Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Ahornholz Maserung Farbe

Mhhh, leckere Pancakes mit Ahornsirup? Das wäre es doch jetzt! Tatsächlich sorgt der Ahornbaum nicht nur für einen sinnlichen Genuss, sondern ist auch ein optisches Highlight – ganz besonders in Ihrem Zuhause. Das helle Holz ist nämlich in Sachen Interior äußerst gefragt und sorgt in Ihren vier Wänden für Wärme und Gemütlichkeit. Unsere Wohnexperten haben sich das beliebte Ahornholz ganz genau angeschaut. Sie verraten Ihnen im Folgenden, welche Vorzüge Sie mit dem hölzernen Naturmaterial genießen dürfen. Lassen Sie sich überzeugen!

Ahornholz: Verschiedene Arten und die Herkunft

Der Ahorn gehört wie die Esche zu den Edellaubhölzern – beide gelten in Zentraleuropa als am bedeutsamsten. Denn Ahornholz wie Eschenholz haben eine hohe Wertleistung. Die Bäume kommen vor allem in Europa, Asien, Zentral- und Nordamerika sowie in Nordafrika vor. Allein in Europa wachsen 13 verschiedene Ahornarten. Weltweit lassen sich rund 200 unterschiedliche Gattungen finden: Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn, Zuckerahorn, amerik. Hard Maple, roter Ahorn, japanischer Ahorn – so unterscheiden sich die drei wichtigsten Ahornarten voneinander:

  • Bergahorn: Der rund 35 Meter hohe Bergahorn kann bis zu 500 Jahre alt werden. Er besticht mit einer rundlichen Krone, sehr kräftigen Ästen und einer grauen Rinde. Ebenso essentiell sind die weiß-gelbliche Holzfarbe sowie der zackige Blattrand. Der Bergahorn ist zudem frostresistent.
  • Feldahorn: Mit einer Höhe von etwa 20 Metern bevorzugt der Feldahorn Gebiete mit besonders milden Temperaturen. Optisch überzeugt diese Ahornart vor allem mit einer kugelig gewölbten Baumkronenform sowie einem welligen Rand der Blätter.
  • Spitzahorn: Von der Größe her liegt der Spitzahorn, welcher 150 Jahre alt werden kann, mit seinen rund 30 Metern Höhe genau zwischen Berg- und Feldahorn. Der kurze Stamm sowie die gewölbte, ausgebreitete Krone und der glatte Blattrand sind weitere Aspekte für diese Ahorn-Art.

Eigenschaften und Aussehen von Ahornhölzern

In den jungen Jahren ist die Rinde des Ahorns zunächst glatt sowie grau-silber glänzend. Mit einer Dichte von ca. 0,65 g/cm3 (bei 15 % Holzfeuchte) ist das feinporige Ahornholz eine schwere Holzart, die zudem eine ebenso hohe Festigkeit aufweist. Natürlich kann sich auch die helle Farbe des Ahornholzes sehen lassen. Wenn es nach der Winterfällung sofort geschnitten und die Bretter aufgestellt werden, bleibt der weiße Farbton wunderbar erhalten. Die Maserung des Holzes hat eine homogene Struktur. Eine wirklich bewundernswerte Eigenschaft, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten: Ahorn wärmt!

Die Früchte des Ahorns

Kennen Sie aus Ihrer Kindheit vielleicht noch die „Nasenzwicker“? Beim Waldspaziergang haben wir uns die blassgrünen Früchte des Ahorns früher immer furchtbar gerne auf die Nase gesetzt. Das geht so wunderbar, denn die kleinen Propeller sind paarweise angeordnet. Während die Blüten eine unscheinbare gelblich-grüne Doldentraube aufweisen, ist vor allem die spezielle aerodynamische Form ein cooles Detail.

Verwendung und Pflege von Ahornholz

Aufgrund des hohen Abnutzungswiderstandes ist Ahornholz vor allem als Bodenbelag und für Treppen im Innenbereich sehr gefragt. Aber auch für diese Bereiche in Ihrem Zuhause können Sie das Naturmaterial wunderbar verwenden:

  • Möbel für den Innenbereich
  • Accessoires für die Küche
  • Innenausbau

Ebenso wird Ahornholz traditionell für den Bau von Geigen, Gitarren sowie Spielzeug eingesetzt. Und natürlich möchten wir an dieser Stelle auch noch einmal den leckeren Ahornsirup erwähnen. Dieser wird aus dem süßen Saft des Zuckerahorns hergestellt, welcher vor allem in Kanada und im Osten der USA beheimatet ist. Hierfür werden die Stämme ab Ende Februar quasi angezapft.

Tipp: Bei der Pflege von Ahornholz sollten Sie vorsichtig sein und das natürliche Material nur mit einem leicht feuchten Tuch säubern. Keine Mikrofasertücher verwenden!

Die Verarbeitung

Durch die hohe Festigkeit ist Ahornholz äußerst schwer zu schnitzen. Dennoch lässt sich die Holzoberfläche sehr gut bearbeiten, wie zum Beispiel beizen, lackieren, einfärben oder polieren. Beachten Sie bei der Verarbeitung aber, dass das hölzerne Material leicht vergilben kann.

Ahornholz: Die Vor- und Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
– Leicht zu verarbeiten– Witterungsanfällig
– Sehr strapazierfähig– Vergilbt leicht
– Elastisch– Neigt zu Rissen
– Wärmt 

Preise von Ahornholz

Da Ahornholz unter den heimischen Hölzern zu den hochwertigsten Arten gehört, sind auch die Preise dementsprechend hoch. Vor allem zwischen den kanadischen sowie europäischen Ahornarten lassen sich klare preisliche Unterschiede erkennen. Während der europäische Ahorn bei rund 800 bis 1.000 Euro pro Kubikmeter liegt, kosten kanadische Ahornarten auch schon mal 1.200 bis 1.500 Euro pro Kubikmeter.


Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere Artikel Holzarten für die Übersicht oder aber in unsere Artikel zu hellem Holz und dunklem Holz.

Hier geht´s zu den wichtigsten Holzarten: