Jetzt registrieren und CHF 15 Gutschein sichern!
Death Cleaning Aufräummethode

Hast du schon einmal von Death-Cleaning gehört? Nein? Das ist DIE neue Aufräum- und Ausmistmethode aus dem schönen Schweden. Death Cleaning ist quasi der neue Trend nach “Hygge“. Das heißt soviel, wie Gemütlichkeit. Doch diese kannst du nur haben, wenn deine Wohnung aufgeräumt und von Ballast befreit ist. Du solltest selbst entscheiden, was du noch brauchst und was nicht. Und damit nicht mal andere deine Besitztümer aussortieren müssen, haben wir jetzt den perfekten Plan für dich. Death-Cleaning hilft dabei. Wir verraten wie’s geht…

Aufräumen und Ausmisten mit Death Cleaning ist Trend!

Da heute jeder in unserer Gesellschaft viele Dinge besitzt, die er eigentlich gar nicht braucht, ist Aufräumen und Ausmisten zu einem Trend geworden. Du solltest dir genau überlegen, welche Dinge dich glücklich machen und was du in deinem Leben behalten möchtest. Das andere kann weg. Es muss ja nicht unbedingt weggeworfen werden, sondern kann auch verschenkt oder an bedürftige Menschen weitergegeben werden. Hauptsache es verschwindet bei Nichtgebrauch aus deiner eigenen Wohnung.

Vielleicht kennst du schon das bekannte “Magic Cleaning” von Marie Kondo. Die Japanerin schwört auf Minimalismus und Ordnung. Und auch die Schwedin Margareta Magnusson hat ebenfalls solch ein Buch zum Thema Ordnung entworfen. Es heißt in der Originalsprache „Döstädning” und wurde dann ins Englische übersetzt. Hier hieß es „The Gentle Art Of Swedish Death Cleaning“. Was auf den ersten Moment wohl härter klingt, als es wirklich ist. “Bring in dein Leben eine gewisse Ordnung und du wirst sehen, dass du mehr Zeit für Freunde, Ausflüge und vieles mehr hast.” 2018 ist das Buch erschienen und hat schon vielen Menschen geholfen, sich neu zu orientieren.

So geht “Death Cleaning”

Wir wissen also nun wo Death Cleaning herkommt und was es eigentlich bedeutet. Doch bekanntlich fällt es Dir oft schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden und mit dem Aufräumen und Ausmisten anzufangen. Doch Schritt-für-Schritt geht’s leichter und macht sogar auch noch Spaß. Versprochen!

Nahaufnahme eines Bettlakens

Das darf bleiben

Bei dieser Methode dürfen gern Gegenstände mit sentimentalem Wert aufbewahrt werden. Die Autorin des Buchs hat eine Kiste, in der ihre persönlichen Briefe, Tagebücher und anderen Andenken sind, die für sie viel Wert haben. Diese kannst Du dann einfach mal entsorgen, wenn Du mit den Sachen nix anzufangen weißt.

Das darf weg

Man sollte über deine eigenen Ausmistpläne reden und keine Angst vor einer Veränderung im Leben haben. Das ist der wichtigste Aspekt dieser Aktion. Wirf nur den Balast der letzten Jahre weg, der sowieso nicht angeschaut und benutzt wurde. Es geht nicht um den Tod, sondern um die eigentliche Geschichte des Lebens und die guten und schlechten Erinnerungen, die du hast. Wenn du dann entsorgst, was dich nicht glücklich macht. Das A und O ist hier Minimalismus. Und das heißt nicht in einem Holzhaus im Wald leben ohne elektrische Geräte, sondern vom Konsumdenken der Europäer wegzukommen und auch weniger Einkaufen zu gehen. Du solltest dir die Frage stellen, ob du diese Sache, die du im Moment so toll findest, auch später noch würdigst und in deinem Leben brauchst. Sollte das nicht der Fall sein, einfach im Laden lassen. Das spart Geld und Energie.

Lese-Tipp: Entdecke hier noch mehr Tipps zum Minimalistisch Wohnen!

Alle Vorteile noch mal auf einen Blick

Goldener Frosch als Dekoobjekt
  • Du musst weniger sauber machen
  • Mehr Freiheiten im Leben
  • Genug Platz für deinen Partner, auch in einer besonders kleinen Wohnung
  • Mehr Geld für Reisen und Hobbys (Wie wäre es mit einer Reise in dein Traumland oder einer Alpakawanderung?!)
  • Mehr Miteinander
  • Freude an den kleinen Dingen

Fazit: Death Cleaning ist also die Art und Weise, wie du dein Leben wieder auf die Reihe bekommst und entrümpelst. Du kannst damit dein altes “Ich” entsorgen und nicht nur eine ordentliche Wohnung haben, sondern auch ein viel leichteres Leben.