Toilette reinigen: Die besten Tipps für ein hygienisches WC!
Das WC zu reinigen gehört sicherlich nicht zu Ihren liebsten Beschäftigungen im Haushalt. Trotzdem sind Ablagerungen und hartnäckige Verschmutzungen weder für Sie noch für Ihre Gäste ein schöner Anblick. Bevor sich unangenehme Gerüche dazugesellen, zeigen wir Ihnen, wie Sie effektiv Ihre Toilette reinigen. Außerdem finden Sie bei uns Tipps und Tricks zu den besten Hausmitteln!

Das WC zu reinigen gehört sicherlich nicht zu Ihren liebsten Beschäftigungen im Haushalt. Trotzdem sind Ablagerungen und hartnäckige Verschmutzungen weder für Sie noch für Ihre Gäste ein schöner Anblick. Bevor sich unangenehme Gerüche dazugesellen, zeigen wir Ihnen, wie Sie effektiv Ihre Toilette reinigen. Außerdem finden Sie bei uns Tipps und Tricks zu den besten Hausmitteln!
Urinstein und Kalk im WC mit Hausmitteln entfernen
Der Handel bietet zahlreiche Reinigungsmittel für Ihr WC. Wir empfehlen dennoch, wie auch beim Badewanne Reinigen, Hausmittel statt chemischer Reiniger: Sie sind umwelt- und meist hautfreundlicher. Außerdem kosten die Reiniger aus dem Haushalt weniger und sie sind stets griffbereit. Wir erläutern, welche Hausmittel den Verunreinigungen den Kampf ansagen – und wie Sie diese im Handumdrehen herstellen!


Toilette reinigen: Kalk mit Essig oder Zitronensäure entfernen
Essig ist ein perfektes Desinfektions- und Lösungsmittel für hartnäckige Ablagerungen. Durch einen niedrigeren pH-Wert weisen diese nämlich einen höheren Säuregehalt auf.
So geht’s:
- Geben Sie drei bis vier Esslöffel Essig oder Zitronensäure ins WC.
- Lassen Sie die Flüssigkeit über Nacht einziehen.
Tipp: Achtung bei säureempfindlichen Materialien wie Marmor oder Granit – für diese ist insbesondere Essigsäure nicht geeignet!
Toilette reinigen: Urinstein und Kalk mit Cola entfernen
Wer hätte das gedacht: Auch Cola eignet sich als idealer WC-Reiniger. Das liegt an der Säure im Getränk.
So geht’s:
- Gießen Sie eine Flasche Cola in Ihre Toilette.
- Lassen Sie sie über Nacht einwirken. Die in der Cola enthaltene Kohlensäure greift Kalkablagerungen wie Urinstein an und löst sie vollständig auf.
- Am nächsten Tag die Spülung betätigen.
- Bleiben Reste zurück, beseitigen Sie diese mit etwas Essigsäure.
Toilette reinigen: Urinstein und Kalk mit Natron oder Backpulver entfernen
Macht hartnäckigen Ablagerungen den Garaus: Das Powerduo Natron und Essig! Natron können Sie entweder pur verwenden oder in Form von Backpulver.
So geht’s:
- Gießen Sie zwei Tassen Essig in die Toilette.
- Anschließend streuen Sie drei Esslöffel Natron oder Backpulver darüber.
- Lösen Sie nach einer Viertelstunde Einwirkzeit Verkrustungen mit einer Klobürste.
- Dann betätigen Sie die Toilettenspülung. Die Toilette sieht danach aus wie neu!

Toilette reinigen: Ablagerungen mit Gebissreiniger entfernen
Allroundtalent Gebissreiniger: Im Bad reinigt er nicht nur Zahnbürste und –spange, sondern auch Sanitäranlagen. So ist Ihre Toilette im Handumdrehen wieder sauber!
So geht’s:
- Lassen Sie ein bis zwei Tabs im Siphon einziehen.
- Anschließend betätigen Sie die Toilettenspülung. Kalk und Urin sind passé!
Toilette reinigen: Urinstein und Kalk mit Waschpulver entfernen
Mit Waschpulver gehören nicht nur Textilflecken der Vergangenheit an. Von diesem Hausmittel sollten Sie jedoch nicht zu viel ins WC geben: Waschmittel ist ziemlich aggressiv und kann zum Beispiel Kunststoffrohre angreifen.
So geht’s:
- Verteilen Sie zwei Teelöffel Waschmittel im WC.
- Lassen Sie es eine Viertelstunde einwirken.
- Danach können Sie die Reste des Waschmittels herausbürsten. Die Toilette ist wieder strahlend sauber!
Toilette reinigen: Schmutz aller Art entfernen mit Zitronensäure
Ein wahrer Universalreiniger: Zitronensäure wirkt desinfizierend, Natron ist besonders umweltfreundlich. Zusammen befreien Sie deshalb nicht nur Ihre Wäsche, sondern auch Ihr WC von Bakterien und Verunreinigungen. Zurückzuführen ist die Reinigungskraft auf die leicht körnige Konsistenz des Natrons sowie den hohen Säuregehalt der Zitrone.
In der richtigen Konzentration ist die Kombination damit ein milder Reiniger, der Armaturen, Toilette und andere Oberflächen im Badezimmer wieder zum Glänzen bringt!
Tipp: Wie Sie aus Hausmitteln ganz einfach selbst Reiniger machen, sehen Sie auch in diesem Video:
Mit Seifenlauge den Toilettendeckel und die Toilettenbrille reinigen
Aufgrund ihres täglichen Gebrauchs müssen Toilettendeckel sowie –brille regelmäßig gereinigt werden! Wichtig: Verwenden Sie für den WC-Deckel und die -brille unbedingt einen anderen Lappen als für die Toilettenschüssel. Haben Sie keinen neuen Lappen zur Hand, putzen Sie von außen nach innen. Ansonsten gelangen Bakterien und Keime in Ihr Badezimmer!
So geht’s:
- Lösen Sie Schmierseife in warmem Wasser auf.
- Geben Sie einige Stücke Seife hinzu.
- Rühren Sie dann die Mischung um und wenden Sie die Seifenlauge auf der gewünschten Fläche an.
Trotz regelmäßiger Reinigung gilt: Toilettensitze aus günstigem Kunststoff können Sie oft nicht mehr von Verschmutzungen befreien. Daher zahlen sich hochwertige Modelle aus. Doch auch hier sollte der Toilettensitz aus Hygienegründen regelmäßig ausgetauscht werden!



Checkliste: So putzen Sie Ihre Toilette richtig
- Becken
Zunächst geben Sie den Reiniger Ihrer Wahl ins Becken und unter den WC-Rand. Diesen lassen Sie einwirken.
- Außenfläche
In der Zwischenzeit beginnen Sie, die Außenflächen zu säubern. Starten Sie mit den weniger keimbelasteten Flächen wie dem Deckel und dem Spülkasten.
- Klobrille
Weiter geht es mit der Klobrille. An dieser Stelle sollten Sie nach Möglichkeit Ihren Lappen wechseln oder zumindest gründlich sauber machen.
- Innenfläche
Nun wird die Schüssel innen gereinigt. Greifen Sie zum Schrubben zur Klobürste. Durch Spülen werden Sie die Reste des Reinigers los.
- Entkalken
Im nächsten Schritt sagen Sie Kalkablagerungen und feineren Verschmutzungen den Kampf an, zum Beispiel mit Essigessenz.
- Abspülen
Noch einmal abspülen – und Ihre Toilette strahlt wie neu!
Lese-Tipp: Eine Anleitung fürs Bad putzen zum Ausdrucken finden Sie in unserem Artikel dazu!
Tipps: Die richtige Bürste zum Toilette reinigen
Die klassische Toilettenbürste zeichnet sich durch einen etwa dreißig Zentimeter langen Stiel sowie einen runden Bürstenkopf aus: Ideal, um das Siphon zu schrubben.
Möchten Sie Verschmutzungen unter dem Rand an den Kragen, empfiehlt sich eine Bürste mit Randreiniger. Alternativ eignet sich auch eine gebogene Bürste. Erreichen Sie den Schmutz unter dem Rand nicht, entstehen unangenehme Gerüche und Bakterien breiten sich aus.
Wichtig ist, nach dem Putzen der Toilette auch die Klobürste zu säubern. Weichen Sie diese dazu über Nacht in einem Behälter oder in der sauberen Toilettenschüssel mit Gebissreiniger, Tafelessig oder Essigessenz ein. Am nächsten Morgen ist die Spülbürste dann wieder keimfrei und einsatzbereit!
Auch die Toilettenbürste sollte regelmäßig ausgetauscht werden. In unserem Onlineshop von WestwingNow finden Sie hierzu eine exklusive Auswahl an schönen Modellen. Lassen Sie sich inspirieren!
Abfluss der Toilette reinigen
Achtung! Um Überschwemmungen im Bad zu vermeiden, sollte der Abfluss der Toilette unbedingt frei bleiben. Verstopfungen gilt es also zu vermeiden! Deshalb sollten Sie lediglich kleine Mengen Toilettenpapier runterspülen und keinenfalls Essensreste, Haare, Slipeinlagen, Wattepads oder Ähnliches ins WC werfen.
Ist die Toilette trotzdem mal verstopft, bitte nicht panisch mehrmals spülen! Denn mit einer Saugglocke lässt sich das Problem normalerweise ganz einfach beheben.
Lese-Tipp: Ihr WC ist sauber? Dann klicken Sie doch auch in unsere Artikel zum Spiegel Reinigen, Waschmaschine Reinigen und Badewanne Reinigen! Oder steht ein kompletter Frühjahrsputz an? Auch für das Wohnzimmer haben wir die richtigen Tipps in den Artikeln Polstermöbel reinigen, Sofa reinigen und Teppich reinigen! Und nicht zu vergessen: Den Backofen richtig reinigen!