Trend: Ananas-Pflanze selber ziehen – wir zeigen wie!
Pflanzen machen Ihr Zuhause lebendig. Sie verleihen Ihren vier Wänden Charakter und sorgen für ein gutes Raumklima. Können die grünen Mitbewohner dann auch noch mit einer stylischen Optik punkten, blüht das Interior-Herz so richtig auf. Wie beim Anblick der zuckersüßen Ananas-Pflanze! Ja, Sie haben richtig gelesen: Die exotische Frucht schmeckt nicht nur himmlisch, sondern macht als dekorative Zierpflanze auf der Fensterbank einiges her. Wir verraten Ihnen, was den Trend so besonders macht und geben Ihnen Tipps zur Anzucht und Pflege der Ananas als Zimmerpflanze. Lassen Sie sich inspirieren!

Pflanzen machen Ihr Zuhause lebendig. Sie verleihen Ihren vier Wänden Charakter und sorgen für ein gutes Raumklima. Können die grünen Mitbewohner dann auch noch mit einer stylischen Optik punkten, blüht das Interior-Herz so richtig auf. Wie beim Anblick der zuckersüßen Ananas-Pflanze! Ja, Sie haben richtig gelesen: Die exotische Frucht schmeckt nicht nur himmlisch, sondern macht als dekorative Zierpflanze auf der Fensterbank einiges her. Wir verraten Ihnen, was den Trend so besonders macht und geben Ihnen Tipps zur Anzucht und Pflege der Ananas als Zimmerpflanze. Lassen Sie sich inspirieren!
Nice to know: Interessante Fakten zur Ananas-Pflanze
- Die Ananas ist als Kübelpflanze ein sommerlicher Eyecatcher und bringt einen Hauch Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände.
- Bekannt ist die Ananas-Pflanze unter dem Namen „Ananas comosus“ und sie gehört zur Familie der Bromeliengewächse, die vorrangig in Südamerika beheimatet ist.

- Ananas-Pflanzen haben schwertförmige, stachelige, grüne Blätter, welche dichte Rosetten bilden.
- In der Mitte wächst die Ananas an einem langen Stiel – die „Frucht“ ist aber leider nicht essbar. Bei der Babyananas (Ananas nanus) handelt es sich vielmehr um eine ungewöhnliche Blüte.

- Um richtig zu gedeihen, benötigt eine Ananas-Pflanze pro Tag rund sechs Stunden Sonnenlicht und einmal in der Woche sollte sie gegossen werden.
DIY: Schritt-für-Schritt zur eigenen Ananas-Pflanze
Wenn Sie sich jetzt direkt in den kleinen Exoten verliebt haben, sollten Sie wachsam sein. Denn die tropische Ananas-Pflanze gibt es tatsächlich nicht überall zu kaufen. Natürlich können Sie Ihr Glück beim Floristen nebenan versuchen. Wahrscheinlich werden Sie online aber eher fündig werden. Oder aber Sie wagen sich an den Versuch, eine Ananas-Pflanze selbst zu ziehen! Wir zeigen Ihnen mit unserer DIY-Anleitung, wie es geht:
Blattschopf von Frucht trennen
Um eine eigene Ananas-Pflanze zu ziehen, nehmen Sie am besten eine mittel-reife Frucht zur Hand. Das Fruchtfleisch sollte gelb und nicht matschig sein. Schneiden Sie dann etwa das untere Dreiviertel der Ananas vom Blattschopf ab. Entfernen Sie nun das restliche Fruchtfleisch rings um den mittleren Strunk sowie die untersten Blätter.
Strunk trocknen lassen
Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie den Strunk für etwa zwei bis drei Tage an der Luft trocknen lassen. Zusätzlich können Sie die Schnittstellen mit Holzkohlepulver bestreuen. Ist die Trocknungszeit überstanden, können Sie den Strunk in ein Glas mit Wasser stellen.
Wurzeln heranziehen
Nun ist Geduld gefragt! Warten Sie, bis der Blattschopf etwa fünf Millimeter lange Wurzeln ausgebildet hat.
Steckling eintopfen
Die gewurzelte Steckling in einem Topf mit nährstoffarmem, durchlässigem Substrat einpflanzen. Dafür einfach eine kleine Mulde in die Erde drücken und den Steckling bis dicht unter den Blattansatz einsetzen.
Tipp: Der Topf sollte am besten über kleine Abzugslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden!Tropisches Klima schaffen
Ananas-Pflanzen brauchen zu Beginn viel Wärme und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Stülpen Sie daher am besten eine Klarsichtfolie oder durchsichtige Plastikfolie über Ihre Zierananas – das hält sie feucht und warm.
Standort wählen & pflegen
Stellen Sie die Pflanze an einen hellen bis halbschattigen Platz. Nehmen Sie die Folie ab und zu kurz ab, um die Ananas-Pflanze zu belüften. Treibt Ihre Zimmerpflanze in der Mitte aus, war die Anzucht erfolgreich! Jetzt können Sie auch die Folie abnehmen.
Geduldig sein
Es dauert circa ein Jahr, manchmal sogar etwas länger, bis sich eine Blüte zeigt. Nachdem die Ananas-Pflanze geblüht hat, wächst dann etwa sechs Monaten später die Ananas-Frucht.



So pflegen Sie Ihre Zierananas richtig
Konnten Sie schlussendlich eine Ananas-Pflanze ergattern oder selbst züchten, ist die richtige Pflege das A und O. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Mitbewohner haben.
- Heller und warmer Standort: Da die Ananas-Pflanze in den Tropen zu Hause ist, ist ein heller und warmer Standort ein Muss. Optimal ist eine Raumtemperatur ab 25° Celsius. Zudem benötigt die Ananas-Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit (etwa 60 Prozent). In einem sonnigen Wintergarten fühlt sich die exotische Zimmerpflanze deshalb besonders wohl.
- Lockeres Substrat: Achten Sie beim Topf für Ihre Zierananas darauf, dass dieser genügend Abzugslöcher besitzt. So beugen Sie Staunässe vor. Zudem sollten Sie für die Anzucht der Ananas ein durchlässiges Substrat verwenden, das relativ nährstoffarm ist und eine pH-Wert von etwa 5 besitzt.
- Richtig Gießen: Generell sollte die Ananas-Pflanze im Topf stets leicht feucht gehalten werden. Sobald das Substrat an der Oberfläche trocken geworden ist, sollten Sie mit Wasser nachgießen. Vor allem im Sommer ist die regelmäßige Bewässerung absolut notwendig. Grundsätzlich sollten Sie nicht direkt in die Rosette gießen, da die Ananas-Pflanze sehr empfindlich auf Staunässe reagiert.
- Dünger nur im Sommer: Von März bis September sollten Sie die Ananas-Pflanze alle 14 Tage düngen. Sehr zu empfehlen sind Flüssigdünger mit hohen Phosphatanteil. Dadurch wird die Fruchtbildung der Ananas angeregt.
- Schädlinge: Es kann durchaus vorkommen, dass es sich Schildläuse auf Ihrer Ananas bequem machen. Auch Wurzelläuse sind keine Seltenheit. Spülen Sie Pflanze und Wurzeln gründlich ab und setzen Sie Ihre Ananas anschließend in einen neuen Topf mit frischer Erde. Nach einem Befall mit Schildläusen sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Das sorgt für eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Ananas-Pflanze richtig überwintern
So hübsch die Ananas auch anzusehen ist, sie gehört leider nicht zu den winterharten Pflanzen. Bedeutet: Bevor sie eingeht, reagiert die Zierananas auf Frost mit Blattabwurf. Platzieren Sie die Ananas-Pflanze an einem hellen Standort am Fenster, mit Temperaturen nicht unter 15° Celsius. So können Sie sich auch in der kalten Jahreszeit an Ihrem exotischen Mitbewohner erfreuen. Zudem sollten die Wurzeln während der Überwinterung nicht vollständig austrocknen. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam und gewöhnen Sie sie im Frühjahr wieder langsam an die Sonne.

Ananas-Pflanze vermehren und umtopfen
Um die Ananas-Pflanze zu vermehren, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sehr beliebt ist die Vermehrung durch sogenannte Kindel – das sind Ableger, die eine Ananas comosus bildet:
- Schneiden Sie den Ableger der Ananas-Pflanze etwa auf 10 bis 15 Zentimeter ab.
- Befüllen Sie einen kleinen Blumentopf mit Anzuchterde.
- Setzen Sie im nächsten Schritt den Ableger hinein.
- Ganz wichtig: Halten Sie die Erde stets feucht!
- Stülpen Sie eine Klarsichtfolie über den Topf und stellen Sie Ihre DIY-Anzuchtstation an einem halbschattigen Standort auf.
- Sobald sich an der Jungpflanze neue Wurzeln bilden, sollten Sie die Folie wieder entfernen und die Pflanze in einen großen Topf umsetzen.
Tipp: Ananas-Pflanzen wachsen grundsätzlich relativ langsam. Wenn Sie also von Anfang an einen ausreichend großen Blumenkübel wählen, müssen Sie die Ananas vermutlich gar nicht umtopfen. Denn nach einmaliger Fruchtbildung stirbt die Mutterpflanze ab.
Extra: Küchentipps rund um die Ananas
Ob als süßes Printmotiv oder hübsch im Obstkorb drapiert – die Ananas ist eine beliebte kalorienarme Frucht, die das ganze Jahr über schmeckt. Nicht nur im Sommer! Wir verraten Ihnen, woran Sie eine reife Ananas erkennen und wie die Frucht richtig geschält und geschnitten wird.

Woran merkt man, dass eine Ananas reif ist?
Eine reife Ananas lässt sich auf den ersten Blick an den Blättern sowie an der Schale erkennen. Sitzen die Blätter nicht mehr allzu fest am Schopf und ist die Schale dezent weich – ist die exotische Frucht reif und zum Verzehr geeignet. Sind Sie sich immer noch unsicher, können Sie gegen die Schale klopfen. Klingt die Ananas-Frucht eher dumpf? Perfekt! Das spricht auch für den idealen Reifegrad.
Ananas schneiden: Wie schäle ich Ananas richtig?
Die Ananas ist reif? Prima, aber wie kommt man jetzt an das Fruchtfleisch heran? Ganze einfach, so:
- Nehmen Sie ein scharfes Messer zur Hand und schneiden Sie die Krone und das Unterteil der Ananas ab.
- Nun schneiden Sie die Schale in Streifen von oben nach unten ab.
- Im nächsten Schritt entfernen Sie das hölzerne Auge im Fruchtfleisch.
- Jetzt nur noch die Ananas vierteln, den Strunk entfernen und genießen!
Lese-Tipp: Entdecken Sie noch weitere interessante Deko-Trends wie die Protea-Pflanze, Kokedama oder Obst Deko!