Weihnachten mit Kindern: Ideen & Tipps rund ums Fest
Weihnachten, Kinder, wird’s was geben: Glitzernde Weihnachtskugeln am Tannenbaum, duftende Plätzchen und liebevoll verpackte Geschenke! Vielleicht sogar ein paar Schneeflocken und ein Besuch vom Weihnachtsmann? All das bringt Kinderaugen zum Strahlen und macht für die Kleinen den Zauber des Weihnachtsfests aus. Für sie ist der Heilige Abend etwas ganz Besonderes und das überträgt sich auf die ganze Familie. Denn (Vor-)Freude ist ansteckend und Weihnachten mit Kindern einfach magisch! Wie Sie den Advent und Weihnachten für Kinder erlebnisreich und unvergesslich machen können, erfahren Sie im Folgenden. Lassen Sie sich von unseren Ideen & Tipps inspirieren und genießen Sie die (Vor-)Weihnachtszeit mit Ihren Kindern!

Inhalt
- Was bedeutet Weihnachten für Kinder?
- Advent: Die Vorweihnachtszeit mit Kindern
- 6 Ideen, um Kinder auf Weihnachten einzustimmen
- Nächstenliebe als Weihnachtswert an Kinder vermitteln
- Christbaum besorgen & gemeinsam schmücken
- Programm für Kinder an Weihnachten
- Festessen für Kinder an Weihnachten
- Eine schöne Bescherung: Geschenke, Ablauf, …
Weihnachten, Kinder, wird’s was geben: Glitzernde Weihnachtskugeln am Tannenbaum, duftende Plätzchen und liebevoll verpackte Geschenke! Vielleicht sogar ein paar Schneeflocken und ein Besuch vom Weihnachtsmann? All das bringt Kinderaugen zum Strahlen und macht für die Kleinen den Zauber des Weihnachtsfests aus. Für sie ist der Heilige Abend etwas ganz Besonderes und das überträgt sich auf die ganze Familie. Denn (Vor-)Freude ist ansteckend und Weihnachten mit Kindern einfach magisch! Wie Sie den Advent und Weihnachten für Kinder erlebnisreich und unvergesslich machen können, erfahren Sie im Folgenden. Lassen Sie sich von unseren Ideen & Tipps inspirieren und genießen Sie die (Vor-)Weihnachtszeit mit Ihren Kindern!
Was bedeutet Weihnachten für Kinder?
Nach Weihnachten ist vor dem nächsten Weihnachtsfest. Kaum sind die Feiertage wieder vorbei, freuen sich die meisten Kinder direkt schon auf den nächsten Besuch vom Weihnachtsmann. Gerade für die Kleinen ist diese Zeit sehr besonders, denn die Familie ist in der Regel länger zusammen und verbringt gemeinsam Zeit unter dem Christbaum. Häufig werden auch die Großeltern, Tanten und Onkel sowie Cousinen/Cousins besucht. Es gibt jede Menge Geschenke, leckeres Essen, Süßigkeiten und es geht zusammen in die Kirche.



Viele Familien schaffen zudem ihre eigenen Traditionen. So wird etwa der Tannenbaum morgens am 24. Dezember aufgestellt und nachmittags geschmückt – während parallel das Essen für Heiligabend in der Küche zubereitet wird. Das absolute Highlight ist für die kleinen Weihnachtswichtel dann natürlich der abendliche Besuch vom Christkind oder dem Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke. Schöner kann Weihnachten mit und für Kinder gar nicht sein!
Advent: Die Vorweihnachtszeit mit Kindern
Die Adventszeit ist geprägt von großer Vorfreude auf das Fest. Während wir Erwachsenen uns in erster Linie Gedanken über passende Geschenke für Familie und Freunde machen, steht für die Kinder allerhand Tolles auf dem Plan. Wir verraten Ihnen, was für Kinder in der Vorweihnachtszeit ansteht und geben Tipps, was Sie Schönes zusammen machen können!
Der Adventskranz

Absolutes Must-have für besinnliche Adventssonntage: der Adventskranz! Nichts sorgt mehr für Weihnachtsstimmung als festliche Deko und Kerzenschein. Und für die Kleinen ist es immer ein ganz magischer Moment, wenn wieder eine Kerze mehr angezündet werden darf. Vielleicht sind sie ja sogar schon so groß, dass Sie dabei helfen dürfen?! Oder wie wäre es mit einem gemeinsamen Adventskranz DIY? So gewinnt der Adventskranz gleich noch mehr an Bedeutung!
Das Adventskalender

Mit einem schönen Adventskalender lässt sich die Wartezeit auf das Weihnachtsfest wunderbar versüßen. Dabei bringt ein selbst gemachtes Exemplar nicht nur Kinderaugen zum Glänzen, sondern ist auch eine tolle Geschenkidee für alle Weihnachtsmuffel. Übrigens: Bei uns finden Sie auch tolle Ideen für DIY-Adventskalender!
Der Nikolaus

Nikolaus wird am 6. Dezember gefeiert. Damit die Schuhe in der Nacht mit Tannenzweigen, Süßigkeiten und kleinen Geschenken befüllt werden, polieren die Kinder ihre Stiefel am Vorabend auf Hochglanz und stellen diese vor die Zimmer- oder Wohnungstür. Eine wirklich schöne Tradition für Groß und Klein!
Plätzchen backen & Naschen

Ein besonders schöner und zugleich nützlicher Zeitvertreib für Kinder ist das Plätzchen backen in der Adventszeit. Die süßen Leckereien können anschließend nicht nur hervorragend an Oma und Opa verschenkt, sondern natürlich auch nach Herzenslust selber gegessen werden. Verbringen Sie bei einem gemütlichen Backnachmittag Zeit mit Ihren Kindern und geben Sie vielleicht sogar geheime Familienrezepte an die kleinen Konditoren weiter.
Tipp: Für die Kleinsten ist das Verzieren der Kekse eine tolle Beschäftigung!
6 Ideen, um Kinder auf Weihnachten einzustimmen
Natürlich gibt es an Weihnachten Geschenke. Das weiß jedes Kind, aber rund ums Fest gibt es noch viel mehr zu entdecken, zu lernen und erleben. Zum Beispiel: Weihnachtslieder, Weihnachtsgeschichten, Werte und Traditionen rund um den Heiligen Abend und die Adventszeit. In Anlehnung daran, haben wir einige Vorschläge für Sie, wie Sie Ihre Kinder und sich in Weihnachtsstimmung bringen können.
1. Weihnachtslieder & Gedichte für Kinder

Wenn sich das Christkind oder der Weihnachtsmann ankündigt, üben etwas ältere Kinder einige Tage vorher bereits Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichte ein, welche sie dem heiligen Besuch unter dem Tannenbaum vortragen können. Anschließend gibt es dann die Geschenke überreicht. Auch sonst ist das Singen von weihnachtlichen Liedern an Heiligabend eine schöne Tradition, die für eine besinnliche Stimmung sorgt. Wenn man nicht selber singen möchte, kann man sich die Lieder natürlich auch einfach nur anhören.
Beliebte Weihnachtslieder für Kinder:
- „In der Weihnachtsbäckerei“
- „O Tannenbaum“
- „Alle Jahre wieder“
- „O du fröhliche, o du selige“
- „Schneeflöckchen, Weißröckchen“
- „Kling, Glöckchen, klingelingeling“
- „Morgen, Kinder, wird’s was geben“
- „Leise rieselt der Schnee“
- „Lasst uns froh und munter sein“
- „Fröhliche Weihnacht überall“
- „Stille Nacht, heilige Nacht“
2. Mit Kindern den Weihnachtsmarkt besuchen


Der Duft von gebrannten Mandeln und fruchtigem Kinderpunsch, leuchtende Weihnachtssterne, Kerzen aus Bienenwachs und Krippenfiguren aus Holz – auf dem Weihnachtsmarkt gibt es allerhand zu entdecken. Besonders für die Kleinen, die die bunten Stände mit Christbaumschmuck & Co. mit Kinderaugen sehen.
Tipp: Gehen Sie schon am frühen Nachmittag auf den Weihnachtsmarkt. Dann ist noch nicht so viel los wie zu späterer Stunde und die Kinder können in Ruhe die Stände erkunden.
3. Vorlesen: Kindern Weihnachten näherbringen

Wenngleich Weihnachten die schönste Zeit des Jahres ist, werden die Tage kürzer und kälter. Dadurch bietet es sich an, mit den Kindern drinnen zu bleiben und gemeinsam Bücher zu lesen. Das Vorlesen in der Vorweihnachtszeit ist eine tolle Möglichkeit, um sich eine kuschelige Auszeit mit der Familie zu gönnen. Zur Einstimmung auf das Fest bieten sich vor allem Weihnachtsmärchen, Geschichten oder Bücher rund um Weihnachten an. Bei Interesse können Sie den Kindern mithilfe von Büchern auch Weihnachten in anderen Kulturen näher bringen.
4. Wunschzettel schreiben

Kinder haben Wünsche – ganz klar! Damit diese auch beim Weihnachtsmann ankommen, ist das Schreiben eines Wunschzettels perfekt. Da sich die Wünsche allerdings noch ändern können, sollten Sie nicht zu früh damit anfangen. Ist der Zettel erst einmal abgeschickt, nehmen Christkind oder Weihnachtsmann zudem keine Änderungswünsche mehr an. Daher sollte der Wunschzettel ebenso nicht zu spät verfasst werden.
Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was es sich wünscht und schreiben oder malen Sie die Wünsche dann auf ein Batt Papier. Auch das Ausschneiden der gewünschten Spielzeuge & Co. aus einem Katalog ist eine Option, wenn die Kinder schon konkretere Vorstellungen haben.
Tipp: Fragen Sie Ihre Kinder auch nach Geschenkideen für Oma und Opa, Geschwister oder Freunde! Denn Kinder sind gute Beobachter und liefern oft die tollsten Ideen für individuelle Geschenke.
5. Mit Kindern für Weihnachten basteln


Eine mindestens genauso tolle Beschäftigung wie das Backen von Plätzchen in der Vorweihnachtszeit ist Basteln! Ob Xmas-Deko oder Geschenke – die Kleinen sind beim Weihnachtsbasteln in der Regel mit Feuereifer dabei, weil sie “schnell” Ergebnisse sehen und sie ihre Werke am Schluss voller Stolz präsentieren können. Das macht nicht nur großen Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und das Geschick der Kleinen (und die Geduld der Großen). Durch die Zeit und Mühe, die die Kinder investieren, messen sie den Dingen außerdem einen anderen Wert bei.
Ideen fürs Adventsbasteln mit Kindern:
- Salzteiganhänger für Geschenke oder den Christbaum
- Papiersterne fürs Fenster
- Girlande mit Weihnachtsmotiven
- Selbst gestaltete Windlichter
- Weihnachtskarten
Tipp: Am besten recherchieren Sie im Vorfeld altersgerechte Bastelideen und präsentieren den Kindern eine kleine Auswahl, aus der sie dann ihr Lieblingsprojekt auswählen können. Weihnachtliche Bastelideen mit Vorlagen und ausführlichen Anleitungen finden Sie zum Beispiel in unserem Artikel Weihnachtsbasteln mit Kindern!
6. Weihnachtspost: Karten schreiben & verschicken

Ist in diesem Jahr kein Weihnachtsbesuch möglich, können Sie gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs süße Weihnachtskarten gestalten und an die Großeltern & Co. verschicken. Möchten oder können die Kleinen noch keine Karte schreiben, lässt sich auch ein selbst gemaltes Bild beilegen. Die Oma, Tante oder liebe Nachbarin freut sich sicher über den liebevollen Weihnachtsgruß!
Nächstenliebe als Weihnachtswert an Kinder vermitteln
An Weihnachten stehen weniger die Geschenke im Mittelpunkt, sondern viel mehr der Aspekt der Nächstenliebe. Das sollten Sie Ihren Kindern durch Geschichten, aber auch im Alltag, unbedingt näher bringen. Dafür können Sie gemeinsam spenden und die Kinder somit direkt daran teilhaben lassen. Auch das Zusammenstellen von Paketen oder das Mitmachen bei Spendenaktion wie zum Beispiel „Weihnachten im Schuhkarton“, bei der für bedürftige Kinder gesammelt wird, ist eine tolle Idee.
Christbaum besorgen & gemeinsam schmücken

Jede Familie macht es anders und hat ihre eigenen Traditionen. Dennoch gehört ein Tannenbaum für viele Menschen zum Weihnachtsfest dazu. Ob selber geschlagen, gekauft oder künstlich – vollkommen egal. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie die Kinder einbeziehen: Beim Aussuchen, Aufstellen und Schmücken! Das ist ein schöner Zeitvertreib und erfüllt die Kleinen mit Stolz. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn in der Familie das Christkind den Baum schmückt. Hier kann man dem Christkind aber zum Beispiel die selbst gebastelten Anhänger für den Weihnachtsbaum hinlegen.
Programm für Kinder an Weihnachten
Steht Weihnachten vor der Tür, sind die Kinder aufgeregt und ziemlich ungeduldig. Während den älteren Kindern oftmals langweilig ist, können die Kleinen weniger gut auf das Christkind oder den Weihnachtsmann warten. Das heißt: Ein Programm muss her. Und am besten überlegen Sie schon im Vorfeld, was man den Kindern anbieten kann und will. Stichwort: Handy! Seien Sie dem Nachwuchs ein Vorbild und betreiben Sie während der Feiertage weitgehend „Digital Detox“. Zur Unterhaltung besinnt man sich am 24. Dezember vielleicht besser auf Traditionell(er)es!
Weihnachtsmärchen & Weihnachtsfilme


Lesen Sie ein „neues“ Weihnachtsbuch vor oder lassen Sie das Lieblingsweihnachtsmärchen von den Großeltern oder anderem Weihnachtsbesuch vorlesen. Checken Sie zudem im Vorfeld das TV-Programm und überlegen, welche Filme womöglich etwas für das eigene Kind sein könnten. Natürlich können Sie auch einen schönen Weihnachtsfilm kaufen, sodass er on demand angeschaut werden kann.
Spiele zu Weihnachten für Kinder


Spiele sind immer eine gute Idee, um sich die Zeit zu vertreiben. Von klassischen Brett- und Gesellschaftsspielen bis hin zu individuell abgewandelten Weihnachtsspielen haben Sie viele Möglichkeiten. Einige können die Kinder bereits alleine spielen oder Sie spielen gemeinsam und verbringen so Zeit mit Ihrem Nachwuchs. Das kommt im Alltag häufig sowieso zu kurz.
Wichtig: Überprüfen Sie die Spiele im Vorfeld! Brett- und Kartenspiele sollten vollständig sein. Ist das Spiel zudem wirklich weihnachtstauglich oder ist bei ihrem Kind die Stimmung im Keller, wenn es verliert? Letztere sollten Sie auf keinen Fall anbieten, sondern lieber Spiele, bei denen „alle“ Gewinner sind.
Ab nach draußen!



Ob Spielplatzbesuch, ein Winterspaziergang, Skifahren oder ein Weihnachtsbesuch bei Freunden – Rausgehen ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, die Kinder bis zur Bescherung bei Laune zu halten. Wenn Sie sich als Eltern aufteilen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, zu Hause in Ruhe etwas vorzubereiten, während der Rest der Familie außer Haus ist.
Der Kindergottesdienst zu Weihnachten
Je nachdem, ob man religiös ist oder nicht und welcher Religion man angehört, ist der Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes ein schöner Programmpunkt für den 24. Dezember. Viele Kirchen bieten spezielle Kindergottesdienste an, bei denen den Kindern die Weihnachtsgeschichte im Krippenspiel näher gebracht wird. Häufig spielen Freunde oder Kinder mit, die man aus dem Kindergarten oder der Schule kennt. Oder die Kids singen im Kinderchor, sodass der Weihnachtsgottesdienst zu einem richtigen Event wird.
Tipp: Die Kinder für die Kirche warm anziehen – am besten im Zwiebel-Look, damit sie sich bei Bedarf einer Schicht oder mehr entledigen können. Für den Fall der Fälle außerdem einen kleinen Snack, Trinken, Taschentücher und Bonbons einpacken!
Festessen für Kinder an Weihnachten

Kinder mögen in der Regel keine 5-Gänge-Menüs, bei denen sie lange am Tisch sitzen müssen. Ein „einfaches“ Gericht und eine Nachspeise reichen den Kleinen meist vollkommen aus. Bedenken Sie dies bei der Wahl und Zubereitung des Weihnachtsessens. Am besten kommen in der Regel bewährte Gerichte an. Das erleichtert in der Regel auch die Zubereitung! Vielleicht möchten Sie den geplanten Festschmaus auch gemeinsam mit den Kindern bestimmen und zubereiten? Selbst gekocht schmeckt’s doch am besten!
Beliebte Weihnachtsgerichte für Kinder sind zum Beispiel:
- Kartoffelsalat mit Würstchen
- Bratapfel mit Vanillesoße
- Brathähnchen
- Pfannkuchensuppe
- Schweinebraten mit Rotkohl und Knödel
Eine schöne Bescherung: Geschenke, Ablauf, …



In jeder Familie wird das Thema Geschenke zu Weihnachten unterschiedlich gehandhabt. Die einen legen massenhaft Präsente unter den Tannenbaum. Bei den anderen wird jedem Kind ein Herzenswunsch erfüllt. Um das Auspacken der Geschenke schön zu gestalten und nicht im Papierchaos zu versinken, können Sie diese reihum auspacken. Vielleicht dürfen sogar die Kinder verteilen? Oder wie wäre es mit einem Würfelspiel? Wer eine sechs würfelt, darf ein Geschenk von seinem Stapel auspacken.
Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Ihr Kind? Dann beobachten Sie Ihren Nachwuchs und notieren Sie sich schon vorab mögliche Geschenkideen, mit denen Sie Ihrem Kind eine Freude machen können. Immer schön sind gemeinsame Unternehmungen bzw. das Schenken von Zeit (zum Vorlesen, Basteln, Singen, …).
Tipp: Machen Sie Spielzeuge vorab „startklar“. Das heißt: Batterien einlegen oder eine Software installieren, wenn nötig. Denn das Kind möchte seine Geschenke gleich ausprobieren!
Lese-Tipp: Falls Sie gerade Familienzuwachs bekommen haben, ist unser Artikel zum Thema Weihnachten mit Baby vielleicht auch interessant für Sie. Außerdem erfahren Sie in unserem Artikel über giftige Weihnachtsblumen, welche Blumen, Zweige und Beeren Sie besser außer Reichweite von Kleinkindern aufstellen sollten. Und wer noch Programm für Silvester braucht, dem können wir unseren Artikel Silvester mit Kindern an Herz legen.
Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!