Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Containerhaus zweistöckig Modulhaus

Wohnen in einem Container? Was auf den ersten Blick erst einmal nicht unbedingt glamourös und komfortabel klingt, kann tatsächlich ganz schön cool und luxuriös sein. Denn richtig ausgebaut haben die Häuser jede Menge Vorteile und sehen auch noch ziemlich schick aus. Wussten Sie, dass auch Modulhäuser oft als Container Haus bezeichnet werden? Optisch besitzen diese zwar zahlreiche Gemeinsamkeiten mit einem Container, sie sind aber nicht aus einem ehemaligen Fracht- oder Seecontainer (Schiffscontainer) konstruiert. Lassen Sie sich von dem speziellen Reiz der flexiblen Container Häuser begeistern! Dazu haben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Ideen zusammengestellt.

Vorteile und Nachteile eines Container Hauses

Ob Wohncontainer oder Bürocontainer: Ein solches Haus ist durch die modulare Bauweise leicht anpassbar und beweglich, daher gilt es auch als Modulhaus. Gleichzeitig überzeugt das variable Tiny Haus durch eine schnelle Verfügbarkeit und erweist sich zusätzlich als besonders nachhaltig. Ein Aspekt, der sich ebenfalls positiv bewerten lässt, ist der für Wohnraum günstige Preis. Möchten Sie ein Container Haus bauen, sollten Sie jedoch bedenken, dass sich für diese Bauart oftmals nur schwer eine Baugenehmigung bekommen lässt. Ebenfalls wichtig zu wissen: Die Decken in einem Container Haus sind vergleichsweise niedrig, was sich für einige als weiterer Nachteil erweisen kann.

Die Containerhaus Rohlinge

Da ein Container Haus normalerweise aus genormten Fracht- und Seecontainern zusammengesetzt ist, ergeben sich folgende Quadratmeterzahlen:

  • 14,9 qm
  • 29,7 qm
  • 33,4 qm
  • 34,1 qm
  • 41,9 qm

Die sogenannten Container Rohlinge besitzen lediglich eine Flügeltür. Die restlichen Türen, Fenster sowie die Innenverkleidungen und der Ausbau müssen zusätzlich vorgenommen werden. Besonders edel und schön wirkt zum Beispiel eine Außenfassade aus Holz.

Tipp: Das Baukasten Prinzip bietet sich hier super an. Denn so lassen sich verschiedene Container Rohlinge kombinieren und Verbindungen schaffen, die später eine großzügige Wohnfläche ergeben.

Container Haus kaufen: Kosten und weitere Tipps dazu

Für ein Container Haus mit Grundausstattung müssen Sie generell mit Kosten in Höhe von rund 10.000 Euro rechnen. Dieses beinhaltet in der Regel Strom, Wasser sowie sanitäre Anlagen. Entscheiden Sie sich für einen klassischen Container Rohling, ist er schon ab circa 5.000 Euro zu bekommen. Die Preise für bewohnbare Container Häuser fallen dagegen weit höher aus. So kostet ein Container Haus mit 20 qm Wohnfläche etwa ab 15.000 Euro. Grundsätzlich hängt der Endpreis stets von der jeweiligen Bauweise, der Größe, der Ausstattung, den Liefer- und „Montage“-Kosten sowie der Anzahl der einzelnen Module ab. Vor dem Kauf des Container Rohlings sollten Sie sich unbedingt erkundigen, was darin transportiert wurde. Dabei sollten Sie keine erwerben, die mal Pestizide beinhaltet haben. Achten Sie außerdem auf die CSC-Plakette. Wohnen sollten Sie nämlich nur in A- oder B-Containern. Wer von Ihnen handwerklich besonders begabt und motiviert ist, kann sich das Container Haus nach Anleitung aus dem Internet auch selber bauen.

Ein Containerhaus auf dem Wasser ist fast schon Luxus

Tipp: Möchten Sie erst einmal nur ein Container Haus testen? Dann mieten Sie sich das stylische Tiny Haus doch auf Airbnb.

Für wen eignet sich das Containerhaus?

Tatsächlich ist das variable Container Haus nicht bloß für Studenten geeignet. Auch als cooles Gartenhaus, moderner Anbau zum Haus oder als Ferienwohnung zum Relaxen bietet es sich an. Ebenso lässt es sich wunderbar als normales Wohnhaus nutzen, wenn Sie minimalistisch leben möchten. Aber: Auch mit einer luxuriösen Innenausstattung sind diese variablen Tiny Häuser zu bekommen.

Die Baugenehmigung und weitere rechtliche Hinweise

Wie bei jedem Bauvorhaben in Deutschland, benötigen Sie auch für das Container Haus eine entsprechende Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich bezüglich der Voraussetzungen und benötigten Unterlagen in dem Bundesland, wo Sie das Container Haus aufstellen möchten. Liegt für das jeweilige Gebiet ein Bebauungsplan der Ortschaft vor, sind Sie an diesen gebunden. Bedenken Sie dies also ebenfalls bei Ihren Bauplänen. Um sicherzugehen, dass Sie das Container Haus so bauen dürfen, wie Sie es sich wünschen, können Sie vorab eine Bauvoranfrage beim zuständigen Amt stellen.

Auflagen für ein Container Haus

Nicht nur die Vorgaben aus dem Bebauungsplan der Ortschaft, sondern auch die rechtlichen Vorschriften der Landesbauordnung, des Denkmalschutzes, des Wasserschutz- sowie des Landschaftsschutzgebietes sind beim Bau eines Container Hauses verpflichtend. Dazu zählen unter anderem:

  • Brandschutz
  • Strom
  • Heiz- und Warmwasserversorgung
  • Abwasserentsorgung und Kanalisation
  • Statik
  • gültige Wärmeschutz- und Energiesparstandards
  • Standsicherheit
  • Schnee- und Windlast
  • Abstandsflächen
  • Grenz- und Baulinien
  • Deckenhöhe
  • Beschaffenheit der Fenster
  • Natur- und Baumschutz

Das Container Haus einrichten mit Westwing

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Vielleicht besitzen Sie ja auch bereits ein Container Haus und sind noch auf der Suche nach passendem Interieur. Im Onlineshop von WestwingNow finden Sie eine exklusive Auswahl an platzsparenden Möbeln, die sich perfekt für das Einrichten von flexiblen Containerhäusern eignen. Ab einem Bestellwert von 30 Euro liefern wir Ihnen Ihre neuen It-Pieces sogar kostenlos nach Hause. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Shoppen und Einrichten!