Italienisches Design – La Dolce Vita für Zuhause!
„Made in Italy“ steht für exzellente Qualität, cooles Design und echten Kultstatus. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass italienisches Design zum Vorreiter der Trends sowohl im Bereich Fashion als auch im Interior Design wurde? Der Siegeszug des italienischen Designs startet mit dem Beginn des 20ten Jahrhunderts im wunderschönen Mailand. Was macht Italienisches Design eigentlich aus? Was sind seine Wurzeln? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund!

„Made in Italy“ steht für exzellente Qualität, cooles Design und echten Kultstatus. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass italienisches Design zum Vorreiter der Trends sowohl im Bereich Fashion als auch im Interior Design wurde? Der Siegeszug des italienischen Designs startet mit dem Beginn des 20ten Jahrhunderts im wunderschönen Mailand. Was macht Italienisches Design eigentlich aus? Was sind seine Wurzeln? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund!
Wer seine Wohnung oder auch das ganze Haus mit einigen exklusiven Stücken aufwerten möchte, für den ist italienisches Design genau das Richtige. Für WestwingNow steht Stilbewusstsein und die Umsetzbarkeit von Einrichtungstrends in den eigenen vier Wänden an erster Stelle. Die Inspirationen in unserem Styleguide enthalten italienisches Design in Form von Möbeln oder auch Wohnaccessoires.
Die Geschichte des italienischen Designs
Italienisches Design hat seine Wurzeln in der reichen, vielfältigen und kreativen Handwerkskunst. Glas, Porzellan und andere Luxusgegenstände waren die Aushängeschilder berühmter Städte wie Venedig oder Florenz. Diese wiederum erlangten ihren Reichtum sowie ihre Macht zur Zeit der bedeutenden Handelszentren in der Renaissance. Somit war die Gegend auch einflussreichen Denkern, fremden Kulturen und exotischen Gütern ausgesetzt.
Zu Beginn des 20ten Jahrhunderts, einer Zeit des Luxus und dem Nouveau Réalisme, konnte Italien seine kunstschaffende Tradition wieder aufleben lassen. Mit der internationalen Ausstellung in Turin im Jahr 1902 setzte sich das Land in die Mitte der industriellen Produktion durch hochwertige Luxusgüter durch. Italienisches Design startete ab da einen Triumphzug – der bis heute nicht zu stoppen ist.

Italienische Möbel – das zeichnet sie aus
Ein weiterer, in seiner Wichtigkeit leider nicht zu unterschätzende Einfluss war das Aufkommen des Faschismus mit dem ersten Weltkrieg. Die Bewegung des modernen Designs in Deutschland traf den Geschmack der Faschisten und führte so zu einer Integration der modernen Gestaltungs-Maximen in der Design-Welt Italiens. Die italienische Design-Tradition in Verbindung mit den Stil-Prinzipien der Moderne führte in den 1920er Jahren zu einer bedeutenden Bewegung unter Architekten und Designern – dem italienischen Rationalismus.
Italienischer Rationalismus will die inhärente Logik eines Objektes als Anhaltspunkt für seine Schönheit sehen und paart dabei eine klare Formensprache mit klassischer Tradition.
Unbekannt
Es etablierte sich eine rege Kultur modernistischer Kunstschaffender mit eigenen Zeitschriften und Herstellern. In den 1930er Jahren wurde die Triennale di Milano gegründet, eine prägende Ausstellung für industrielles italienisches Design.
Italienische Designermöbel
Italienisches Design hat unzählige Möbel hervorgebracht, die auch heute noch als absolute Designklassiker gelten. Wir stellen Ihnen ein paar dieser fantastischen italienischen Designermöbel und Accessoires vor:

Die Top 10 der italienischen Stilmöbel & Accessoires
- Vasen-Reihe Pezzato von Fulvio Bianconi: Die Vasen-Reihe Pezzato von Fulvio Bianconi begeisterte die stilbewussten Damen des Hauses in den 50er Jahren. Ihr geometrisches, farbiges Muster wurde oft imitiert und hat Einzug in das Repertoire vieler späterer Designer gehalten. Ein Beispiel für Italienisches Design, das maßgebenden Einfluss hatte.
- Stuhl Superleggera von Gio Ponti: Gio Ponti, Gründer des einflussreichen Magazins „Domus“ entwarf 1957 seinen Stuhl Superleggera – eine wunderschöne Verbindung aus modernen Linien und traditionellem Charme. Man sieht, italienisches Design verbindet Moderne und Tradition!
- Bogenlampe Arco von den Castiglioni-Brüder: Die Bogenlampe Arco machte die Castiglioni-Brüder 1962 berühmt. Die Mischung aus Stehlampe und Hängeleuchte mit ihrem gefälligen, weiten Bogen und dem Marmorfuß kam bei Flos auf den Markt und hat bis heute zahlreiche Fans. Italienisches Design in seiner Hochform.
- Wanduhr Cifra von Gino Valle: Gino Valle entwarf 1965 für Solari Udine die Wanduhr Cifra 6010, die dank ihrer Einfachheit die Interior Szene begeisterte. Das Display zeigte sich erstmals in Form einer nummerischen Anzeige, die dank eines Klappzahlen-Systems stets die richtige Uhrzeit anzeigt.
- Pop-Art-Sitzskulptur Up von Gaetano Pesces Up: eine Pop-Art-Sitzskulptur aus der verspielten Feder Gaetano Pesces, wurde 1969 von B&B Italia produziert. Mit seinen runden Formen, den kräftigen Farben und dem starken Muster ist das Deisgn ein Symbol der Swinging Sixties.
- Lampenfigur Mezzachimera von Vico Magistretti: Mezzachimera ist der poetische Name für die Lampenfigur von Vico Magistretti. Das milchweiße Metacrylat, das in erhabene Schwünge gefaltet ist, scheint von selbst zu leuchten. Die völlig überraschende Form dominierte das italienische Design in den 70er Jahren.
- Sessel Proust von Alessandro Mendini: Alessandro Mendini, einer der kreativen Köpfe hinter Alessi, ist der Schaffer des legendären Proust- Sessels. Produziert bei Studio Alchimia, bricht dieser Designerstuhl 1978 seine königliche Silhouette mit den unzähligen Farbtupfern. Ein Sturm aus Farben und Konfetti trifft auf hoheitliche Formgebung.
- Lampe Tolomeo von Michele de Lucchi: Die Lampe Tolomeo aus dem Jahre 1986 ist ihrer Form so archetypisch geworden, dass wir sie kaum als Design begreifen. Trotzdem brauchte es den Designer Michele de Lucchi, um diese coole Lampe von jeglicher überflüssigen Dekoration zu befreien.
- Besteck-Set Citterio 98 von Anonio Citterio und Glen Oliver Löw: Citterio 98, das Besteck-Set von Anonio Citterio und Glen Oliver Löw, zeichnet sich durch großzügige, aber un-exzentrische Formen aus. Die Löffel, Gabeln und Messer aus gebürstetem Stahl, die sich erst kurz vor dem Kopf verjüngen, liegen gefällig in der Hand.
- Badezimmer-Linie Pear von Patricia Urquiola: Patricia Urquiola begeistert 2007 mit ihren dekorativen, aber dennoch simplen Designs. Ein klassischer Vertreter ihrer liebevollen und humorvollen Gestaltung ist die Badezimmer-Linie Pear. Italienisches Design hat mit ihr eine würdige Nachfolgerin der großen Meister.
Extra Tipp: Wenn Modedesigner Möbel entwerfen, werden diese wie im Falle von Versace zu einem echten Must-have. Der Maximalismus, den wir von Donatella Versace bereits von Ihren Fashion-Pieres gewohnt sind, wird nun auch auf italienische Möbel übertragen. Auffällige Muster gepaart mit hochwertigen Materialen sind hier das Hauptaugenmerk. Versace Möbel sind ein echter Eyecatcher und stehen ganz für sich. Viel Dekoration wird hier nicht mehr benötigt!
Italienisches Design bei Westwing
Wohnen wie in Italien ist durch italienisches Design auch in Ihrer Wohnung möglich. Interior Liebhaber aufgepasst: Durch Stühle, Tische, Sofas, Lampen und Accessoires kommen Möbel und Dekoration der italienischen Designer auch in Ihrem Zuhause unter. Bei WestwingNow finden Sie eine große Auswahl an italienischem Design in Form von Möbeln und Wohnaccessoires von bekannten Marken. Stöbern Sie jetzt in unserem Onlineshop und ergattern Sie Ihr neues Lieblingsstück!
Italienisches Design hat uns über die Generationen hinweg begeistert und wird das auch in Zukunft tun. Wir freuen uns auf die neusten Design-Diamanten aus dem Land der großen Werke, Traditionen und kreativen Köpfe!