Valentinstag Menü für Verliebte: So gelingt das romantische Dinner
Am 14. Februar ist Valentinstag – der Tag der Liebe und der Liebenden. Natürlich sollte man sich als Paar nicht nur innerhalb dieser 24 Stunden seine Zuneigung beweisen, sondern das ganze Jahr über. Wenn Sie es also nicht sowieso schon regelmäßig oder zwischendurch machen, beschenken Sie sich an diesem Tag doch einfach gegenseitig. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist auch das Valentinstag Essen eine beliebte Tradition an diesem besonderen Tag. Mit leckeren Speisen kann man beim romantischen Candle Light Dinner die Zeit gemeinsam genießen. Ein gut aufeinander abgestimmtes Menü sowie eine stilvolle Tischdekoration lassen die Herzen im Kerzenschein höher schlagen. Unsere Experten zeigen Ihnen, mit welchem Menü Sie Ihren Liebsten beeindrucken und welche Dekoration dazu am besten passt. So wird Ihr persönlicher Valentinstag zum unvergesslichen Erlebnis!

Am 14. Februar ist Valentinstag – der Tag der Liebe und der Liebenden. Natürlich sollte man sich als Paar nicht nur innerhalb dieser 24 Stunden seine Zuneigung beweisen, sondern das ganze Jahr über. Wenn Sie es also nicht sowieso schon regelmäßig oder zwischendurch machen, beschenken Sie sich an diesem Tag doch einfach gegenseitig. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist auch das Valentinstag Essen eine beliebte Tradition an diesem besonderen Tag. Mit leckeren Speisen kann man beim romantischen Candle Light Dinner die Zeit gemeinsam genießen. Ein gut aufeinander abgestimmtes Menü sowie eine stilvolle Tischdekoration lassen die Herzen im Kerzenschein höher schlagen. Unsere Experten zeigen Ihnen, mit welchem Menü Sie Ihren Liebsten beeindrucken und welche Dekoration dazu am besten passt. So wird Ihr persönlicher Valentinstag zum unvergesslichen Erlebnis!
Vorbereitungen für das Valentinstag-Menü
Mit dem Valentinstag ist es wie mit Weihnachten: Plötzlich steht dieser besondere Tag vor der Tür und man selbst ist so gar nicht vorbereitet. Das passiert Ihnen in diesem Jahr sicherlich nicht. Denn wir von Westwing haben Ihnen die besten Tipps für ein romantisches Essen zusammengestellt.


Überlegen Sie sich im ersten Schritt, wo Sie den Valentinstag gemeinsam mit Ihrem Liebsten feiern möchten. Das kann bei Ihnen zu Hause sein, in einem schönen Restaurant oder unter freiem Himmel. Besonders beliebt sind natürlich die eigenen vier Wände. Hier bietet sich der Esstisch für ein romantisches Essen oder die Couch als gemütliche Kuschelecke an.
Wenn Sie den passenden Ort für Ihr Dinner for two gefunden haben, richten Sie dementsprechend Ihr Valentinstag Menü aus:
- Suchen Sie im Internet nach leckeren Rezept-Ideen für Vorspeise, Hauptgang und Dessert
- Schreiben Sie sich eine ausführliche Einkaufsliste und schauen Sie im Kühlschrank nach, welche Zutaten Sie vielleicht schon zu Hause haben
- Zwei Tage vor dem Valentinstag geht’s ans Einkaufen
- Haben Sie alle Zutaten beisammen, sollten Sie sich einen Tag vorher überlegen, wie die Deko aussehen soll
- Bereiten Sie das Dessert vor
- Dekorieren Sie den Tisch oder die Ecke erst am Tag selbst
- Anschließend beginnen Sie mit den Kochen des Menüs
- Frische Sachen immer im letzten Schritt kurz vor dem Valentinstag Essen zubereiten
Deko für das Valentinstagsmenü
Bei der Dekoration an diesem besonderen Tag zählt natürlich die Romantik am Tisch. Und da Rot die Farbe der Liebe ist, machen sich rote Platzteller aus Glas sehr schön zu weißem Geschirr. Als kleiner Hingucker agiert eine rote Stoffserviette, die in einem Serviettenring eingerollt ist. Was natürlich ebenfalls nicht fehlen darf, sind schöne Weingläser für einen edlen Rotwein.



Zuletzt noch das absolute Must-Have für das Valentinstag Menü: Kerzen. Je nach Platzsituation kann ein dreiarmiger Leuchter gewählt werden oder kleine Teelichter in hübschen Gläsern. Achten Sie nur darauf, dass der opulente Kerzenständer nicht den Blick zwischen Ihnen beiden versperrt. Man möchte seinem Partner am Tag der Liebe schließlich in die Augen schauen können.
Tipp: Die Deko zum Valentinstag muss nicht immer rot oder pink sein. Für eine gemütliche Stimmung reichen oft schon Kerzen, Lichterketten und ein dezentes Arrangement mit frischen Blumen aus.
Ideen für die Speisefolge
Für das Valentinstag Menü ist eine Folge aus drei Gängen optimal. So ist ein festlicher Charakter gegeben, man verbringt aber auch nicht die ganze Zeit damit, in der Küche zu stehen, um zu kochen, zu backen und später stundenlang den Abwasch zu machen.

Ein schönes Menü könnte beispielsweise so aussehen:
- Vorspeise: Ein klassischer Rucola Salat mit Erdbeeren und Granatapfelkernen offenbart ein spannendes Geschmackserlebnis. Ein einfaches Balsamico Dressing dazu genügt und harmoniert perfekt mit den Zutaten. Der Salat ist schnell gemacht und kann prima vorbereitet werden.
- Hauptgericht: Ein schönes Stück Rinderfilet unter einer Kräuterkruste auf einem Gemüsebett aus Paprika und Zuckerschoten ist ein wahrer Gaumenschmaus.
Wichtig: Braten Sie das Rinderfilet nur kurz in einer Grillpfanne an und garen Sie es dann mit der Kruste im Ofen weiter bis es medium ist. Das Gemüse muss nur kurz gedünstet werden, damit es bissfest bleibt. - Dessert: Eine Mousse au Chocolat (eventuell mit ein wenig Chili verfeinert) neben Erdbeeren oder einem Fruchtspiegel ist eine süße Verführung. Eine leckere Alternative, die nicht viel Arbeit macht, sind Erdbeeren mit Sahne oder Vanilleeis.
Leckere Dessert Ideen:


Oder zaubern Sie mit diesen Cookies eine süße Freude:
Zutaten:
- 450 Gramm Mehl
- 1 Teeöffel Salz
- 200 Gramm Kakaopulver
- 2 Päckchen Natron
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 Gramm Butter
- 500 Gramm Zucker
- 2 Eier
- 480 Milliliter Buttermilch
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Füllung:
- 4 Eiweiß
- 220 Gramm Zucker
- Eine Prise Weinstein-Backpulver
- 60 Milliliter Himbeersaft

Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Zuerst Mehl, Salz, Kakaopulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel zusammen mischen und zur Seite stellen.

Die weiche Butter in kleine Stücke zerkleinern und mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier, Buttermilch und Vanilleextrakt hinzugeben und so lange schlagen bis es eine schaumige Masse ergibt.


In diese Masse langsam, die zuvor zur Seite gestellten „trockenen Zutaten“ hinzumischen und mit einem Handrührer verrühren.

Anschließend einen Teil der Masse in einen Gefrierbeutel füllen, diesen leicht senkrecht halten, mit einer Schere eine kleine Öffnung schneiden (0,5 Zentimeter) und diese als Spritztüte verwenden. Auf einem Backblech mit Backpapier den Teig leicht versetzt und mit Abstand V-förmig aufspritzen. Anschließend 12 Minuten backen und abkühlen lassen.

Himbeer-Baiser als Füllung:
Himbeeren in ein kleines Sieb geben und vorsichtig den Saft mit einem Löffel herausdrücken . Zur Not gehen auch gefrorene Himbeeren, die Sie vorher auftauen müssen.

Eiweiße, Zucker und Weinstein-Backpulver mixen und alles solange schlagen, bis eine steife Masse entsteht – erst langsam, dann schneller.

Anschließend den Himbeersaft hineingeben und die Masse erneut vermengen, bis sie gleichmäßig rosafarben ist.

Die Eiweiß-Masse in einen Gefrierbeutel geben und wieder ein ganz kleines Loch in eine Ecke schneiden. Jeweils immer einen der gebackenen Kekse umdrehen, sodass sie immer ein Paar haben. Vorsichtig die Himbeer-Füllung auf eine Seite spritzen und das andere Cookie vorsichtig darauflegen, so dass es wie ein kleines Sandwich aussieht.

Dos und Don’ts der Zutaten
- Bei einem Menü für den Valentinstag ist darauf zu achten, dass das Essen nicht zu schwer im Magen liegt. Verwenden Sie deshalb frische Zutaten, viel Gemüse, keine schweren Saucen und nur kleine Portionen für die einzelnen Gänge. Durch die drei Gänge werden Sie am Ende trotzdem satt sein. Also keine Sorge!
- Außerdem ist von Zutaten mit unangenehmen Nebenwirkungen abzuraten. Knoblauch, Zwiebeln in großen Mengen, Bärlauch oder Bohnen können für unerwünschte Geruchsbelästigung sorgen, weshalb man sie im Valentinstag Menü besser weglassen sollte.
- Zuletzt sollten Sie noch darüber nachdenken, wie leicht sich die Speisen tatsächlich essen lassen. Spaghetti oder Finger Food, wie Spare Ribs und Chicken Wings, sind zwar lecker beim Verzehr aber nicht besonders elegant.

Tipp: Empfehlenswert für das Valentinstag Menü sind Zutaten mit aphrodisierender Wirkung. Solche Aphrodisiaka wirken sich aufgrund Ihres Aussehens, Geschmacks oder ihrer Inhaltsstoffe positiv auf den gegenseitigen Eindruck voneinander und das Liebesleben aus. So sollen Schokolade, Feigen und Chili die Lust anregen, während Austern oder Safran die Potenz steigern.
Der perfekte Drink zum romantischen Dinner
Ob vor dem Essen, währenddessen oder danach – leckere Drinks dürfen natürlich nicht fehlen. Unser Favorit sieht einfach köstlich aus und kann auch optisch mit der restlichen Tischdeko mithalten: Raspberry Mojito.

Was Sie für einen Drink brauchen:
- 50 ml Rum
- 1 TL Zucker
- 7 Himbeeren
- 2 Minzzweige
- 1/2 Limette
- Soda Wasser
- Eiswürfel
Und so einfach geht’s:
Waschen Sie die Minze und zupfen Sie die Blätter von den Zweigen ab.
Die Limette waschen Sie ebenfalls und vierteln diese.
- Geben Sie nun die Minzblätter zusammen mit der Limette und dem Zucker in ein großes Cocktailglas.
- Zerdrücken Sie diesen Mix mit einer Kabel und geben Sie nun die Himbeeren, den Rum sowie das Soda Wasser hinzu.
- Jetzt fehlen nur noch die Eiswürfel und fertig. Cheers!
Wir hoffen unsere Infos über das Valentinstag Menü haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Partyplanung“, Valentinstag Geschenke für Männer sowie für Frauen. Sie wollen Valentinstag Deko kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Weihnachten!