“Tiny House”: Der neue (kleine) Wohntrend
Winzig, minimalistisch und abseits der Norm. Der Tiny House Trend ist derzeit absolut angesagt und weckt auch unser Interior-Interesse. Seinen Ursprung hat die Die Mini-Haus-Bewegung in Amerika. Und nun ist sie auch in Deutschland zum Trend geworden. Eins ist klar. Der Wohnraum auf der Welt wird immer kleiner. Aber ist das Leben auf kleinstem Raum wirklich eine ernsthafte Alternative zu normalen Wohnungen oder Häusern? Unsere Interior-Experten haben den Trend mal unter die Lupe genommen. Wir verraten, für wen der mobile Wohntrend geeignet ist und geben Tipps und Tricks zum Wohnen auf kleinem Raum. Lassen Sie sich inspirieren!

Winzig, minimalistisch und abseits der Norm. Der Tiny House Trend ist derzeit absolut angesagt und weckt auch unser Interior-Interesse. Seinen Ursprung hat die Die Mini-Haus-Bewegung in Amerika. Und nun ist sie auch in Deutschland zum Trend geworden. Eins ist klar. Der Wohnraum auf der Welt wird immer kleiner. Aber ist das Leben auf kleinstem Raum wirklich eine ernsthafte Alternative zu normalen Wohnungen oder Häusern? Unsere Interior-Experten haben den Trend mal unter die Lupe genommen. Wir verraten, für wen der mobile Wohntrend geeignet ist und geben Tipps und Tricks zum Wohnen auf kleinem Raum. Lassen Sie sich inspirieren!
Was ist ein Tiny House?
Die Idee hinter den Mini-Häusern: „Auf kleinstem Raum effektiv nutzbaren Wohnraum gestalten.“ Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

- Fact 1: Im Gegensatz zu klassischen Häusern sind Tiny Houses oftmals auf einem fahrbarem Untergrund befestigt. Besonders authentisch wirken Bauwagen, die zum Mini-Haus umgebaut wurden.
- Fact 2: Die Wohnfläche der kleinen Häusern beläuft sich auf 15 bis 37 Quadratmeter.
- Fact 3: Preislich liegt ein Tiny House bei rund 70.000 Euro. Allerdings geht es auch noch günstiger, wenn man recycelte Materialien verwendet. Hier kommt der Preis für das Mini-Haus auf etwa 10.000 Euro.
- Fact 4: Ein Tiny House kann man entweder selbst bauen oder den Profis überlassen. Teilweise bieten auch bestimmte Hersteller Exemplare der alternativen Wohnform zum Kauf an.
- Fact 5: Der Bau dauert in der Regel fünf Wochen. Das ist um einiges schneller als die Dauer für die Fertigstellung eines klassischen Hauses.
Tiny Houses in Deutschland
Sie interessieren sich für ein mobiles Tiny House in der Natur? Doch auf welchem Grundstück darf man das fahrbare Mini-Haus in Deutschland überhaupt abstellen? Das ist tatsächlich gar nicht so leicht. Die gesetzlichen Vorgaben besagen, dass das Haus auf Bauland stehen muss. Zudem benötigt das kleine Häuschen eine amtliche Genehmigung. Einfach so irgendwo abstellen ist also nicht drin. Grundsätzlich empfehlen wir, dass Sie sich individuell über die Vorgaben in Ihrer Stadt erkundigen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie zuerst ein Grundstück suchen und dann mit dem Bau beginnen.
Tiny House kaufen
Der Traum vom Eigenheim und Unabhängigkeit. Wie auch bei klassischen Wohnräumen, können Sie ein Tiny House entweder selbst bauen oder vom Profi bauen lassen. Hier kommt es vor allem auf das eigene Können und spezielles Know-How an. Wenn Sie sich einen Hausbau nicht zutrauen, können Sie mittlerweile auch komplett fertige Tiny Houses kaufen. Viel schöner ist es doch aber, wenn Sie sich Ihr Mini-Haus ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Doch was ist mit den Kosten? Günstige Häuser beginnen ab einem Kaufpreis von 10.000 Euro.
Tiny House mieten
Möchten Sie erst einmal in einem Modulhaus probewohnen? Dann mieten Sie sich ein Mini-Haus. Ob für eine längere Zeit oder als Übernachtungsmöglichkeit im Urlaub – ein Tiny House ist die moderne und nachhaltige Lösung für Minimalismus-Fans. Durch das autarke Wohnen sind Sie nicht abhängig von irgendwelchen Restaurants oder Frühstücksbuffets. Ein Tiny House auf Miete ist eine tolle Möglichkeit, um sich mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Sie sollten generell kein Problem damit haben, die ein oder andere Einschränkung kreativ zu lösen. Auch der Alltag gestaltet sich hier eher auf unkonventionelle Weise.
Tiny House von innen: Die Wahl der Möbel

Ein Tiny House ist in erster Linie vor allem klein und eng. Das bedeutet aber nicht, dass Sie auf modernes Interieur verzichten müssen. Ganz im Gegenteil! Mit den passenden Möbelstücken verleihen Sie Ihrem Mini-Haus Gemütlichkeit und Wärme. Eine Wohlfühloase richtet sich nämlich nicht nach der Anzahl der Quadratmeter. Das Wohnambiente ist entscheidend. Bei der Einrichtung sollten Sie auf nachhaltige Möbel setzen, denn so wirkt der Stil auch im Inneren absolut authentisch. Natürliche Materialien, wie Holz, Baumwolle, Leinen, Rattan und Bast sind ideal.
Schlafen
Egal ob Sie einen ganzen Raum nutzen oder Ihr Nachtlager in der Wohnküche aufschlagen, die Schlafmöglichkeit sollte in jedem Fall platzsparend und funktionell sein. Besonders praktisch sind Eck-Schlafsofas! Im Online-Shop von WestwingNow finden Sie eine exklusive Auswahl an Holzbetten und 2-Sitzer Sofas, die jede Menge Schlaf- und Entspannungs-Komfort bieten.
Wohnen
Denken Sie auch manchmal an Ihren ökologischen Fußabdruck? Ein Tiny House ist nicht ohne Grund auf wenige Quadratmeter beschränkt. Hier steht neben dem Wohnen auch der Aspekt des Minimalismus und der Nachhaltigkeit im Fokus. In unserer Gesellschaft wird der Konsum immer präsenter. Da tut es gut, sich einfach mal bewusst zu werden, was einem wirklich wichtig ist. Dennoch sollen Sie sich in Ihrem Tiny House auch wohlfühlen. Unsere Interior-Experten empfehlen Ihnen Hocker und Poufs, die als Sitzgelegenheit vielseitig einsetzbar sind. Ob als Ablagefläche oder Couchtisch ─ platzsparend sind die Schmuckstücke in jedem Fall.
Essen & Kochen
Eine Küche darf in Ihrem Mini-Haus natürlich keinesfalls fehlen. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gemeinsam gekocht, gegessen und gelacht. Mit einer kleinen Küchenzeile samt Theke und passenden Barhockern finden Sie und Ihre Liebsten ausreichend Platz. Sollten Sie Gäste erwarten eignen sich Bänke und Bartische ideal für mehrere Personen.
Living big in a Tiny House: Unsere Tipps

- Tipp 1: Möchten Sie ein Tiny House in Ihrer Stadt abstellen? Dann ist es ratsam, sich um einen Strom- und Wasseranschluss zu bemühen. Das bedeutet, dass Sie zwangsläufig nicht zu 100 Prozent autark leben müssen.
- Tipp 2: Slow Living ist das A und O! Sonst wird es in einem Tiny House schnell chaotisch und unübersichtlich. Überlegen Sie gründlich, was und wie viel Sie wirklich im Leben brauchen. In einem Tiny House ist der Stauraum begrenzt. Weniger ist hier mehr!
- Tipp 3: Überdenken Sie Ihren eigenen Platz- und Ressourcen-Verbrauch. Wenn Sie in einem Tiny House leben möchten, sollten Sie bewusst, minimalistisch und nachhaltig leben.
- Tipp 4: Nutzen Sie den vorhandenen Platz optimal aus. Setzen Sie auf multifunktionale Möbel.
Mehr Inspiration von außen und innen: eine Homestory vom Tiny House
Tiny House Anbieter
Die Rückbesinnung auf das Wesentliche. Das ist für viele Minimalisten der Grund, Ihre Zelte abzubauen und in ein Tiny House zu investieren. Obwohl der Trend aus Amerika stammt, sprießen auch in Deutschland immer mehr Firmen aus der Erde. Hier einige Beispiele:
- Rolling Tiny House
- TinyHouseDesign
- Tiny Guest House
- Tiny House Manufaktur
Fazit: Passt das Tiny House zu Ihnen?
Das Leben auf kleinstem Raum ist nicht für jeden optimal geeignet. Man muss schon der Typ dafür sein. Auch wenn Sie eigentlich auf nichts verzichten müssen, unterscheidet sich das Wohnen in einem Tiny House doch maßgeblich vom klassischen Wohnen.
Möchten Sie den Trend erst einmal testen, können Sie in vielen Modulhäusern auch Probewohnen. Mit einem Strom- und Wasseranschluss müssen Sie zudem nicht auf die Vorzüge von Wohnung oder Haus verzichten. Allerdings kann die Enge oftmals zur Belastung werden, wenn man sie nicht richtig nutzt. Sie sollten also schon einen Hang zum Minimalismus besitzen, um sich wirklich pudelwohl zu fühlen. Dann kann das Wohnen auf kleinem Raum aber richtig Spaß machen!
Lese-Tipp: Entdecken Sie auch unseren Artikel zum Container Haus! Kleine Zimmer umstellen? Infos gibt es in unserem Artikel dazu!