So geht Reisen 2.0: Nachhaltige Hotels und weitere Tipps
Ob Eco Lodge oder Biohotel – sanfter Tourismus liegt voll im Trend! Und der bedeutet, die Natur möglichst wenig zu schaden, ihr vielmehr nah zu sein und sich der jeweiligen Kultur anzupassen. So gerne wir unsere grüne Welt entdecken – Reisen ist natürlich an und für sich keine nachhaltige Angelegenheit. Besonders die Transportwege, aber auch unser klassisches Verhalten in einem Hotel statt zuhause schadet der Umwelt. Täglich alles geputzt haben und frische Handtücher? Ein Übermaß an Essen? Na ja, gut, dass es nachhaltige Hotels gibt. Denn die gestalten uns das Reisen mit besserem Gewissen deutlich einfacher. Bei uns erfahren Sie nun alles über Hotels mit Umweltschutz:

Ob Eco Lodge oder Biohotel – sanfter Tourismus liegt voll im Trend! Und der bedeutet, die Natur möglichst wenig zu schaden, ihr vielmehr nah zu sein und sich der jeweiligen Kultur anzupassen. So gerne wir unsere grüne Welt entdecken – Reisen ist natürlich an und für sich keine nachhaltige Angelegenheit. Besonders die Transportwege, aber auch unser klassisches Verhalten in einem Hotel statt zuhause schadet der Umwelt. Täglich alles geputzt haben und frische Handtücher? Ein Übermaß an Essen? Na ja, gut, dass es nachhaltige Hotels gibt. Denn die gestalten uns das Reisen mit besserem Gewissen deutlich einfacher. Bei uns erfahren Sie nun alles über Hotels mit Umweltschutz:
Das zeichnet nachhaltige Hotels aus
Für die Hotellerie gibt es jede Menge Kriterien, die es für eine nachhaltige Bezeichnung erfüllen muss. Um es Gästen einfacher zu machen, gibt es auch hier Siegel oder Zertifikate. In der Regel sollten Hotels aber vor allem auf den „drei Säulen der Nachhaltigkeit“ basieren. Diese umfasst zum einen die Ökologie wie Recycling und Ökostrom. Es sollten nicht übermäßig Ressourcen verbraucht werden. Zweiter Punkt ist das „nachhaltig Wirtschaften“, das beinhaltet Punkte wie lokale Mitarbeiter oder das Angebot von Weiterbildungen. Die soziale Nachhaltigkeit fordert schlichtweg faire Arbeitsbedingungen.
Unsere Tipps für Hotels:
- Ökostrom aus Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie oder Photovoltaik
- Strom sparen: LED Lampen, Bewegungsmelder, Verzicht auf Minibars, Energiemanagementsystem / Energiecheck mit Experten
- Wassersparender Umgang
- Richtiges Lüften
- Saisonale und regionale Lebensmittel, Bio Qualität
- Abfall sparen, papierlose Handhabung, weniger oder kein Plastik, Recycling und Mülltrennung
- Vegane und vegetarische Speisen, weniger Lebensmittelverschwendung
- Verleih von Fahrrädern oder eBikes vor Ort, ÖPNV Tickets
- Viele Pflanzen
- Möglichkeit zum Verzicht auf Zimmerreinigung während des Aufenthaltes
- Schulungen für Hotelmitarbeiter in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Heizenergie: Blockheizkraftwerk (BHKW) oder Fernwärme aus Müllverbrennung
- Soziales Engagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- CO2 – Kompensationen durch Bäume pflanzen
Wichtige Siegel für nachhaltige Hotels
Es gibt einige vertrauenswürdige Siegel für Hotels. Dazu gehören TourCert, BioHotels, GreenGlobe, Green Pearls, das europäische Umweltzeichen und GreenSign. The Green Key ist ein weltweites und unabhängiges Zertifikat. Es wird von den vereinten Nationen gefördert. ISO 14001 ist eine internationale Grundlage für Aufbau, Einführung, Überwachung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen. EMAS ist die entsprechende Zertifizierung speziell für Europa. Es unterscheidet sich ansonsten nur geringfügig.
Lese-Tipp: Sie planen Ihren Urlaub 2021? Klicken Sie in unser Interview mit Urlaubsguru dazu!
Unsere Favoriten: Zwei nachhaltige Hotels, von denen wir träumen
Haben Sie auch diesen einen Spot, der ganz oben auf Ihrer Liste steht? Wir haben uns gleich zwei ökologische Hotels rausgesucht. Und vielleicht kommen die ja auch auf Ihre Liste – wir möchten sie Ihnen auf jeden Fall nicht vorenthalten. Here we go:
Unser Sommertraum: Das “The Brando” als Pionier des nachhaltigen Luxustourismus


©tim-mckenna.com
“Ich hoffe, dass die Insel als ökologisches Modell dienen wird…nicht nur als Touristen-, sondern auch als Meeresschutzgebiet und als Ort für alle Arten von wissenschaftlicher Forschung,“. So erklärte damals Marlon Brando seine Vision für das Tetiaroa Atoll. Mittlerweile ist ein funktionierendes Projekt aus Luxustourismus und wissenschaftlicher Forschung entstanden. Das „The Brando“ gilt als Pionier des nachhaltigen Luxustourismus. Die Gäste befinden sich dort in der traumhaften Lagune des Atolls und genießen erstklassigen Service und luxuriöse Unterkünfte.
Die Nachhaltigkeit wird dabei folgendermaßen umgesetzt: Bei der Klimatisierung der 35 Luxus-Villen und den Residenzen setzt The Brando auf ein einzigartiges Kühlsystem mit Meerwasser. Das wird Sea Water Air-Conditioning (SWAC) genannt. Die Stromversorgung des Resorts erfolgt durch erneuerbare Energien. Dazu kommen unter anderem die Verwendung von Lithium-Reflux-Batterien, Recycling, Meerwasserentsalzung und die Reinigung von verschmutzen Wasser durch Pflanzen. Die auf der Nachbarinsel gelegene Tetiaroa Society und ihre Flora und Fauna wird durch Forscher unterstützt und erhalten.
Unser Wintertraum: Ein Luxus Chalet von Lagom


©Yves Garneau
Lagom bietet Luxus-Chalets in Zermatt und Verbier an. Und zwar mit einem ganz besonderen Konzept zur Nachhaltigkeit. Gäste werden hier nämlich für Ihr nachhaltiges Verhalten belohnt – das ist einzigartig bezogen auf den Ski-Tourismus in Europa. Reisende wählen beim Buchen, wie oft die Handtücher und Bettwäsche gewechselt, wie oft gereinigt werden soll und ob sie Körperpflegeprodukte möchten. Je nach Auswahl ändert sich der Preis: Je weniger Service, desto weniger CO2 Ausstoß und desto kleiner der Preis. Sie zahlen nämlich weniger. Lagom bedeutet übrigens in Schweden soviel wie „genug ist genug“ und ist eine schwedische Philosophie. Die wird durch das nachhaltige Konzept der Lagom Chalets und den bewussten Umgang mit dem ökologischen Fußabdruck umgesetzt.
Nachhaltige Hotels bei Good Travel
„Good Travel“ wurde 2016 von Franziska Diallo und Judith Hehl in Berlin gegründet. Das Portal ist die Antwort auf die steigende Nachfrage nach umwelt- und sozialverträglichem Urlaub. Es bietet eine handverlesene Auswahl an nachhaltigen Unterkünften. Diallo und Hehl engagieren sich mit ihren Partnern bereits seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit.
Das Team von „Good Travel“ will helfen, nachhaltige Urlaubserlebnisse zu finden. Alle Hotels dort bemühen sich um ihre Mitmenschen und den Umweltschutz. Die Vision der „Good Travel“-Gründerinnen ist es, der gesamten Tourismusbranche den Impuls zu mehr Nachhaltigkeit zu geben. Vorerst bietet „Good Travel“ erste Reiseziele in Europa. Eine Erweiterung ist aber in Planung.
Wir stellen Ihnen nun 5 nachhaltige Hotels vor, die Sie bei Good Travel buchen können:
Wohnwagons Karl in Traismauer, Niederösterreich, Österreich

Hier kann man den Traum vom autarkem Leben ausprobieren: unabhängig von sämtlichen Anschlüssen an gewohnte Versorgungsnetze, völlig selbstbestimmt im Umgang mit den eigenen Ressourcen. Die Stromgewinnung funktioniert zu 100% aus Sonne und Wind. Unter dem Wagen sind zur Speicherung starke in Deutschland gebaute Akkus eingebaut. Den eigenen Energiegewinn und -verbrauch hat man über die Independent Box im Blick und wird sich so über seinen persönlichen Verbrauch bewusst.
In der Bio-Toilette wird fest und flüssig direkt getrennt und zu Kompost weiterverarbeitet. Heizung und Warmwasser funktionieren ebenfalls über Sonne und mit Holz. Und das zum Duschen und Waschen verwendete Wasser wird später auf dem wagoneigenen Sumpfdach wieder geklärt und aufbereitet.
Die beiden Wohnwagons stehen in Österreich, mitten in der Natur aber in der Nähe von einer kleinen Frühstückspension, die das Frühstück und Jausenpakete für die Wohnwagongäste zur Verfügung stellt.
Briol, Barbiano, Südtirol, Italien

Hoch oben, in gut 1300 Meter Höhe, über Dreikirchen im Eisacktal liegen einige Häuser in den grünen Wiesen, an die Hänge geschmiegt wie Schwalbennester, und wer es erst herauf geschafft hat, kann hier eine typisch südtirolerische Sommerfrische genießen, so gemütlich wie ein Schwälbchen im Nest. Das Berghotel Briol besteht aus mehreren Häusern, die die Familie Settari über einige Jahrzehnte am Berg gebaut hat.
Treibende Kraft dabei war Frau Johanna Settari (1851-1931), die Urgroßmutter der heutigen Besitzerin. Sie hat sich von ihrem Ehemann zur Geburt eines jeden ihrer 15 Kinder ein neues Grundstück am „Berg“ gewünscht und dort für sich und alle ihre Nachkommen neue Häuser bauen lassen. Dabei hat sie für ihr geliebtes Briol die Regeln festgelegt, dass der Besitz immer nur innerhalb der Familie weitergegeben werden darf, keine Zäune aufgestellt und alles stets „im Sinne des Berges“ erhalten werden soll. Da sich ihre Nachkommen an diese Regeln gehalten haben, findet man jetzt in Briol eine einzigartige Idylle, die an alte Zeiten erinnert.
Vinha da Manta, Portugal

Für alle die gerne im Zelt schlafen, dabei aber auf keinen Komfort verzichten wollen sind die „Lodgezelte“ der Vinha Da Manta ein wahr gewordener Traum. Von der aufgehenden Sonne geweckt, schweift der Blick aus dem Zelt kilometerweit über das Tal, während man den ersten, aus fließendem Quellwasser, in einer perfekt ausgestatteten Küche zubereiteten, Kaffee trinkt.
Die Ferienanlage ist den Hügel entlang, in den für die Region typischen Terrassen angelegt, was die Möglichkeit von einzelnen privaten Flächen für die verschiedenen Lodges bietet, teilweise sogar mit eigenen kleinen Wasserbecken. Wer gerne ein bisschen Gesellschaft mag, kann sich auf den gemütlichen Gemeinschaftsflächen in Liegestühlen und Hängematten Cocktails servieren lassen und der riesige Schwimmteich voller Quellwasser, der ohne Chemikalien nur von Wasserpflanzen gereinigt wird ist eine echte Sensation.
Hier kocht der Hausherr selbst. Gekocht wird ausschließlich mit frischen Produkten, Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Biogarten und natürlich dem fruchtigen eigenem Bio-Olivenöl. Alles andere wie Käse, Fleisch und Wein bezieht Menno von seinen direkten Nachbarn, ebenfalls aus bio- oder sogar biodynamischer Herstellung.
Gut Feeling Oberaudorf, Bayern, Deutschland

Visuell ist das Häuschen als Gesamtkunstwerk eine Augenweide für Architekturbegeisterte. Als Wandschmuck fungieren zum Beispiel keine aufgehängten Bilder sondern die Aussicht in die Natur. Das kleine Gut Feeling besteht aus lauter natürlichen Rohstoffen wie Holz und Lehm und würde dementsprechend bei einem eventuellen Rückbau fast vollständig recycelt werden können.
Finca de Arrieta Lanzarote, Kanaren, Spanien

Die ökologisch betriebene Anlage besteht aus 15 individuell und liebevoll gestalteten Ferienunterkünften, die sich über einen großzügig angelegten Park von 30.000 Quadratmetern verteilen. Bereits aus der Ferne fallen die original mongolischen Jurten auf dem Gelände der Finca ins Auge, die der Anlage gleichzeitig einen ganz speziellen Charakter verleihen. In dem exotisch anmutendem Garten mit Palmen, Mango-, und Pfirsichbäumen und diversen gemeinschaftlich genutzten Bereichen, wie solarbeheizter Pool, Chill-Out-Bereich mit Sonnenbetten lässt sich das ganzjährig milde Klima der Insel voll auskosten.
Nachhaltiger Urlaub in Deutschland: Die Top 5 nachhaltige Hotels mit GreenSign Zertifikat
Nah kann auch ein super Urlaub sein! Schließlich haben wir es in Deutschland doch eigentlich echt schön! Diese 5 Hotels sind mit dem GreenSign Zertifikat prämiert worden und entsprechen allesamt Level 5, der besten Auszeichnung.
- Hotel Haffhus in Ueckermünde: Das idyllische Hotel befindet sich direkt an der „Stettin Lagoon“ und bietet einen schönen Strand mit Liegestühlen. Von dort aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf die Insel Usedom.
- Hotel im Schützenhof in Jever: Das Hotel befindet sich mitten in der Stadt, nicht weit UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee. Es wird auf Bio und regional gesetzt, gleichzeitig gibt es ein eigenes Blockheizkraftwerkes zur Selbstversorgung. Ein Schritt in Richtung CO2-neutrales Heizen.
- Schloss und Gut Liebenberg in Löwenberger Land: Dies ist vor allem eine äußerst beliebte Hochzeitslocation, aber auch für andere Events gefragt. Hier wird auf „saubere Energien“, regionales Essen gesetzt und soziale Projekte durch die DKB Stiftung gefördert.
- Naturresort Schindelbruch in Südharz: Der Name ist Programm! Ein grünes Ressort inmitten der Natur, dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, erwartet Sie. Es ist das erste klimaneutrale Hotel in Mitteldeutschland und bietet dennoch Vier-Sterne-Superior-Niveau und Wellness!
- EcoInn Hotel am Campus in Esslingen am Neckar: „Hotelzimmer aus nachwachsenden Rohstoffen” erwarten Sie hier! Denn die „Well-being“-Aspekte für die Gesundheit des Gastes werden hier großgeschrieben. Acrylteppiche? Nein danke!
Das können Sie tun, um nachhaltige Hotels zu unterstützen
Es ist nicht nur Sache des Hotels – auch Sie als Hotel-Gast spielen eine entscheidende Rolle! Denn der Gast ist schließlich König. Und Sie können in Ihrem Zimmer selber darüber entscheiden, wie Sie Ressourcen verschwenden oder schonen. Das sind unsere Tipps, um sich als Gast ökologisch zu verhalten:
- Handtücher mehrfach nutzen
- Richtiges Lüften im Zimmer
- Die Klimaanlage ausmachen
- Keine tägliche Reinigung des Zimmers fordern
- Nur in Maßen heizen
- Strom nicht verschwenden – Licht nur dann anmachen und anlassen, wenn es wirklich gebraucht wird. Dasselbe gilt für Fernseher & Co.
Wichtig: Die nachhaltige Anreise ins nachhaltige Hotel
Klar: Nicht nur vor Ort, auch unterwegs wird die Umwelt belastet. Doch auch hier geht es vielleicht noch etwas schonender. In Europa ist das natürlich deutlich leichter. Die Bahn oder ein Fernbus sind besonders umweltfreundlich. Vor allem Fliegen sollte man, wenn möglich, vermeiden. Und auch wichtig ist es, lieber längere Reisen zu machen, als ständig Kurztrips. Das spart Transportwege.
Wir hoffen, wir konnten Sie zum nachhaltigeren Reisen inspirieren. Ihr Westwing-Team! Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Artikel dazu.
Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere weiteren Artikel zum Thema Nachhaltigkeit:
- Nachhaltige Geschenke
- Nachhaltige Materialien
- Lebensmittelverschwendung vermeiden
- Nachhaltige Produkte
- Nachhaltige Unternehmen
- Baum pflanzen
- Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltiges Bauen
- Nachhaltige Tipps
- Nachhaltige Weihnachtsgeschenke
- Nachhaltiges Design
- Nachhaltige Möbel
- Zero Waste
Und lesen Sie doch auch unsere Interviews mit den nachhaltigen Unternehmen Recup und Too Good To Go!
Oder möchten Sie mehr Hotels entdecken? Dafür klicken Sie in unsere Artikel “Die schönsten Luxus Hotels” und “Die schönsten Design Hotels“. Und auch zu Honeymoon Reisen beraten wir Sie.