings öfter nachtropft.
Anschließend finden Sie unsere Produktvorschläge für jeden Geschmack – mit sieben Artikeln zu Ihrer persönlichen Traumkanne:
EM77
Für Skandi-Lover – die wichtigsten Facts zur EM77:
• Aus robustem Kunststoff mit einzigartigem Kippverschluss
• Hohe Qualität im stylischen Zylinder-Design
• 1 Liter Füllvermögen
Emma
Für Harmonie-Liebhaber – die wichtigsten Facts zu Emma:
• Aus Emaille beschichtetem Stahl
• Leicht bedienbarer Klick-Verschluss
• Hochwertig und schick mit 1200 ml Fassungsvermögen