Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!

Es ist niemals zu früh, um den ersten Spekulatiuskeks zu vernaschen und die Christmas-Hits-Playlist anzuschmeißen. Wir freuen uns schon jetzt auf die schönste Zeit des Jahres und können es kaum erwarten, Weihnachtsstimmung zu verbreiten und es uns so richtig gemütlich zu machen. Während Sie noch den goldenen Herbst genießen, haben sich unsere Deko-Experten schon mal um die Vorbereitungen für die Adventszeit und das große Weihnachtsfest gekümmert. Jetzt sind wir bereit: Wir haben für Sie Trends und Ideen gesammelt. Wir kennen alle Tipps und Tricks, wie Ihr Weihnachtsfest garantiert ein voller Erfolg wird. Und wir liefern Ihnen Geschenkideen, Rezepte, Spiele und Entertainment für die Weihnachtszeit. Lassen Sie sich inspirieren und mit ganz viel Vorfreude von unseren Wintertrends für 2022 anstecken!

1. Kuschelige Wintertrends: Die Wintermaterialien 2022

Machen Sie es sich richtig gemütlich. Greifen Sie zu weichen Materialien und allem was soft und flauschig ist. Durch die ganzen Wintermonate hindurch soll Ihr Heim zum absoluten Rückzugsort werden. Perfekt zum Entspannen, Runterkommen, Kuscheln und Aufwärmen. “Fluffy” Fake Fur, weiche Wolle sowie Decken und Kissen en masse zum Drinversinken sorgen für den “Cozy”-Effekt.

Naturmaterialien sind auch an Weihnachten schön gemütlich

Naturmaterialien sind diesen Winter ganz hoch im Kurs und passen außerdem perfekt zu dem Gemütlichkeitsstil. Schaffen Sie ein harmonisches Bild mit Möbeln und Deko aus Holz oder Rattan, aber auch Naturstein, Kupfer und Kork, dazu Textilien in Baumwolle, Wolle, Filz oder Leinen.

Kombinieren Sie dazu winterliche Prints. Was lässt in Ihnen Weihnachtsstimmung aufkommen? Genau diese Motive gehören jetzt quasi überall hin: Weihnachtsbäume auf Ihrer Bettwäsche, Hirsche auf Ihrer Tischdecke, ein lustiger Weihnachtsspruch auf Kissen und Schneeflocken auf Ihren Handtüchern. Denn gerade rund um die Festzeit darf es ruhig etwas mehr von allem sein – mehr Prints, mehr Deko, mehr Lichter, mehr Weihnachtskugeln.

Wenn es um den Schmuck für den Weihnachtsbaum geht, setzen Sie auch hier auf natürliche Materialien, wie Stroh oder Holz. Oder greifen Sie zu Nüssen und Tannenzapfen. Ein besonderer Hingucker sind zarte Aufhänger aus Messing in Schneeflockenoptik. Dazu kommen dieses Jahr elegante Klassiker zurück, wie burgunderrote große Weihnachtskugeln, ausladende Samtschleifen in warmen Erdtönen oder kleine farbige Fröbelsterne aus Porzellan. Mit selbstgebastelten Sternen aus Papier in Aubergine oder Braunschattierungen verpassen Sie Ihrem Baum ganz einfach ein Trend-Update. Geht immer: Der Weihnachtsbaum in Silber!

Der Weihnachtsbaum in Silber wirkt edel und clean

2. Wintertrends – 50 Shades of Santa: Das sind die Winterfarben 2022

Natur ist das Motto! Gemütlichkeit wird in diesem Jahr besonders groß geschrieben. Gedeckt, einladend, natürlich und vor allem warm sollen die Farben diesen Winter sein. In Kombination mit natürlichen Materialien ergibt sich daraus eine “cozy” Atmosphäre, in der wir uns den Winter hindurch einfach wohlfühlen können. Erdige, natürliche Farben finden Sie in Kissen und Decken, aber auch in Weihnachtskugeln, Christbaumschmuck und winterlichen Dekoelementen wieder. So können Sie zu Hause eine Oase der Gemütlichkeit schaffen, indem Sie einzelne Farbakzente austauschen und erneuern. Herausstechend dabei sind die Farben Pink und Rosa, mit denen Sie gut Akzente setzen können.

Diese 9 Trendfarben sind in den kalten Wintermonaten 2022 gefragt:

  1. Orange
  2. Rot
  3. Braun und Beige
  4. Grün und Khaki
  5. Gelb
  6. Blau (auch Hellblau!)
  7. Rosa und Pink
  8. Naturweiß
  9. Grau

3. Chalet Interior als Wintertrend 2022

Alpenflair geht auch zu Hause abseits der Bergwelt. Was Sie dafür brauchen: Viel Holz, als Grundelement Ihrer Einrichtung, dazu weitere Naturmaterialien, wie kuschelige Felle oder Wolle und im besten Fall einen Kamin.

Wenn sie nun keine Holzdielen im Wohnzimmer verlegt haben wollen, dann setzen Sie rustikale Akzente mit kleineren Möbelstücken aus Holz. Sie müssen sich kein echtes Fell als Teppich ins Schlafzimmer legen und schon gar kein Geweih an die Wand hängen. Greifen Sie auf Fake Fur zurück und verteilen Sie Kissen und kleinere Decken mit Felloptik im Raum. Kleinere Hirschmotive oder Geweihe sorgen auch als Aufdruck für Chalet-Stimmung. Und an Stelle eines Kamins können Sie große Laternen auf dem Boden platzieren. Dank Kerzenschein, der warmes Licht in den Raum und Schatten an die Wand wirft, werden Sie sich tatsächlich wie im Skiurlaub zu Hause fühlen.

Deko-Idee: Haben sie Mut zu Kitsch. Klar, ein modernes Chalet muss nicht nach uriger Berghütte aussehen, aber ein paar rustikale Elemente finden sich auch in einer luxuriösen Almlodge. Wie zum Beispiel Karomuster oder ein verschnörkelter Leuchter, Edelweiss- und Hirsch-Motive oder ein großer auffälliger Ledersessel.

4. Minimal Christmas: So wird Weihnachten „hyggelig“

Die typisch skandinavische Einrichtung ist reduziert, minimalistisch und modern. Denken Sie an klares Design und organische Formen kombiniert mit natürlichen Materialien wie Holz, Fell oder Wolle. Skandinavier mögen es einfach, aber gemütlich und gleichzeitig nachhaltig. Arbeiten Sie mit Naturmaterialien und machen es sich so richtig gemütlich.

Zur Adventszeit dürfen aber selbst skandinavische Wohnungen etwas verspielter aussehen. Da in Skandinavien die Winternächte besonders lang sind, sind Kerzen und Lichter ein wichtiges Dekoelement rund um die Weihnachtszeit. Hier passend: Ljusstake ist ein typischer Kerzenständer in Pyramidenform. Kleine rotierende Drehlichter mit Engelfiguren oder fliegenden sich drehenden Rentieren sind ebenfalls ein Must-have zur skandinavischen Weihnacht. Mit Teelichtern und Glöckchen versehen, sorgen sie nicht nur für leuchtenden Winterzauber im Wohnzimmer, sondern klingeln dabei auch leise.

Leuchtende Weihnachtssterne, entweder ganz schlicht oder knallig bunt, gehören zum festen Bestandteil der skandinavischen Fensterdeko. Lassen Sie sich von dem Deko-Highlight inspirieren und hängen Sie Sterne nicht nur in Ihr Fenster, sondern in der ganzen Wohnung auf – in der Tür, als Wanddeko, über dem Kamin oder von der Decke hängend.

5. Mehr Me-Time

Stimmt schon, die Weihnachtszeit ist festlich, eine Zeit für Familie und Freunde und Partys. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Aber auch der Selbstliebe. Gerade zum Jahresende kann jeder etwas Zeit für sich selbst gebrauchen. Vor allem all die Organisationstalente und Gastgeber, die rund um die Feiertage kochen, putzen, aufräumen, dekorieren und organisieren – beschenken Sie sich selbst, mit Me-Time.

Das kann ein Abend ganz alleine auf der Couch sein, mit einem guten Buch und einem noch besseren Glas Wein. Oder ein Spaziergang alleine, durch eine verschneite Landschaft und mit der Christmas Playlist im Ohr. Oder ein echter Beauty-Tag. Nehmen Sie sich dafür einen Nachmittag frei. Verbarrikadieren Sie sich in der Badewanne und gönnen Sie sich und Ihrem Body nur das Beste: Das volle Beauty-Programm für Haut, Haare und Nägel. Danach sehen Sie aus wie neu geboren und fühlen sich auch so.

Damit im Bad auch die richtige Spa-Atmosphäre herrscht, haben wir ein paar passende Kleinigkeiten für Sie:

6. Game Nights

Gerade nach einem üppigen Weihnachtsessen, oder am Abend nach einer rauschenden Weihnachtsparty kann Ihre Familie etwas Schwung, Spaß und Entertainment gebrauchen. Dann bietet ein Spieleabend das richtige Programm, um Groß und Klein von der Couch loszureißen und zum Spielen zu versammeln. Hier haben wir die besten Ideen für Spiele an Weihnachten für Sie!

Außerdem sind Spiele eine super Geschenkidee, weil man sie sofort auspacken und testen kann. Wie wär’s zum Beispiel damit:

Hier haben wir noch passende Ausmalbilder für Ihre Kinder:

7. Dinner for One oder doch für die ganze Familie?

Wenn Sie bereits das Vergnügen hatten ein Weihnachtsessen selbst zu planen, kennen Sie bereits den Aufwand aber auch die Vorfreude, die dahinter steckt. Sie haben das Menü gut durchdacht, den Wein ausgesucht, die Tischdeko besorgt und das ganze Esszimmer festlich geschmückt. Aber erst, wenn Sie den Tisch tatsächlich decken, fällt Ihnen auf, dass Ihr Alltagsbesteck nicht so richtig zum Anlass passt.

Beim Essen mit Familie oder mit Freunden soll es rundum harmonisch zugehen und aussehen. Damit vom Aperitif bis zum Dessert, von der Serviette bis zur Servierplatte und vom Weinglas bis zur Espressotasse die Harmonie stimmt, haben wir passende Inspiration für Sie gesammelt: Hier geht’s zu unseren besten Ideen für die Tischdeko an Weihnachten. Dieses Jahr ist auch auf dem Tisch aber der rustikale und natürliche Look angesagt! Verteilen Sie darauf zum Beispiel Natur-Fundstücke wie Tannenzapfen und setzen Sie farblich auf Braun, Rosa und Beige.

8. Cozy Cozy! So wird’s in Ihrem Wohnzimmer richtig weihnachtlich

Nur für den Fall der Fälle, falls Sie noch nicht Hals über Kopf in Weihnachtsstimmung sein sollten. Oder falls Sie noch nach einem guten Grund suchen, um sich doch endlich das hübsche Cocktailgläser-Set anzuschaffen, mit dem Sie schon so lange liebäugeln. Dann haben wir einen echten Profi-Tipp für Sie: Laden Sie zur Weihnachtsparty ein.

Dekorieren Sie Ihr Wohnzimmer richtig weihnachtlich. Verwandeln Sie es in ein Winterwunderland mit Kerzen, Kissen, Kränzen, Lichtern und einem Christbaum. Machen Sie es sich und Ihren Gästen richtig gemütlich. Stocken Sie Ihre Hausbar auf, mit den besten winterlichen Drinks und neuen schönen Gläsern. Decken Sie den Tisch richtig festlich. An Weihnachten dürfen Sie Deko-Vollgas geben.

9. Mehr Decken bitte!

Vom ersten Advent bis zum ersten Januar wird die heimische Couch zum absoluten Lieblingsplatz erklärt. Eingewickelt wie ein kuscheliger, warmer Weihnachts-Burrito lässt es sich da besonders gut aushalten. Denn in puncto Decken und Kissen gilt nun: Mehr ist mehr. Nämlich mehr Gemütlichkeit, mehr Kuschelfaktor, mehr entspannen und mehr Freude am Zuhause bleiben. Dafür weniger Hektik, weniger Menschenmassen und weniger FOMO.

Wir haben hier die schönsten und gemütlichsten Decken, die Ihre Couch noch gemütlicher machen:

10. Weihnachtsmarkt Flair für Zuhause: So geht’s

Ohne Weihnachtsmarkt, keine Weihnachtsstimmung? Wir verstehen das Problem. Aber Weihnachtsmarktfeeling geht auch ohne Menschenmassen und Gedränge. Denn selbst ist die Frau – mit der richtigen Deko, dem passenden Essen und den liebsten Gästen schaffen Sie Ihren eigenen kleinen Marktstand einfach Zuhause. Auf dem Balkon, im Garten oder Terrasse, oder sogar im Innenhof, gemeinsam mit Ihren Nachbarn, Weihnachtszauber kann überall stattfinden.

Holen Sie Ihre Gartenmöbel aus dem Winterschlaf und dekorieren Sie alles schön weihnachtlich. Sie können sogar eine kleine Bar aufbauen. Sorgen Sie mit Kerzen, Windlichtern und Kränzen für weihnachtliche Stimmung und legen Sie genug warme Decken und gemütliche Kissen bereit, damit Ihre Gäste nicht vor der Kälte fliehen müssen. Besonders wichtig: Lichterketten. Kein Weihnachtsmarkt und wenn er noch so klein ist kommt ohne Lichterketten aus. Platzieren Sie die leuchtenden Girlanden an Tischen, an der Bar, in Bäumen oder am Balkongeländer. 

Nun brauchen Sie nur noch richtiges Weihnachtsmarktessen: Gebrannte Mandeln, geröstete Maronen, kandierte Äpfel, Zuckerwatte, Christstollen, Spekulatius, Zimtsterne und Co. Dazu Glühwein, Apfelpunsch und Feuerzangenbowle.

Wir haben ein Glüh-Westwing-Rezept für Sie. Davon wird Ihren Gästen bestimmt warm ums Herz:

  1. In einen Liter Rotwein, geben Sie zwei Stangen Zimt, sieben Nelken und ein Sternanis.
  2. Dann schneiden Sie zwei Orangen in Scheiben und pressen zwei weitere Orangen zu Saft.
  3. Beides geben Sie auch in den Glühweintopf und fangen an den Mix vorsichtig zu erhitzen. Vorsicht: Er darf nicht kochen.
  4. Nehmen Sie den Topf vom Herd und mixen Sie kurz vor dem Servieren noch 50 ml Rum und 50 gr Kandiszucker dazu.
  5. Sie können den Glühwein direkt servieren, indem Sie die Früchte und Gewürze absieben.

Lese-Tipp: Hier finden Sie die schönsten Ideen zum Christbaum schmücken in diesem Jahr!

11. Karten schreiben und Freude verschicken

Stellen Sie sich vor Sie kommen nach Hause. Es ist gerade Adventszeit, nur noch wenige Wochen bis Weihnachten. Im Büro herrscht wie immer große Hektik vor den Urlaubstagen und zudem wird die private To-Do-Liste immer länger. Sie kommen bepackt mit Einkaufstüten und Geschenken zur Tür und öffnen den Briefkasten. Heraus flattert eine handgeschriebene Grußkarte mit liebevollen Weihnachtswünschen. Es ist ein großartiges Gefühl, zu wissen, dass jemand während dieser Zeit an Sie gedacht hat. Vor allem dann, wenn Sie während der Feiertage nicht alle Freunde und Familienmitglieder persönlich sehen können.

Unser Tipp: Besonders hilfreich ist eine Liste mit Namen und Adressen der Empfänger. Außerdem: Gestalten Sie Ihre Karten möglichst simpel, aber persönlich.

Sie müssen keinen Handlettering-Kurs belegen, um jemandem eine Freude zu machen – Ihre normale Handschrift reicht vollkommen. Viel schöner ist eine persönliche Karte, die nicht nur mit einem Standardsatz und den üblichen Wünschen versehen ist. Entdecken Sie hier die schönsten Weihnachtssprüche!

Wir haben hier alles, was Sie an Material brauchen, um schöne Karten zu verschicken und die Ihren Liebsten im Gedächtnis bleiben werden:

12. Christmas Movie Marathon

Perfekt für die Zeit zwischen den Feiertagen, wenn wir uns gerade noch von den großen, zwar schönen, aber manchmal auch stressigen Festlichkeiten mit der Familie erholen: Ein ganzer Tag auf der Couch. Egal ob mit oder ohne Gesellschaft, aber ganz bestimmt mit leckeren Snacks, wärmenden Getränken, einer kuscheligen Decke und den besten Weihnachtsfilmen. Während dieser Tage, an denen sowieso jeder das Gefühl für Zeit verliert, können Sie vollkommen stressfrei einen Klassiker nach dem Anderen sehen.

Natürlich ist der Christmas-MovieMarathon außerdem auch noch top für die Adventszeit. Laden Sie Freunde zum Weihnachtsbrunch ein und legen Sie sich danach alle gemeinsam auf die Couch um mit folgenden “Must-See-Movies” so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen.

13. Weihnachts-Wunschliste schreiben

Es gibt doch nichts Schöneres als sich an einem verschneiten Wintertrag hinzusetzen und seine Weihnachts-Wunschliste zu schreiben. Damit sie besonders individuell wird, haben wir Ihnen eine schöne Vorlage erstellt, mit der das alles gleich viel mehr Spaß macht. Einfach abspeichern, ausdrucken und ausfüllen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! Was kann man sich zu Weihnachten wünschen? Tipps dazu in unserem Artikel!

Tipps: Wie Sie die passenden Geschenke auswählen

Die schlechte Nachricht zuerst: Die Formel für das perfekte Geschenk gibt es nicht. Aber es gibt das perfekte Geschenk für jeden und mit den richtigen Tricks werden Sie es finden. Wichtigster Faktor bei der Suche: Zeit. Last Minute wird es immer schwerer sich ein Geschenk zu überlegen – fangen Sie deshalb schon früh im Jahr an und machen sich Gedanken und sogar Notizen. Immer wenn sie eine Idee haben oder etwas Inspirierendes sehen, müssen Sie das Geschenk nicht gleich besorgen, schreiben Sie es nur sofort in Ihre Handynotizen. Sie werden sich später im Jahr garantiert über die Liste freuen und können dann die besten Ideen daraus wirklich umsetzen.

Kleiner Tipp: Scannen Sie den Instagram und Facebook Account von allen, die Sie beschenken wollen. Hier lauert viel Inspiration. 

Hier gibt es die passenden Geschenkeanhänger zum Ausdrucken:

In der Weihnachtsbäckerei…

… wird’s dieses Jahr wieder ganz klassisch. Es muss nicht immer ausgefallen sein, daher haben wir hier ein ganz einfaches Plätzchen-Rezept für Sie. Was Sie dafür brauchen: 250g Mehl, 60g Zucker, 1 Ei, 1 PK Vanillezucker, Backpulver, 1 Prise Salz und 125g Butter.

Und so geht’s:

  1. Schritt

    Die Zutaten mischen und zu einem Teig kneten.

  2. Schritt

    Danach den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

  3. Schritt

    Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Plätzchen ausstechen.

  4. Schritt

    Die Plätzchen im Ofen bei 175 °C 8 bis 10 Minuten backen.

Abschließend: Sich die ersten Gedanken über Neujahrsvorsätze machen

“After the Party is the Afterparty” und nach dem Festtagsmarathon folgt die Frage: Wie wollen Sie ins neue Jahr starten? Abgesehen davon wie und wo die Silvesterparty steigen soll, meinen wir mit welchem Mindset, welchen Neujahrsvorsätzen wollen Sie ins neue Jahr starten?

Das Jahresende und die besinnliche Zeit gemeinsam mit den Liebsten gibt schließlich Anlass dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sich gleichzeitig Gedanken über das kommende zu machen.

Tun Sie das dieses Jahr doch mal gemeinsam mit Freunden und Familie und stellen sich dabei gegenseitig folgende Fragen. Sie werden merken, wie interessante Denkanstöße und Ideen von Ihrem Umfeld kommen werden und wie hilfreich es sein kann zunächst zurückzublicken, bevor Sie Zukunftspläne schmieden.

  1. Bin ich heute zufriedener als vor genau einem Jahr?
  2. Habe ich erreicht, was ich mir vor einem Jahr vorgenommen habe?
  3. Was habe ich im vergangenen Jahr getan oder erlebt, auf das ich stolz bin?
  4. Welche Fehler habe ich gemacht und was habe ich daraus gelernt?
  5. Wofür bin ich dankbar?
  6. Wer hat mir in diesem Jahr besonders gut getan?

Wir hoffen unsere Weihnachts- und Wintertrends 2022 haben Sie inspiriert und Sie sind so richtig in der Cozy Winter Mood. Noch mehr Inspiration zum Thema Weihnachten gibt’s in unserer Kategorie “Weihnachten“.