Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kissen und Teppich im Folklore Style

Der Begriff Folklore setzt sich aus den beiden englischen Wörtern „folk“ (Volk) und „lore“ (Wissen) zusammen. Dementsprechend ist Folklore der sichtbare Ausdruck von Traditionen einer ethnischen Gemeinschaft. Oftmals beruht diese auf der mündlichen Überlieferung der verschiedenen Generationen. Auch stilistisch hat der Folklore Style einige Highlights zu bieten. Neben bunten Mustern, die kein Ende nehmen, prägen vor allem auch sich überschneidende Farben den Look. Vor allem für klassische oder minimalistische Fans eignet sich der trendige Folklore Chic besonders gut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den farbenfrohen und musterreichen Trend in Ihrem Heim umsetzen, ohne dass der wilde Mix zu überladen wirkt. Lassen Sie sich inspirieren!

Mehr ist mehr: Das zeichnet den Folklore Style aus

Grundsätzlich scheint bei einer Einrichtung im Folklore Style zunächst nichts verboten zu sein. Hier treffen Mexiko und Indien aufeinander und Indianer schwingen mit den Cowgirls das Tanzbein. Pink und Rot als Stilbruch? Nicht im Folklore Style. Erlaubt ist, was gefällt – hauptsache bunt! Hier soll die Sehnsucht nach Ursprünglichem zum Ausdruck kommen. Deko-Kissen und Wohndecken sind vorzugsweise aus Baumwolle oder Leinen und mit Fransen und verschiedenen Mustern bestickt. Ebenso ein Muss: florale Aufdrucke mit kunterbunten Blumen. Mehrfarbige Vasen aus Keramik beherbergen frische Blumen und wirken alles andere als perfekt. Kleine Unebenheiten gehören zum urbanen Folklore Style einfach dazu.

Unsere Interior Beispiele für den Folklore Style

Bunt, fröhlich und gut gelaunt – so kommt der Folklore Style daher. Landestypisches Kunsthandwerk trifft auf eine moderne Einrichtung. Für einen authentischen Ethno-Look werden die Stile aus Marokko, Spanien, Indien und Bali einfach wild miteinander gemixt. Ein auffällig gemusterter Teppich mit überschneidenden Farben ist ein absolutes Muss. Das It-Piece ist nicht nur wahnsinnig flauschig, sondern setzt auch ein echtes Statement in Ihren vier Wänden. Möbelstücke aus rustikalem Material, wie ein Beistelltisch aus Holz, verleihen dem Folklore Style einen Hauch Gemütlichkeit und Wärme. Leuchtende Deko-Accessoires ergänzen den Einrichtungsstil perfekt und verleihen dem Chic eine persönliche Note.

Step-by-step: So richtet man im Folklore Style ein

  1. Schlichte Möbel auf Naturmaterialien: Suchen Sie sich schlichte Möbel als Grundeinrichtung! Natürlich müssen Sie nicht gleich Ihr komplettes Interieur auswechseln. Wenn Sie sich für schlichte Möbel entscheiden, können Sie diese mit bunten Tüchern oder Decken aufwerten. Dennoch dürfen die Möbelstücke auch wild zusammengewürfelt aussehen – idealerweise alle aus Holz.
  2. Mut zur Farbe: Machen Sie ein Farbkonzept und seien Sie mutig! Mit einer bunten Wand können Sie optisch schon einiges in Ihrem Wohnraum erreichen. Besonders toll eignen sich Beerentöne in Kombination mit warmen Blau- und Grüntönen.
  3. Deko-Pieces: Setzen Sie auf bunte Kissen! Accessoires sind beim Folklore Style das A und O. Von Vasen über Kissen bis hin zu Teppichen und Gläsern sollte Ihre Dekoration gute Laune verbreiten. Achten Sie aber darauf, dass Sie kein chaotisches Durcheinander erzeugen, sondern sich ein roter Faden durch Ihre Einrichtung zieht.

DIY: So pimpen Sie Kissen im Folklore Style

Beim Folklore Style sollten Sie persönliche Stücke integrieren, die Ihnen am Herzen liegen. Gleichzeitig können Sie auch selbst kreativ werden und Hand anlegen. Denn: Authentisch und individuell wirkt doch irgendwie immer am schönsten. Mit kunterbunten Quasten aus Wolle können Sie in wenigen Schritten Ihre Deko-Kissen pimpen und dem Folklore Style anpassen.

Was Sie dafür brauchen:

  • Stück Karton
  • Wolle
  • Schere

Und so einfach geht’s:

  1. Karton zuschneiden

    Schneiden Sie mit der Schere den Karton auf eine geeignete Länge. Diese sollte in etwa der Länge der gewünschten Quaste entsprechen.

  2. Karton einschneiden

    Nun wird der Karton an drei Stellen wenige Millimeter eingeschnitten: Oben in der Mitte, sowie rechts und links circa 2 Zentimeter unterhalb der oberen Kante.

  3. Wollfäden für die Quasten zuschneiden

    Jetzt werden zwei Wollfäden abgeschnitten. Einen, an dem die Quaste später befestigt wird und einen zweiten, um die Quaste anzubinden. Die Fäden sollten eine Länge von circa 10 Zentimetern haben.

  4. Wollfaden an die Oberseite legen

    Nehmen Sie einen der vorbereiteten Wollfäden und legen Sie ihn an der Oberseiten-Kante entlang.

  5. Wolle um den Karton wickeln

    Im nächsten Schritt wird der Anfang der Wolle in der eingeschnittenen Stelle oben in der Mitte befestigt. Dann wird diese einfach um die lange Seite des Kartons gewickelt. Je öfter Sie den Faden um den Karton wickeln, desto voluminöser wird später die Quaste.

  6. Faden an der Oberkante verknoten

    Sobald Sie fertig mit dem Wickeln sind, verknoten Sie mit dem Faden an der Oberkante die aufgewickelte Wolle mit einem Doppelknoten.

  7. Gewickelte Fäden unten aufschneiden

    Mit der Schere nun die gewickelten Fäden der Quaste unten aufschneiden.

  8. Zweites Fadenstück spannen

    Ein zweites Fadenstück wird von oben in die kleinen Schlitze im Karton auf der rechten und linken Seite gespannt.

  9. Fäden nach innen legen und verknoten

    Legen Sie alle Fäden nach innen in die Mitte und verknoten Sie die Quaste mit einem festen Doppelknoten. Fertig!