Edel: Kirschbaumholz
Cherry cherry lady – die Kirsche schmeckt nicht nur super gut, sondern sieht auch noch ziemlich stylisch aus! Durch deine pinkfarbene Schönheit sind Kirschbäume zur Blütezeit von April bis Mai sogar ein echter Instagram Hotspot. Mit der rotbraunen – fast schon Mahagoni-ähnlichen – Farbe ist auch das Holz enorm begehrt und rar für Möbel. Unsere Interior-Experten haben sich die Eigenschaften des Kirschbaumholzes einmal ganz genau angesehen und verraten dir, welche Vorzüge das hölzerne Material zu bieten hat. Obendrein gibt’s natürlich auch noch passende Pflegetipps und tolle Kombinationsideen für deine Schmuckstücke aus Kirschbaumholz. Lass dich inspirieren!

Cherry cherry lady – die Kirsche schmeckt nicht nur super gut, sondern sieht auch noch ziemlich stylisch aus! Durch deine pinkfarbene Schönheit sind Kirschbäume zur Blütezeit von April bis Mai sogar ein echter Instagram Hotspot. Mit der rotbraunen – fast schon Mahagoni-ähnlichen – Farbe ist auch das Holz enorm begehrt und rar für Möbel. Unsere Interior-Experten haben sich die Eigenschaften des Kirschbaumholzes einmal ganz genau angesehen und verraten dir, welche Vorzüge das hölzerne Material zu bieten hat. Obendrein gibt’s natürlich auch noch passende Pflegetipps und tolle Kombinationsideen für deine Schmuckstücke aus Kirschbaumholz. Lass dich inspirieren!
Kirschbaumholz: Verschiedene Arten und die Herkunft
Der Kirschbaum zählt zur Familie der Rosengewächse. Wusstest du übrigens, dass nur das Holz der Vogelkirsche (im Randbereich von Laubwäldern), auch als Süßkirsche bekannt, als Kirschholz bezeichnet wird?
So heißt zum Beispiel das in Amerika wachsende Kirschbaumholz im Handel „Black Cherry“. Das Holz ist wie das vom amerikanischen Nussbaum besonders dunkel. Der klassische Kirschbaum ist vor allem in Teilen Mitteleuropas beheimatet. Insgesamt gibt es nahezu 200 verschiedene Kirschbaumarten, die sowohl in Kleinasien, Nordpersien, der Türkei, im Kaukasus und im Irak wachsen. Die japanischen sowie tibetischen Kirschbaumarten werden hingegen nicht für die Holzgewinnung kultiviert, sondern dienen hauptsächlich als eindrucksvolle Zierbäume in Parks.
Eigenschaften und Aussehen von Kirschbaumholz
- Höhe: bis zu 30 Meter
- Stamm: zylindrisch
- Splintholz: gelblich-weiß
- Kernholz: gelbrötliche bis rotbraune Färbung
- Maserung: gut sichtbar
- Jahresringe: deutlich sichtbar
- Schwinden: stark
- Dichte: 600 kg/m³ (mittel)
- Beständigkeit: mäßig hart, aber sehr fest
- Dauerhaftigkeitsklasse: 3
- Wetterfestigkeit: wenig witterungsfest (nicht gut für den Außenbereich geeignet)
- Sonstiges: anfällig gegenüber Insekten- und Pilzbefall
Kirschbaumholz kombinieren
Am besten kommt Kirschbaumholz in Kombination mit hellen Tönen zur Geltung. Möchtest du aber vor allem die Eleganz unterstreichen, machen sich dezente Farben wie Weiß, Grau, Beige oder Braun sehr schön zum dunklen Kirschbaumholz. Wer es etwas kräftiger und moderner mag, verleiht seinen vier Wänden mit Rot, Lila oder Beerentönen einen wohnlichen Charakter. Im Mix mit Edelstahl wirkt das Holz übrigens besonders modern!
Verwendung und Pflege von Kirschbaumholz
Vor allem im Innenausbau wird Kirschbaumholz äußerst gerne eingesetzt. Das liegt größtenteils an der einheitlichen Struktur, der feinen Maserung und der attraktiven Farbe des Materials. Die warme Färbung von Kirschbaumholz war in der Biedermeierzeit sowie im Jugendstil sehr populär. Mittlerweile wird Kirschbaumholz aber auch für den Möbelbau verwendet und mit hellen Hölzern wie Ahorn und Eiche gemixt. Beliebt ist das Holz nach wie vor im Musikinstrumentenbau. Aufgrund des hohen Preises wird Kirschbaumholz zudem eher selten als Brennholz verwendet.
Tipp: Wenn du Kirschbaumholz regelmäßig und richtig pflegst, wird das hölzerne It-Piece dir für viele Jahrzehnte große Freude bereiten. Geeignete Wachse oder Öle, wie zum Beispiel Leinöl, schützen das Holz, ohne dabei die feinen Poren zu verschließen. Wische die Oberfläche des Kirschbaumholzes nur mit einem leicht feuchten Tuch ab und verwende bloß keine scharfen Reinigungsmittel. Auch Wasser kann Flecken auf dem Naturmaterial hinterlassen.
Die Verarbeitung
Wenn du dich für Kirschbaumholz als Werkstoff entscheidest, profitierst du von sehr guten Eigenschaften, die dir die Bearbeitung des hölzernen Naturmaterials deutlich vereinfachen. So lässt sich Kirschbaumholz beispielsweise ohne Probleme Lackieren und Polieren sowie Drechseln und Schnitzen. Allerdings solltest du dem Kirschbaumholz eine lange Trocknungszeit einräumen. Bei einer zu schnellen Trocknung kann sich das Material nämlich unschön verziehen.
Kirschbaumholz: Die Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile: | Nachteile: |
– Markante Holzfarbe | – Sehr hochpreisig |
– Harmonische Struktur | – Nicht witterungsbeständig |
– Gute Festigkeitseigenschaften | – Neigt zur Rissbildung |
– Heimisches Holz |
Preise von Kirschbaumholz
Die Preise für Kirschbaum Massivholz richten sich nach der Herkunft des Holzes und sind dementsprechend abhängig von der Hochwertigkeit sowie dem Ansehen des Naturmaterials. Während Du für einen Kubikmeter der europäischen Kirsche zwischen 1.000 und 1.200 Euro einkalkulieren solltest, liegt der Preis für die amerikanischen Kirsche in der Regel bei rund 1.500 bis 1.700 EUR pro m³.
Lese-Tipps: Klick auch in unsere Artikel Holzarten für die Übersicht oder aber in unsere Artikel zu hellem Holz und dunklem Holz.
Hier geht´s zu den wichtigsten Holzarten:
- Ahornholz
- Birkenholz
- Birnbaumholz
- Buchenholz
- Eichenholz
- Kiefernholz
- Lärchenholz
- Mahagoni
- Nussbaumholz
- Teakholz
- Walnussholz