Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Raum im Coorie Trend schön eingerichtet.

Wie spannend, in einer Zeit zu leben, in der Gemütlichkeit immer neu definiert wird. Besonders aus Ländern, die mit rauem Klima und langen, dunklen Nächten gesegnet sind, ist die häusliche Behaglichkeit zentrales Thema. Was den Dänen ihr „Hygge“ und den Schweden ihr „Lagom“ ist, ist den Schotten „Coorie“. Auch wenn es sich dabei nicht um eine Jahrhunderte alte Überlieferung aus dem Loch Ness handelt, sondern um den aktuellen Lifestyle der jungen 20er Jahre. Neugierig geworden? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, was sich genau hinter diesem neun Wohntrend verbirgt!

Was genau ist eigentlich Coorie?

Das Buch “The Art of Coorie: How to Live Happy the Scottish Way“ bringt es auf den Punkt. Die Autorin, Gabriella Bennett aus Glasgow, beruft sich auf alte schottische Traditionen und kombiniert sie mit zeitgemäßem Lebensgefühl.

Wohnzimmer im Coorie Look vor großer Fensterfront

Das obligatorische Glas Whiskey gehört da ebenso dazu, wie rustikales Holz und gußeiserne Pfannen. Der Kontakt zur Natur, als deren Teil man sich versteht, verleiht Tiefe und Kontur. Sich dem rauen Klima zu stellen und bei Wind und Wetter durch wildromantische Landschaften zu streifen, ist Teil des schottischen Selbstverständnisses – ebenso, wie die Belohnung, die Zuhause wartet. Ein Heim voller Gemütlichkeit, Wärme und Herzlichkeit lässt die Mühen des Tages vergessen. Geselligkeit herrscht um den robusten Esstisch, köstliche Gerichte werden großzügig aufgetragen, dazu werden Bier und Whiskey gereicht. Tiefsinnige Gespräche am knisternden Kaminfeuer runden den Abend ab. Das Leben muss schließlich gebührend gefeiert werden.

Wie gebe ich meinem Zuhause ein Coorie-Update?

Schön und gut. Nur wie schafft man sich jetzt ein Heim mit altem schottischen Cottage Touch? Viel Holz, naturbelassen und gerne in dunklen Tönen gehalten, steht im Mittelpunkt. Apropos Mittelpunkt: Der zentrale Esstisch, um den sich alles versammelt, nimmt im schottischen Lifestyle die Mitte des Geschehens ein.

Couchtisch im rustikalem Look

Doch bei aller Rustikalität, die zweifellos im Raum steht, schwingt doch stets der Geist der Bohème in diesem Lebensgefühl mit. Kunstsinnige Naturverbundenheit und kreativer Ausdruck der Persönlichkeit lassen Ihrer gestalterischen Freiheit viel Spielraum. DIY ist deshalb ein beliebtes Thema im Corrie-Landsitz. Dazu passt alles, was Wärme und Gemütlichkeit im schottischen Stil signalisiert: Warme Wolldecken, vorzugsweise natürlich aus Schafwolle, jede Menge Kuschelkissen und weiche Polster im XL-Format und natürlich die originalen Plaids im unverzichtbaren Tartan-Muster. Für alle, die noch nicht zu den Eingeweihten zählen: Tartan ist das berühmte „Schottenkaro“ und jedes der typischen Muster steht quasi als „Logo“ für einen bestimmten Clan. Dicke Flauschteppiche und zottelige Schaffelle runden das Wohlfühlerlebnis ab.

Die passenden Möbel, Deko-Objekte und Textilien für ein Coorie-Zuhause

In groben Zügen wissen Sie nun also, worauf es bei dem neuen Trend ankommt, doch wie sieht die Deko nun im Detail aus? Zentrales Thema ist der Esstisch, der das Herz der Wohnung darstellt. Am besten wählen Sie einen robusten Holztisch, um den die ganze Familie inklusive Freunde Platz findet. Optimal ist ein knisterndes Kaminfeuer, in dessen Nähe ein gemütliches Sofa steht, das unter weichen Decken und kuscheligen Kissen verschwindet.

Stuhl mit Fell neben Bett

Natürlich darf auch das obligatorische Schaffell vor dem Kamin nicht fehlen und dass sich der Hund des Hauses auf dem dicken Teppich einrollt, gehört definitiv dazu. Das Leben mit Natur und wildem Wetter gestaltet sich mit einem großen, zotteligen Vierbeiner natürlich noch authentischer. Decken und Teppiche aus Schafwolle sind außerdem sehr schmutzabweisend und der Duft von Kerzen, Kamin und Gewürzen legt sich sanft über den klassischen „Duft“ nach nassem Hund. Übrigens gibt es auch Hundehalsbänder im klassischen Tartan-Look. Zur akustischen Untermalung muss es nicht unbedingt der Dudelsack sein. Auch Gitarre, Geige (Fiddle) und die zarte “Tin whistle” gehören zum Instrumentarium, das Ihrem schottischen Abend die charakteristische Note verleiht.

Bei diesem Trend sind Natur und Nachhaltigkeit genauso wichtige Bestandteile, wie maximale Gemütlichkeit und kuscheliges Zusammenrücken mit den Liebsten. Der charakteristische Look, der diesen jungen Trend begleitet, ist von Naturmaterialien geprägt und gibt sich rustikal, aber gleichzeitig ebenso künstlerisch wie intellektuell. Das Gespräch, das Miteinander und der ultimative Kuschelfaktor prägen das schottische Lebensgefühl.

Essen & Rezepte

Die schottische Küche ist nahrhaft und deftig. Auch wenn manche Gerichte für unsere Verhältnisse geschmacklich und geruchstechnisch mutig erscheinen – auch das ist Coorie.

Esstisch gedeckt und dekoriert im Coorie Look

Da wäre zum Beispiel das schottische Nationalgericht „Haggis“, ein Schafmagen, der mit Innereien wie Herz, Lunge, Nieren & Co gefüllt ist und in alter Zeit vor allem zur Verwertung sämtlicher Teile des geschlachteten Tieres verwendet wurde. Eine weitere Leibspeise der Schotten kommt aus dem Meer: „Cullen Skink“ ist eine Suppe aus Schellfisch, Milch, Kartoffeln und Karotten und wird gerne mit „Tigerbread“ serviert.

Wer sich schon morgens mit typisch schottischem Frühstück stärkt, verspürt meist bis zum Nachmittag keinen Hunger. Ein „Fully Cooked Breakfast“ besteht aus fettigen Würstchen, Rühr- oder Spiegelei, gebratenem Speck, gerösteten Pilzen, gebackenen Bohnen in Tomatensauce und dem beliebten „Black Pudding“, der aus gebackenem Schweineblut besteht. Dazu gibt es Kartoffelküchlein namens „Potatoe Scones“. Kein Wunder also, dass Schottland dazu auch „Uisce Beatha“, also Aqua Vitae aus dem 15. Jahrhundert, braut und es „Whiskey“ nennt – scheinbar nur, um mit Irland zu streiten, wer diesen Lebenssaft zuerst gebraut hätte.

Alle Fakten auf einen Blick

Fassen wir also noch einmal zusammen:

  • Lifestyle auf schottisch bezieht sich nicht nur auf Interior Design, sondern auf ein Leben am Rande der Wildnis. Lange Spaziergänge bei Wind und Wetter gehören hier ebenso dazu, wie herzhafte Gemütlichkeit um den zentralen Esstisch.
  • Alles was einmal Schaf war, dient als Nahrung, Dekoration, beziehungsweise Wärmequelle: Decken, Felle, Plaids, Hörner und natürlich alles, was man daran essen kann.
  • Das Karomuster namens Tartan ist allgegenwärtig und wer keinen Kamin zuhause hat, kann mit einer Feuerschale auf Terrasse oder Balkon eine knisternde Alternative installieren. Und wenn Sie es sich auf schottisch so richtig gemütlich gemacht haben, lassen Sie sich das „r“ so richtig über die Zunge rollen.

Natürlich gibt es auch in den Social Media, wie Facebook oder Instagram, jede Menge Anregungen für den neuen Trend aus Schottland. Holen Sie sich Inspirationen oder teilen Sie Ihre eigenen kreativen Designs mit der Welt. Geselligkeit, Behaglichkeit und Naturverbundenheit sind Werte, die das Leben reicher machen.

Noch mehr Inspiration: